Was spricht dafür und dagegen in Deutschland die Bürokratie abzubauen, damit man Megaprojekte wie in China so schnell wie möglich verwirklichen kann?

2 Antworten

Dagegen spricht eigentlich, dass man im Westen keine Sklaven mehr möchte. Weil der Westen hatte sehr viele Jahre lang durch Kolonisation Sklaven, und hat aus seinen Fehlern gelernt, wurde menschlich, hat eine schöne Moral entwickelt

Gibt halt noch viele degenerierte Länder wie China, wo man Sklaven für das eigene Wirtschaftswachstum benötigt, weil die moralisch nichts drauf haben

https://de.wikipedia.org/wiki/996_(Arbeitswoche)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Allgemeine Hochschulreife (Abitur): LK Englisch & Geschichte

Deckenstaendig 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 21:25

996 ist geisteskrank. Das ist Ausbeutung auf einem ganz anderen Level.

Was in China und was in Deutschland läuft ist insofern nicht vergleichbar, als dass in China vielfach wo noch nichts war komplett neue Infrastruktur geschaffen wird, während in Deutschland alte Infrastruktur vorhanden ist, die erneuert werden muss.

Letzteres ist tendenziell eine weit kompliziertere Aufgabe, weil das Neue, was man implementiert mit dem Alten irgendwie zusammenpassen muss.

Das bedeutet weit weniger Planungsfreiheit und höhere Kosten und Zeitaufwand, weil wegen Kompatibilitätsproblemen zum Teil halt gesonderte Lösungen dafür entwickelt werden müssen, die sich nicht standardisieren und reproduzieren lassen.

Das ist halt der Nachteil davon wenn man in irgendeinem Bereich weit vorne ist. Man hat die ganzen historischen Planungsfehler/-Schwächen etc. mit denen man umgehen muss, während diejenigen, die später nachziehen das nicht mehr widerholen müssen um draus zu lernen, sondern bereits darauf zurückgreifen können, die Lösungen, die sich als leistungsfähig und praktisch erwiesen haben zu implementieren.


Deckenstaendig 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 22:40

Das scheint sehr plausibel zu sein.