Weshalb sind Produkte aus China so viel Billiger als Produkte aus Westlichen Staaten?
4 Antworten
Nein, das ist nicht unbedingt.
Heute Nachmittag habe ich gerade Saturn im Stadtzentrum unserer Stadt besucht.
Darin gibt es bereits die Produkte der 15 Marken aus China (Smartphones, Smartwachtes, Computer, Tabletten Computer, Flachbildfernseher, E-Scooter, Drohnen, Actionkameras, Waschmaschinen, Kühlschränke, Saugroboter, Internetmodem usw.):
Lenovo, Xiaomi (Mit dem Zeichen MI), Huawei, Honor, ZTE, Hisense, TCL, Haier, DJI, Roborock, Reolink, Segway-Ninebot, Insta360, DREAME, TP-Link
Die Preise solcher Produkte der chinesischen Marken sind gar nicht so viel billiger als die Produkte der westlichen Marken, bei manchen Produkten sind es sogar noch teurer
Hier kommt es grundlegend zunächst einmal auf die Art der Produkte und denren Anteil an menschlicher Arbeit bei deren Herstellung an.
Bei technischen Produkten hat China durchaus massiv aufgeholt und sitzt sogar auch rohstofftechnisch ganz nahe an den Quellen. Die Fertigung ist dazu inzwischen meist nahezu vollständig automatisiert mit daraus resultierend nur noch extrem wenigen Menschen in der Massenproduktion.
Gut, Qualität und echte Zertifizierung solcher Produkte kostet auch China in der Wahl der Teile noch gewisses Geld, aber da sind die modernsten Produktionsstätten für Massenware nahezu steril und menschenleer. Folglich können nur noch sehr wenige nur einfach ausgebildete Menschen an diesen Wertschöpfungsketten noch ihr Auskommen mit generieren. Energie ist in China kein großes Thema in deren Bepreisung, und Umweltschutz zieht bislang ebenfalls dort trotz durchaus aktiv laufender Forschung an Verbesserungen nicht mal ansatzweise derartig horrende Kostenaufschläge je KWh wie bei uns nach sich.
Ganz anders sieht es z.B. in der Mode aus, wo China für seine massenhaft verfügbaren Anlernkräfte oder Subunternehmer in Massenakkord quasi nur noch sehr wenige Euro Grundlohn zzgl. ein paar Cents Akkordzuschlag pro Stück zahlt. Umweltkritische Produktionsschritte werden da sogar NOCH kostengünstiger in allen Belangen nach Bangladesh & Co. ausgegliedert, und Arbeitssicherheit nebst geregelter Arbeitszeiten spielen dort für einfachste Hilfskräfte quasi keine Rolle.
Wohnen ist dort in Armenvierteln oder Arbeitgeber-Massenpferchen sogar teils in weniger Wohnraumfläche pro Person als in deutschen Haftanstalten üblich. Die hier gerne zitierten 8 m2 pro Nase im Café Quadrat müssen sich dort teilweise noch mehrere Menschen in den Arbeitsquartieren oder Armutsvierteln teilen.
Besonders gemein an dieser Sache ist aber, dass selbst teure Markenhersteller wie Nike, Converse, Addidas, Puma und Co. teils immer noch ihre Sneaker vorproduzieren lassen und dann im Cleanlabeling nur die letzten Handgriffe in Bulgarien, der Türkei und ähnlichen Staaten zur verkaufsbereiten Fertigstellung zwecks erleichterten Einfuhrbedingungen in miesester Gewinnmaximierung ausführen lassen.
Die Türken, Bulgaren und Rumänen sind diesen gierigen Konzernen doch längst ansonsten auch schon viel zu teuer geworden bei ihrer Raffgier.
meistens, weil die Qualitaet schlechter ist. Man kann dort zwar auch hochwertig produzieren, aber dann wird es sogar dort teurer.
Die Produktion in China ist sehr stark vertikal integriert. Man kann sehr viel im Lohn extern machen lassen. Logistic ist auch sehr billig.
Ferner sind die Lohnnebenkosten in China sehr gering. Noch dazu, China ist auf Massenware ausgelegt, was sich im Preis bemerkbar macht. Solche Fertigungen gibt es in der EU kaum noch.
Die EU hat den Preiskampf schlicht aufgegeben.
Die Lohnnebenkosten in CN vs. DE sind gering. Das Gro der Arbeiter verdient auch eher um die CNY 5000. Im Büro usw. verdient man mehr, teilweise auch ein Vielfaches.
"Ferner sind die Lohnnebenkosten in China sehr gering."
Das ist schon vorbei.
Es scheint vielen Leuten nicht aufgefallen zu sein, dass durchschnittliche Monatslöhne von China (Brutto, ca. 1400€) mittlerweile auf das Niveau des EU-Mitgliedsstaats Portugal (Brutto, 1430€) gestiegen sind:
China | Monatliches Einkommen | 2000 – 2024 | Ökonomische Indikatoren | CEIC (ceicdata.com)
Portugal | Monatliches Einkommen | 1995 – 2024 | Ökonomische Indikatoren | CEIC (ceicdata.com)
Auch die Meldung vor 7 Jahren, also in 2018:
Von wegen billig – die Löhne in China steigen rasant, Angleichung an deutsche Standards in zahlreichen Branchen:
China: Von wegen billig – die Löhne steigen rasant (handelsblatt.com)