Jungs, wie umgeht ihr die Wehrpflicht?
theoretisch wenn Krieg ausbricht
haut mal paar Methoden raus außer Auswandern
14 Antworten
Die Reaktivierung der Wehrpflicht ist in Deutschland so gut wie ausgeschlossen. Die Hürden sind so enorm hoch, dass Deutschland sie nicht überschreiten kann.
- Es müssten komplett neue Kasernen und Kreiswehrersatzämter aus dem Boden gestampft werden, was unglaublich teuer ist. (Vom Personal mal ganz abgesehen.)
- Um nicht gegen das Antidiskriminierungsgesetz zu verstoßen müssten auch Frauen gezogen werden. Dazu müsste man aber das Grundgesetz ändern und dazu bräuchte man eine Zweidrittelmehrheit. Diese wird es aber nicht geben.
- Selbst wenn man diese Hürden alle nehmen könnte, wäre die Armee dann plötzlich so groß, dass sie gegen den Zweiplussviervertrag verstoßen würde und das wird in Deutschland nicht passieren.
Kasernen sind kein Problem. Es gibt viele die kaputt rumstehen. Die Frage ist, wie kaputt sie sind.
Punkt 1, kann schnell abgeräumt werden.
Punkt 3, sehe ich ein.
Truppenstärke der Bw wird auf 370.000 begrenzt.
Zusätzlich wird entweder wieder ein Bundesgrenzschutz geschaffen. Oder eine Nationalgarde aufgebaut.
Wo ausgebildete Wehrpflichtige unterkommen.
Truppenstärke. 280.000.
Untersteht im Frieden dem Innenministerium.
Deswegen wird es immer nur eine begrentzte Wehrpflicht geben können,
Das ist in den Pooitiker Köpfen noch nicht drin.
Punkt 4, sehe ich kritischer.
Ausrüstung mit Waffensystemen.
1 Kampfpanzer Leopard 2 benötigt bis 2-2einhalb bis Erprobungsstelle, einschliesslich Abnahme.
Schneller ist man mit gepanzerten Fahrzeugen, vor allem, wenn sie in Deutschland gebaut werden und nicht in Finnland.
Zudem muss man sich sicher sein, das man fremde Waffensysteme im Ernstfall nutzendarf und wie ist die Ersatzteilversorgung im Kriegsfall gesichert.
Bei ausländischen Waffensystemen und Fahrzeugen.
Ich: Gar nicht.
Falls Du, im Falle einer Wiedereinführung, nicht an der Waffe Dienst leisten willst, wäre die sicherste Möglichkeit wohl, den Kriegsdienst "aus Gewissensgründen" zu verweigern.
Das kannst Du übrigens jetzt schon tun bzw. beantragen, denn die Wehrpflicht ist nicht abgeschafft, sie wird lediglich momentan nicht vollzogen.
Andere Möglichkeit: Du beantragst die Leistung von Wehrersatzdienst, indem Du Dich für mehrere Jahre zum Dienst bei THW, möglicherweise auch in Teilzeit, oder sonstwo im Zivilschutz verpflichtest.
Wenn Krieg ausbricht, wird das Parlament die Wehrpflicht wohl von einen Tag auf den anderen einführen (wenn nicht bereits vorher). Es wird die Möglichkeiten, sich dieser Pflicht zu entziehen, sehr stark einschränken.
In Friedenszeiten ist es natürlich nicht so einfach, eine Wehrpflicht zu begründen. Es gibt ja auch Staaten, die reine Berufsarmeen haben, und die sind ja nicht unbedingt wehrlos (wahrscheinlich stehen sie präventiv besser da). Wenn es dann aber trotzdem zum Krieg kommt, werden diese Staaten bei einem starken Gegner aber recht schnell die Wehrpflicht einführen. Und dann stehen sie gegenüber Staaten mit bereits bestehender Wehrpflicht nich so gut da. Sie haben einfach zu wenige ausgebildete Soldaten.
Zum Arzt gehen und Krankheit erfinden die man nicht nachweisen kann und dann das Formular der Behörde schicken dass du untauglich bist.
Ein Attest ist schön, aber erfahrungsgemäß prüft "die Behörde" per Amtsarzt schon selbst, ob und in welchem Umfang eine Person wehrdienststauglich ist.
Also ziemlich fragwürdige Methode.
Früher war´s einfach! Als die Mauer noxch srtand, zog man einfach nach Berlin und der Barras war erledigt.
Ein gut meinender Hausarzt hatte auch so seine Möglichkeiten.
Polizei- und Feuerwehrdienst befreien auch.
Schule und Studium im Ausland bilden nicht nur, sondern eröffnen auch interrnational Jobmöglichkeiten