Nein

Denn seine 'Fachleute" sind auch keine Koryphäen. Man könnte auch Lobbyismus unterstellen.

Deine diffamierenden Behauptungen zu den Vorgängern sind selbstverräterisch.

...zur Antwort

Die Fensterläden kannst du leicht tauschen. Fenster einschl. Dichtung erdt einmal ordentlich sauber machen, dann sieht man besser ob die Abdichtungen erneuert werden müssen.

Fenster solltest du drinlassen.

...zur Antwort
Sie ist trotzdem seriös

Das war eine für Lanz peinliche Szene. Zumal sie die Frage sogar relativ genau beantwortet hat.

Lanz hörte der Argumentation nicht zu und ließ Reichinnek kaum die gestellten inhaltlichen Fragen beantworten.

Das war selbst für seine Verhältnisse zu aggressiv.

...zur Antwort
Funktionieren Demokratien?

Es existiert in der Natur keine absolute Gleichheit – Gleichheit besteht nur unter Gleichen. Erst wenn Wesen hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, ihrer Voraussetzungen und ihrer Umweltbedingungen vergleichbar sind, kann man von einer echten Gleichwertigkeit sprechen. Unter Ungleichen hingegen wird niemals eine tatsächliche Gleichheit oder Gleichwertigkeit existieren. Dies scheint ein grundlegendes Naturgesetz zu sein, das durch evolutionäre Mechanismen wie Selektion und Anpassung gestützt wird.

Es ist anmaßend, wenn der Mensch glaubt, sich über diese natürlichen Gesetzmäßigkeiten erheben zu können. Bereits Charles Darwin wies in seiner Evolutionstheorie darauf hin, dass Vielfalt und Ungleichheit zentrale Triebfedern der natürlichen Entwicklung sind. Auch moderne Studien in der Evolutionsbiologie und Anthropologie legen nahe, dass der Mensch sich seit der Zeit des Neandertalers biologisch nur in begrenztem Maße weiterentwickelt hat - unsere kognitive Architektur ist noch immer auf Stammesdenken, Hierarchien und Gruppenidentitäten ausgelegt (vgl. Dunbar, 1998; Henrich, The Secret of Our Success, 2015).

Demokratien hingegen beruhen auf der normativen Idee, dass alle Menschen gleichwertig sind - rechtlich, politisch und moralisch. Diese Vorstellung ist ethisch hochstehend, aber realistisch betrachtet oft schwer umsetzbar. Bereits Platon kritisierte in seinem Werk Politeia die Demokratie als ein System, das die Herrschaft der Unwissenden ermöglicht und langfristig in Chaos und Tyrannei münden kann, wenn keine objektiven Kriterien für Führung und Urteilskraft angesetzt werden.

Wenn man davon ausgeht, dass Menschen in vielerlei Hinsicht ungleich sind – in Intelligenz, Charakter, Bildung, Selbstdisziplin -, stellt sich die Frage, ob eine politische Ordnung, die alle Stimmen gleich gewichtet, auf Dauer tragfähig ist. Tocqueville warnte bereits im 19. Jahrhundert vor der „Tyrannei der Mehrheit“, wenn Gleichheit als absolutes Prinzip missverstanden wird.

Demnach ist es zumindest diskutabel, ob Demokratien - trotz ihrer ethischen Ideale - langfristig stabile, gerechte und nachhaltige Systeme sein können, wenn sie die natürlichen Unterschiede zwischen Menschen ausblenden oder leugnen.

...zum Beitrag

Du hast den Sinn und die Funktion von Demokratien nicht verstanden.

Sie basieren auf der Gleichwertigkeit der Stimmen, nicht der der Menschen.

...zur Antwort

Ist gerechtfertigt.

...zur Antwort

Trump ist wie der Angler, der von seinem Fang berichtet. Die Erzählung ist fantastisch, der Kampf mit dem Orca an der Angel ging für den Angler gut aus so dass er jetzt der beste Süßwasserfischer der Welt ist.

Faktisch hat er einen mittelgroßen Zander gefangen.

...zur Antwort

Die werfen der Ampel gleichzeitig Allmacht und Unfähigkeit vor.

...zur Antwort

In der Frage stecken falsche Behauptungen und zudem ein Unverständnis von deutscher Kultur und Identität.

Zur Zeit läuft eher der Versuch rechtsnationaler Kräfte, ganz Deutschland zu verzwergen und unterwerfen zu lassen.

...zur Antwort