Ja!

Es war nicht wirklich ein "Schockanruf", aber nachdem ich rangegangen bin, kam eine Bandansage, man hätte Unregelmäßigkeiten auf meinem Konto festgestellt und ich sollte auf irgendeine Webseite gehen, wo ich dann paar persönliche Daten angeben sollte, wie zum Beispiel meine Bankverbindung, um das Problem zu lösen...

...zur Antwort

Hängt von der Bedenkzeit ab. Wenn zum Beispiel Blitz gespielt wird beziehungsweise mein Gegner nur noch wenige Minuten Bedenkzeit hat, dann gebe ich auch hoffnungslose Stellungen beziehungsweise wenn ich ein oder zwei Figuren weniger habe, nicht auf, weil die Chance sehr groß ist, dass mein Gegner patzt.

Zumindest auf meinem niedrigen Level, ich habe bei Lichess eine Wertung von 1100 und meine Gegner sind stets ähnlich stark beziehungsweise schwach wie ich.

...zur Antwort

Das wäre so bekloppt, dass ich es wahrscheinlich schon wieder unterhaltsam finden würde.

...zur Antwort

Du solltest Dir Hilfe bei einem Psychologen holen.

...zur Antwort

1. Nein

2. Nein

3. Interessiert mich nicht

...zur Antwort

Ich spiele Schach online, vielleicht paar Partien pro Woche. Ich komme aus Ungarn und bei uns Ungarn ist Schach ein Volkssport. Ich kann mich gar nicht erinnern, wie ich die Regeln des Schachspiels erlernt habe; Schach spielen konnte ich bevor ich lesen und schreiben konnte. Ich habe die Regeln des Schachspiels wohl erlernt, indem ich als kleines Kind den Schachpartien meines Vaters, Großvaters, Onkels usw zugeschaut habe.

...zur Antwort

Lunch und L'amour De Ma Vie sind meine absoluten Favoriten auf diesem Album.

L'amour De Ma Vie gefällt mir deswegen sehr gut, weil der Song als Ballade anfängt, aber zum Schluss sich in elektronische Tanzmusik umwandelt und zwar in richtig geile elektronische Tanzmusik. Der Song geht also zum Schluss richtig ab. Ich wünschte, Finneas hätte für Billie mehr solche Uptempo-Songs komponiert.

...zur Antwort
Kennen die afd-Wähler das Programm der Partei?

Die Radikalität der afd in Bezug auf die EU hat N. Blohme in einem Leitartikel des Spiegel mal dargestellt.

Aus dem Programm (Seite 11)

Das undemokratisch gewählte EU-Parlament wollen wir abschaffen. Die Rechtsetzungskompetenz wird bis zur Neuordnung der Verhältnisse allein dem Rat übertragen (…)«

Und

Das Halbseidene an solchen Hallodris [wie Krah, Anm.v. mir] ist tatsächlich harmlos im Vergleich zu dem, was die Partei ganz offiziell ins Werk setzen will, sobald sie es kann. Es reicht darum nicht, in ihre Gesichter zu blicken, um sie zu erkennen.  Man muss die Texte lesen .
  • Also, die EU soll weg: »Da die EU nicht im Sinne der AfD reformierbar ist, treten wir für die Neugründung einer europäischen Wirtschafts- und Interessengemeinschaft ein« (Europawahl-Programm, Seite 10).
  • Der Klimaschutz soll weg: »Abschaffung aller Klimaschutzgesetze auf nationaler und europäischer Ebene sowie Stopp der Programme ›Green Deal‹, ›Fit für 55‹ und anderer CO₂-Reduktionspläne der Brüsseler Bürokraten« (Seite 42).
  • Klimaforschung und -Berichterstattung können auch weg: »Auch seit der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren wechselte das Klima in Europa zwischen Phasen, die kälter oder wärmer waren als das aktuelle Klima. Die jetzigen klimatischen Veränderungen ordnen sich vollkommen normal – auch in ihrer Geschwindigkeit – in diese Wechsel ein. Trotz des durch Medien und Politik verbreiteten Alarmismus zeigen sich in der Realität weder vermehrte Extremwetterereignisse noch ein beschleunigt ansteigender Meeresspiegel« (Seite 41).
  • Der Euro soll natürlich auch weg: »Der Euro ist gescheitert. (…) Der Euro ist für ein Wirtschaftsgebiet mit 20 sehr unterschiedlichen Volkswirtschaften eine Fehlkonstruktion und kann in dieser Form weder ökonomisch noch sozial funktionieren« (Seite 19).
  • Stattdessen soll die Gold-Mark zurück: »Bei einer Wiedereinführung der Deutschen Mark könnte das teilweise im Ausland gelagerte Staatsgold als temporäre Deckungsoption dienen. Gold ist nach aller historischen Erfahrung eine potenzielle Deckung für eine Währung, was besonders in Krisensituationen bzw. nach Einführung einer neuen Währung zum Vertrauensaufbau relevant wird« (Seite 22).

Ist das den afd-Wählern bewusst?

...zum Beitrag

Das ist eine ziemlich bekloppte "Frage".

Ich als AfD-Wähler kann genauso wenig die Gedanken anderer AfD-Wähler lesen wie Du. Ich kann nur von mir reden: Ich wähle die AfD unter anderem gerade wegen den Punkten, die Du aus dem AfD-Programm zitiert hast.

...zur Antwort

Wenn Brüssel das unbedingt will, dann sollte es vorher Volksentscheide darüber geben ( Ich bin ein Fan der Demokratie).

Ich selber will das nicht. Meine Begründung ist ganz einfach. Ich möchte, dass mein Heimatland Ungarn als souveräner Staat erhalten bleibt und nicht von Brüssel regiert wird.

Gott sei Dank denken die meisten meiner Landsleute genauso und Brüssel wird Ungarn nicht gegen seinen Willen in einem europäischen Superstaat auflösen können.

...zur Antwort

Danke für die beste Frage des Jahrhunderts.

...zur Antwort
Meinung des Tages: AfD im Bundestag beschäftigt mehr als 100 Rechtsextreme - wie bewertet Ihr die Recherche des BR und Faesers Appell?

Recherchen des Bayerischen Rundfunks ergaben, dass für die AfD-Bundestagsfraktion mehr als 100 Personen aus dem rechtsextremen Spektrum arbeiten. Dazu zählen beispielsweise Aktivisten, die aus dem Umfeld der "Identitären Bewegung" stammen, Vordenker aus der "Neuen Rechten" und auch mehrere Neonazis. Faeser plädiert deshalb für strengere Regeln im Bundestag.

Recherche des Bayerischen Rundfunks

Dem BR liegen interne Namenslisten des Bundestags vor. Das Rechercheteam konnte zudem die Mitarbeiterverzeichnisse der AfD-Fraktion einsehen. Mehr als 500 Leute wurden dadurch identifiziert, die derzeit für die AfD-Bundestagsfraktion oder die Abgeordneten arbeiten.
Unter diesen Mitarbeitern befinden sich Personen, die bereits namentlich in diversen Verfassungsschutzberichten erwähnt werden. Einige von ihnen haben zudem hohe Ränge in etwaigen beobachteten Organisationen. Ebenfalls sind Personen dabei, die im Zusammenhang mit den sogenannten "Reichsbürger"-Gruppierungen stehen. Auch gibt es der Recherche zufolge Verbindungen zur rechtsextremem Preppergruppe "Endkampf".
Mehr als 50 Prozent der AfD-Abgeordneten beschäftigen offenbar Personen, die in Verbindungen mit Organisationen stehen, welche der Verfassungsschutz als rechtsextrem einstuft.

Kaum Äußerungen zu den Enthüllungen von Seiten der AfD

Es gab mehrere Anfragen an die Fraktion, die Abgeordneten und auch deren Mitarbeiter. Stellungnahmen blieben überwiegend aus, einige Abgeordnete stellten die Unabhängigkeit von Verfassungsschutzämtern infrage.
Die Fraktion selbst erläuterte, dass aufgrund des Datenschutzes und der Wahrung der Persönlichkeitsrechte keine weiteren Angaben gemacht würden. Gleichzeitig wurde die Einstufung eines Verfassungsschutzes als eine "reine Maßnahme dieser jeweiligen Behörde" ohne automatische Folge von Rechtswirkungen, bezeichnet.

Nancy Faeser für strengere Regeln im Bundestag

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat nach dem Bericht des BR für schärfere Regeln bei der Beschäftigung von Abgeordneten- und Fraktionsmitarbeitern plädieren. Ihrer Aussage zufolge müsse die wehrhafte Demokratie alle Mechanismen nutzen, um sich vor Feinden zu schützen.

In diesem Falle könne allerdings nur das Parlament selbst aktiv werden. Aufgrund der Gewaltenteilung habe die Regierung in solchen Fällen keine handhabe.

Faeser verwies zudem darauf, dass in Regierung und Behörden ausschließlich Personen beschäftigt werden dürfen, die "fest auf dem Boden des Grundgesetzes agieren". Es sei deshalb notwendig, etwaige Einbindungen der AfD in rechtsextremistische Netzwerke genaustens zu prüfen.

Fraktionsübergreifende Reaktionen und Appelle

Britta Haßelmann (Die Grüne), appellierte für ein Ende der Banalisierung und Verharmlosung der AfD. Es sei nötig, dass Innere des Parlaments zu schützen.

Auch Christian Dürr (FDP) fordert, dass öffentlich diskutiert wird, welche Personen die AfD mit Steuerzahlergeld finanziert.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) wurde von der Union zum Handeln aufgerufen. Thorsten Frei (CDU) forderte sie zu einer umgehenden Reaktion auf, sofern sich der Pressebericht bewahrheiten sollte.

Bas selbst schlägt neue gesetzliche Regelungen zum Schutz des Parlaments vor. Allerdings warnt sie im selben Zuge auch vor überstürzten Aktionen. Es solle vermieden werden, dass Extremisten im Bundestag ein und aus gehen, dafür müsse aber über weitere Regelungen nachgedacht werden.

Kritik am Bericht durch die AfD

Obwohl viele Stellungnahmen ausblieben, äußerte sich der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Bernd Baumann, eindeutig. Journalisten gegenüber erklärte er, dass an den Vorwürfen nichts dran sei. In Münster läuft derzeit eine Gerichtsverhandlung zwischen der AfD und dem Verfassungsschutz. Für Baumann ist es kein Zufall, dass der Pressebericht an genau demselben Tag veröffentlicht wurde. Für ihn handelt es sich dabei um nebulöse Verdächtigungen. Zudem verwies er darauf, dass der Bundestag alle Mitarbeitenden von Abgeordneten überprüfen würde. Es bedarf eines Bundestagsausweises, um in Gebäuden des Bundestages zu arbeiten. Bevor dieser ausgestellt wird, wird eine Zuverlässigkeitsprüfung der Person durchgeführt, dafür werden Polizeidatenbanken genutzt. Bei begründeten Zweifeln wird der Antrag abgelehnt. Ebenso kann der Ausweis deshalb zu einem späteren Zeitpunkt eingezogen werden.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Recherche des BR? Sollten strengere Überprüfungen der Mitarbeiter gesetzlich geregelt werden? Sollte das Parlament selbst aktiv werden? Sollte genau offengelegt werden, wer mit Geldern des Steuerzahlers beschäftigt wird?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/reaktionen-rechtsextremisten-bundestag-100.html
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/afd-bundestag-rechtsextreme-mitarbeiter-100.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/afd-bundestag-rechtsextreme-recherche-br-100.html

...zum Beitrag

Und die SPD, die Linken und die Grünen sympathisieren offen mit der Terrororganisation Antifa. Da regt sich keiner drüber auf.

...zur Antwort

Er wird Politik für das eigene Land machen.

Er wird keine Kriege anfangen.

Er wird illegale Einwanderung beschränken.

Er wird keine Waffen in die Ukraine schicken.

Er wird die Wachstumsraten des Landes durch Steuererleichterungen und Deregulierungen erhöhen.

Er wird Haftstrafen für Kleinkriminelle reduzieren.

Das fällt mir jetzt spontan ein.

...zur Antwort
Nein, bringt nichts

Bei mir zumindest bringt das nichts. Ich ignoriere diese Demos überwiegend und wähle weiter AfD. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es eine nennenswerte Zahl an AfD-Wählern gibt, die sich von diesen Demos beirren lassen.

...zur Antwort
Ich tendiere immer noch zum Wählen.

Correctiv Ist eine linksextreme Hetzseite und nicht ernst zu nehmen.

...zur Antwort