China – die neusten Beiträge

MG 3 Hybrid oder Benziner?

Hi, ich kann mich nicht genau festlegen. Bald kommt der neue MG3 heraus als Benziner, aktuell gibt es den als Hybrid. Ich muss sagen ich finde den Hybrid eig. besser, aber bin mir nicht sicher welcher sich mehr für mich lohnt, nehmen werde ich die Luxury Variante.

(Ansonsten kommt bei mir noch ein Datchia, Opel Corsa oder Hyundai i20 infrage) Der MG hat aber vermutlich das beste Preis Leistungsverhältnis.

Ich wohne auf dem Land, bzw. Kleinstadt. Ich würde mit dem Auto nahezu täglich 5km zum Bahnhof oder Einkaufen fahren. Wenn ich dann aber mal woanders hin fahre, ist es sehr weit, meistens Autobahn oder Landstraße und über 100km. Ich bin in 2 Jahren 40.000km gefahren mit meinem alten Benziner (Twingo 3 von 2014 mit 71PS), also 20.000km im Jahr oder um die 1500km im Monat (aktuell fahre ich im Monat aber eher so 500km pro Monat) mal mehr mal weniger. Für den Benziner spricht, das er in der Versicherung günstiger ist, weniger Elektronik besitzt die kaputtgehen kann und leichter ist. Für den Hybrid spricht, die Leistung, der Verbrauch und das ich die kurzstrecken elektrisch fahren kann wie der tägliche Weg zum Bahnhof. Womal ich glaube das es auf dauer nicht gut ist den Motor täglich kalt zu fahren, das wäre beim Hybrid nicht so tragisch.

Was würdet ihr mir denn empfehlen? Was spricht dafür und was dagegen?

Danke!

Bild zum Beitrag
Auto, China, VW, Autoversicherung, Tuning, Unterhalt, Motor, Autokauf, Benzin, Diesel, hybrid, Hyundai, Kleinwagen, MG, Neuwagen, Neuwagenkauf, Opel, Hybridauto

Eure Meinung zur Rede dieses EU Abgeordneten?

Die deutschen Wahlen haben gezeigt, dass Deutschland PRO-EUROPÄISCH ist und bleiben wird!

Die Tragödie hingegen ist der Aufstieg rechtsextremer Gruppen, die die Not und Verzweiflung der Bürger ausnutzen, die von der gegenwärtigen wirtschaftlichen Instabilität in Europa betroffen sind. Nach diesen Wahlen hoffe ich, dass die Europäische Union durch die Europäische Kommission und die deutsche Bundesregierung intensiv an der europäischen Einheit und der Stärkung der europäischen Industrie arbeiten wird. Energie, Sicherheit, Verteidigung, Wirtschaft und Außenpolitik sind die kritischen Punkte, an denen Europa mehr denn je vereint sein muss.

Ich begrüße die jüngsten Aktivitäten der Europäischen Kommission:

1) Der Kompass der Wettbewerbsfähigkeit

2) 320 Milliarden Euro durch das InvestAI-Programm sowie den Bau von Gigafactories für KI

3) F&E-Finanzierung einer Gruppe europäischer Universitäten zur Schaffung von KI-Agenten für europäische Industrien

4) Beschaffungsprogramme für Rüstungsgüter von rein europäischen Unternehmen

5) Schaffung einer Establishment-Gruppe zur Gründung der gegenseitigen Verteidigungsunion

6) Die Vereinigung der Kapitalmärkte zu einem europäischen Markt zusammen mit einer darauf basierenden europäischen Gesetzgebung

Es wird sehr notwendig sein, dass das Europäische Parlament und der Rat intensiv mit der Kommission zusammenarbeiten, damit die neuen Industrie- und Verteidigungspolitiken schnell umgesetzt werden.

Gemeinsam können wir als Europäer jede Situation meistern und der Welt zeigen, wer Europa wirklich ist!

Super 64%
Schlecht 36%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Länder, Militär, NATO, Russland, Ukraine

Ist das eine haltlose Verschwörungstheorie oder wollen uns Union und Grüne wirklich nach der Wahl abzocken?

https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/baerbock-verplappert-sich-nach-der-wahl-milliarden-fuer-ukraine-li.2295623

Die EU schnürt offenbar ein milliardenschweres Paket zum Ankauf für Kriegsgerät für die Ukraine. Bloomberg berichtet: „Europäische Regierungsvertreter arbeiten an einem neuen, umfangreichen Paket zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben und zur Unterstützung Kiews, während Präsident Donald Trump auf ein schnelles Ende des Krieges in der Ukraine drängt.“ Offenbar weiß man in EU-Kreisen, dass das ein heikler Plan ist. Bloomberg: „Die Ausgabenpläne werden erst nach der deutschen Wahl am 23. Februar bekannt gegeben, um Kontroversen vor der Abstimmung zu vermeiden, so über die Pläne informierte Regierungsvertreter. [...]
Doch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock preschte vor und gab schon mal einen Einblick auf die Größenordnung. Baerbock ließ durchblicken, dass es um etwa 700 Milliarden Euro gehen könnte: „Wir werden ein großes Paket auf den Weg bringen, das es in dieser Dimension noch nie gegeben hat“, sagte Baerbock in einem Interview mit Bloomberg am Rande des Münchner Treffens. „Ähnlich wie beim Euro oder der Coronakrise gibt es jetzt ein Finanzpaket für die Sicherheit in Europa. Das wird in naher Zukunft kommen.“

Das hört sich ja fürchterlich an und würde zu einer galoppierenden Inflation führen. Selbst als die Ukraine noch von den USA voll unterstützt worden ist, konnte ihre Verteidigung gerade so gehalten werden. Wie soll es jetzt funktionieren, wenn die EU alleine gegen Russland, China und einige weitere große Staaten steht?! Und das obwohl sich Deutschland noch nicht einmal mit Atomwaffen verteidigen könnte und die USA sich einen feuchten Kehricht um Deutschland kümmern! Ich will FRIEDEN!

Oder sind die Pläne nur eine Verschwörungstheorie, die sich die AfD ausgedacht hat? Wer kann mich beruhigen?

China, Europa, Inflation, Indien, Schulden, Krieg, Bundestagswahl, Die Grünen, Europäische Union, Russland, Ukraine, Verschwörungstheorie, AfD, CDU/CSU

Sollte die EU Waren aus China hoch verzollen -hiesige Unternehmer haben ins Ausland investiert anstatt ins eigene Land, fördern Umweltsünden, Sklaverei,?

-eigene regionale Produkte werden kopiert und haben eine nachteilige Wettbewerbsstellung,

-ökologische Standards werden im Fernost nicht eingehalten, arsenbelastete Böden wo Reis gedeiht, verstrahlen Pomelos, hochgezüchtetes Gemüse und Obst auf Teufel komm raus,

-Sozialstandards werden nicht praktiziert, Menschenmaterial verschlissen wie Billigwerkzeug bzw. Wegwerfware, Kinderarbeit, usw.

-Gesundheitsstandards werden nicht berücksichtigt, z.B. krebserregende Textilfarben, Mikroplastik und gefährliche Halogene in Kunststoff- und Gummiprodukten,

-Feindliche Übernahmen von insolvenzgefährdeten, heimischen Firmen weil zu wenig investiert in die Zukunft (Robotik, Effizienztechnik, KI usw.) durch China; im Hinterkopf deren Strategie des Dump and Pump bzw. Dumping-Preise um Konkurrenz mit Preiskampf tot zu machen und Quasi-Monopol mit Preissetzungsmacht bzw. Abhängig etablieren, vor allem in Schlüsselbereichen oder allen sonstigen Alltagsprodukten,

-Betriebsblindheit und Innovationsstau, veraltete und festgefahrene Strukturen haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt und führen zu erheblichen Verlust von Marktanteilen in China,

-Geld fließt ins Ausland, in die Kassen ausländischer Staaten und immer weniger in den heimischen Staat, Arbeitsplätze werden im Ausland geschaffen, aber im heimischen Land abgebaut, ergo Arbeitsplatzverlust und Kapitalflucht, Staat kann weniger sanieren und an Attraktivität arbeiten, erhöht Schulden und senkt Schuldentragfähigkeit, höhere Hürden für nächste Generationen auf Kosten der vorherigen, schlecht gewirtschafteten Alten, zurück zu zahlende Verpflichtungen/Schulden fressen das Geld für wichtige Investitionen auf, Investitionsstau sorgt für weitere Unattraktivität und weniger globale Wettbewerbsfähigkeit, sinkene Lebensqualität, sinkende Einnahmen verschärfen wie die klassische Schulden- und Armutsspirale die Situation,

China, Geld, Wirtschaft, Politik, Globalisierung, Ökonomie, Protektionismus, Politikwissenschaft Soziologie

"Ufos" / Drohnen über Deutschland?

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/drohnen-spionage-husum-100.html

Drohnen konnten nicht abgewehrt werden
Bei dem mutmaßlichen Spionageversuch wurden laut der SZ offenbar besonders professionelle Drohnen eingesetzt. "Die gesichteten Mehrflügler schwebten mit eingeschalteten Positionslichtern minutenlang auf der Stelle", zitiert das Blatt aus dem Lagebericht.
Doch sei vergeblich versucht worden, die Drohnen mittels Störsendern und anderem Gerät von ihrem Kurs abzubringen oder zur Landung zu zwingen. Aufgrund der Wirkungslosigkeit der Abwehrmaßnahmen sei davon auszugehen, dass es sich nicht um handelsübliche, sondern um spezialisierte Drohnen handle. "In keinem der sechs Fälle konnte der/die Drohnenbediener ausfindig gemacht werden", zitiert die SZ weiter aus dem Lagebericht.

Also im Prinzip alles wie in den USA bei dem die Dronen die mit Erlaubnis der FAA fliegen nachdem da nichts war und dann aufgrund des nichts Flugsverbotszonen erlassen & Flughäfen gesperrt wurden was ja nicht schlimm ist weil sie ja genehmigt fliegen und das nur 2 monate lang keiner wusste und "forschung und andere dinge" tun :-).

Auch in den USA blieben Abwehrmaßnahmen (gegen die von der FAA genehmigten, nicht genehmigten Flüge die da sind obwohl da nichts ist) erfolglos.

Auch hier in Deutschland wurde erfolglos versucht die Dinger zu stören oder mit Hubschraubern abzufangen. Spionage mit eingeschalteten Positionslichtern?

Inzwischen ist Europa auch voll mit drin im "Spiel", was zur Hölle ist das?

China, Flugzeug, USA, Bundeswehr, Deutschland, Luftverkehr, Spionage, UFO, New Jersey, Drohne, UAP

#Meinung: Wir Deutschen sollten aufhören mit dem moralischen Finger auf die Chinesen zu zeigen und lieber mal unsere Wirtschaftsidee überdenken.

Wir machen den Chinesen viele Vorwürfe, die wir selbst in der Vergangenheit getan haben und teils immer noch tun.

  • Lohndumping
  • Umweltstandards
  • Niedrige Lohnstückkosten

etc.pp

Achtung, ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich dies nicht befürworte. Bevor mir hier jemand einen Strick daraus zieht. Und ja, China tut was dagegen, hinkt aber noch weiter hinterher.

Im Prinzip wendet China unser Modell an, was uns damals auch erfolgreich gemacht hat. So ist China mittlerweile eine der größten Exportnationen der Welt und hat Deutschland mittlerweile überholt.

Aber ist das eigentlich schlecht, wenn unser Export sinkt? Ich sage: NEIN! Warum?

Exporte machen uns real materiell ärmer, während uns Importe real materiell reicher machen. Eine ganz logische Sache, wenn man mal das Fiskalische außenvor lässt.

Ich bin der Meinung, dass wir das falsche Modell fahren. Das, was vielleicht mal gut war und uns wachsen lies, wird so auf Dauer nicht mehr funktionieren, denn es macht tatsächlich mehr kaputt, als es in irgendeiner Form verbindeh.

Darüber hinaus brechen wir schon seit Jahrzehnten (!) Europarecht, was da nämlich besagt, dass es eine Obergrenze in Prozent an Exporten geben darf. Kein Wunder also, dass sich die ANDEREN für UNS verschulden. Das macht eine Schuldenobergrenze in der EU übrigens völlig obsolet und es wirkt absurd, dass die Kommission dafür andere Länder, wie z.B. Spanien und Italien abstraft!

Aber davon wollte noch nie ein Finanzminister in Deutschland hören. Das Thema wird schnell mal gewechselt, wenn man uns in Europa konkret darauf anspricht. Das spaltet übrigens Europa und sorgt auch dafür, davon bin ich mehr als überzeugt, dass es so ein Ungleichgewicht gibt, zwischen uns und anderen Ländern in Europa.

Wie sehr ihr das? Sollten wir mehr wieder in ein Lot kommen, was Ex- und Importe betrifft? Sollten wir Deutschen auch endlich mal damit aufhören, den moralischen Zeigefinger zu benutzen und uns etwas zurücknehmen?

China, Europa, Schule, Umwelt, Geschichte, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Psychologie, Europäische Union, Export, Gesellschaft, Import, internationale Politik, Klima, Philosophie, Wohlstand, Wirtschaftswachstum

Meinung des Tages: Biden genehmigt US-Waffeneinsatz in Russland - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Nun also doch?! Laut Medienberichten genehmigt US-Präsident Joe Biden den Einsatz von US-Waffen auf russischem Staatsgebiet. Die Entscheidung könnte das aktuelle Kriegsgeschehen nachhaltig verändern...

Überraschender Kurswechsel der USA

Laut Medienberichten hat der scheidende US-Präsident Joe Biden der Ukraine nun seine Genehmigung dafür gegeben, in der Region Kursk Distanzwaffen direkt auf russisches Staatsterritorium abfeuern zu dürfen. Aus Sorge vor einer direkten Involvierung der NATO in den russisch-ukrainischen Krieg hielten sich sowohl die USA als auch die europäischen Verbündeten bislang mit einer Erlaubnis zurück.

Angesichts der Tatsache, dass die ukrainischen Soldaten den täglichen russischen Angriffen inzwischen nur noch schwer standhalten können, forderte der ukrainische Präsident bereits seit Monaten vehementere westliche Unterstützung im Kampf gegen Russland.

Nordkoreanische Einflussnahme

Konkreter Anlass für das Umdenken Bidens sei die Verstärkung Russlands durch Tausende Soldaten aus Nordkorea. Auf Grundlage gesicherter Quellen geht hervor, dass Nordkorea das verbündete Russland - neben Munition und Artilleriegeschützen - nun auch mit Soldaten unterstützt.

Auch dem vermeintlich neutralen China wird seit längerem vorgeworfen, durch Drohnen- und Waffenlieferungen aktiv in den Krieg zugunsten Russlands einzugreifen.

Reaktionen

Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Internationale Angelegenheiten des russischen Föderationsrats, Wladimir Jabarow, kritisierte die Entscheidung als "beispiellosen Schritt, der zum Beginn des Dritten Weltkriegs führen könnte".

Auf Seiten der polnischen Regierung befürwortet man den Einsatz. Polens Außenminister Radosław Sikorski sagte auf X, dass "das Opfer einer Aggression [ . ] das Recht [hätte], sich zu verteidigen".

Für den früheren NATO-Oberbefehlshaber Wesley Clark kommt Bidens Entscheidung "zu spät". Dennoch ist er der Meinung, dass die US-Unterstüzung der Region Kursk der Ukraine bei möglichen Verhandlungen ggf. helfe.

Wie geht es weiter?

Unklar ist vor allem, welche Rolle der kommende US-Präsident Donald Trump im Ukrainekrieg einnehmen wird. Während einige eine völlige Abkehr der Unterstützung befürchten, gibt es andere Stimmen, die eine noch vehementere Unterstützung Trumps vermuten.

Die Frage ist auch, inwieweit die europäischen Verbündeten auf den Kurswechsel Bidens reagieren. Vorstellbar wäre, dass auch Großbritannien und Frankreich den Einsatz entsprechender Waffen in Russland erlauben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die überraschende Kehrtwende des US-Präsidenten?
  • Befürchtet Ihr durch die Entscheidung eine weitere Eskalation des Krieges?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Nordkorea jetzt offenbar aktiv in den Krieg eingreift?
  • Sollte Deutschland nun ebenfalls nachziehen und den Einsatz von "Taurus"-Marschflugkörpern genehmigen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich sehe die Entscheidung kritisch, da... 47%
Ich befürworte die Entscheidung Bidens, weil... 46%
Andere Meinung und zwar... 8%
China, Europa, Geschichte, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Frankreich, Waffen, Frieden, Atombombe, Diplomatie, Europäische Union, Internationale Beziehungen, Konflikt, Militär, NATO, Nordkorea, Putin, Russland, Taurus, Ukraine, Weltkrieg, Trump, Waffenlieferungen, Joe Biden, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema China