Was spricht dafür und dagegen in Deutschland die Bürokratie abzubauen, damit man Megaprojekte wie in China so schnell wie möglich verwirklichen kann?
Ein hervorragendes Beispiel wäre das Megaprojekt in China: Der östliche Hauptbahnhof Chongqings.
Das ist riesig. In einem YouTubevideo wurde gesagt, dass in den „Peak-Zeiten“ 10000 Arbeiter auf der Baustelle waren. Das ist auch offensichtlich, weil die das Projekt in 3 Jahren fertiggestellt haben.
Als ich ChatGPT gefragt habe, wie lange so ein Megaprojekt theoretisch in Deutschland dauern würde, kam das heraus 💀:
In Deutschland würde ein vergleichbares Großprojekt wie der Chongqing-Ostbahnhof in der Regel deutlich länger dauern als in China – nicht wegen der Bauzeit an sich, sondern wegen der Planungs- und Genehmigungsverfahren, die durch Bürokratie, Klagewege und Beteiligungsverfahren stark verlängert werden.
---
📊 Typischer Zeitrahmen für Großprojekte in Deutschland (z. B. Großbahnhöfe):
Phase Dauer (Deutschland) Vergleich China
Vorplanung & Machbarkeitsstudien 2–5 Jahre <1 Jahr
Raumordnungs-/Genehmigungsverfahren 3–7 Jahre (inkl. Umweltprüfungen, Einwände etc.) 1–2 Jahre
Ausschreibung & Vergabe 1–2 Jahre Parallel zum Bau möglich
Bauphase 3–5 Jahre 3 Jahre (wie in Chongqing)
➡️ Gesamt: ca. 10–15 Jahre (manchmal 20)
(im Vergleich zu 3–4 Jahren in China)
---
📌 Beispiele aus Deutschland:
1. Stuttgart 21
Planung: ab 1995
Baubeginn: 2010
Geplante Fertigstellung: 2025–2026
⏱️ Dauer: >30 Jahre gesamt
2. Berlin Hauptbahnhof
Planung: ab 1989
Bau: 1995–2006
⏱️ Dauer: ca. 17 Jahre
3. Frankfurt Fernbahntunnel (geplant)
Planungsbeginn: 2018
Realistische Fertigstellung: frühestens 2040er Jahre
⏱️ Dauer: >20 Jahre geschätzt
---
🛠️ Warum dauert es so lange?
Klage- und Einspruchsmöglichkeiten (Bürger, Umweltverbände)
Umfangreiche Umwelt- und Artenschutzprüfungen
Koordination zwischen Bund, Ländern, Kommunen
Personalmangel in Ämtern
Vergabe- und Ausschreibungsregeln
Politische Uneinigkeit oder Richtungswechsel
---
🧾 Fazit:
Ein Großbahnhof wie in Chongqing würde in Deutschland nicht in 3 Jahren, sondern wahrscheinlich in 12–20 Jahren realisiert – selbst wenn der Bau selbst schnell ginge, würde die Bürokratie, Planung und Genehmigung ein Vielfaches der Zeit benötigen.
2 Antworten
Dagegen spricht eigentlich, dass man im Westen keine Sklaven mehr möchte. Weil der Westen hatte sehr viele Jahre lang durch Kolonisation Sklaven, und hat aus seinen Fehlern gelernt, wurde menschlich, hat eine schöne Moral entwickelt
Gibt halt noch viele degenerierte Länder wie China, wo man Sklaven für das eigene Wirtschaftswachstum benötigt, weil die moralisch nichts drauf haben
996 ist geisteskrank. Das ist Ausbeutung auf einem ganz anderen Level.
Was in China und was in Deutschland läuft ist insofern nicht vergleichbar, als dass in China vielfach wo noch nichts war komplett neue Infrastruktur geschaffen wird, während in Deutschland alte Infrastruktur vorhanden ist, die erneuert werden muss.
Letzteres ist tendenziell eine weit kompliziertere Aufgabe, weil das Neue, was man implementiert mit dem Alten irgendwie zusammenpassen muss.
Das bedeutet weit weniger Planungsfreiheit und höhere Kosten und Zeitaufwand, weil wegen Kompatibilitätsproblemen zum Teil halt gesonderte Lösungen dafür entwickelt werden müssen, die sich nicht standardisieren und reproduzieren lassen.
Das ist halt der Nachteil davon wenn man in irgendeinem Bereich weit vorne ist. Man hat die ganzen historischen Planungsfehler/-Schwächen etc. mit denen man umgehen muss, während diejenigen, die später nachziehen das nicht mehr widerholen müssen um draus zu lernen, sondern bereits darauf zurückgreifen können, die Lösungen, die sich als leistungsfähig und praktisch erwiesen haben zu implementieren.