Warum sind Deutsche sehr Obrigskeitshörig?

14 Antworten

Ich denke, da kann man nicht alles in einen Topf werfen, tendenziell sind Deutsche im Vergleich zu Chinesen nicht obrigkeitshörig, im Gegenteil, die meisten Deutschen sind notorisch unzufrieden mit jeder Art politischer Führung. Chinesen sagen "unsere Regierung macht das schon ganz gut." - in Deutschland würde man sich mit so einer Aussage eher blamieren.

Und den Widerstand gegen Hitler sollte man nicht mit Protesten gegen Corona-Maßnahmen vergleichen.

Meist wird der Begriff "obrigkeitshörig" gezielt mit einer bestimmten Absicht in die Debatte geworfen. Wäre das tatsächlich aktuell so, wieso sind denn dann die Zustimmungswerte zur Regierung so mies?


NianMao  05.07.2025, 05:35
Chinesen sagen "unsere Regierung macht das schon ganz gut." - in Deutschland würde man sich mit so einer Aussage eher blamieren.

Das liegt allerdings nicht an Obrigkeitshörigkeit, sondern daran das es in China seit Jahrzehnten jedes Jahr besser ist als im Vorjahr.. und die Aussage insofern stimmt.. die gleiche Aussage wäre in Deutschland tatsächlich lächerlich.

Glaube dieses Obrigkeitsdenken gibt es in Deutschland kaum noch, was ich auch für gut befinde. Auf dem Lande im Dorf, in dem jeder jeden Kennt, mag das noch teilweise vorhanden sein. Da sind der Bürgermeister, der Pfarrer , der Lehrer Obrigkeiten in den Augen der älteren Bevölkerung.

Die jüngere Generation sieht das anders. Da gibt es auch Widerspruch gegen die Obrigkeit, was früher undenkbar war..Früher hatte die Obrigkeit immer Recht , die eigene Meinung zählte nicht..

In der ehem. DDR hat sich gezeigt, was man von der Obrigkeit hält Es gab Demonstrationen die letztendlich dafür sorgten, dass dieses kommunistische Pack vertrieben wurde. Meist werden in Diktaturen derartige Aufstände mit Gewalt unterbunden. In der ehem DDR gab es auch Ansätze von Aufständen die aber von den Russen brutal beendet wurden.

Warum griffen die Russen bei den Demonstrationen in der DDR nicht ein ? Man wusste wie marode dieser Staat ist. Russland war nicht bereit immense Summen in die DDR zu investieren. Gorbatschow hat dies erkannt , was dann auch zur Wiedervereinigung führte Unter Putin hätte es diese Wiedervereinigung nicht gegeben.

.


calaris  18.07.2025, 13:11

Doch, gerade heute ist es extrem. Bei Streitigkeiten wird immer sofort nach der Polizei gerufen, anstatt mal die eigenen Fäuste zu nutzen wie in anderen Ländern Usus.

Und gegen die Regierung rebelliert ohnehin kein Deutscher, auch wenn diese eine Politik betreibt, mit der kaum einer zufrieden ist.

Natürlich ist eine Revolution in Deutschland auch möglich!!

Ich weiß nicht, ob die Deutschen besonders obrigkeitshörig sind, aber du scheinst es zu sein, wenn du eine Einlassung Lenins einfach mal als Tatsache hinstellst.

Und auch generell. die Franzosen, die Russen, USA, China, Kuba, Polen haben alle erfolgreich für ihre Rechte gekämpft.

Grundlegende Rechte des Individuums und China?

Die Russen haben erfolgreich für ihre Rechte gekämpft? Sag das mal denen, die gerade in Putins Russland im Knast sitzen, weil sie es gewagt haben öffentlich einen Krieg als Krieg zu bezeichnen.

Die Franzosen? Die haben mittlerweile die Französische Republik Nr. 5

Sie haben in ihrer Geschichte zwar recht oft Obrigkeiten verjagt, die waren aber auch öffters dabei die Rolle rückwärts zu machen.

Man darf ja nicht übersehen, dass sie nicht nur Louis XVI. gestürzt haben, auch wenn sie sich darauf gerne berufen, sie haben auch Napoléon als de facto Diktator akzeptiert, sie haben die 2. Republik abgewrackt und die Widerherstellung des Kaisertums unter Napoléon III. akzeptiert und später in Zeiten der Not haben sie prominente Militärs zu ihren Staatschefs gemacht, namentlich den alten Marschall Pétain (man fühlt sich an Hindenburg im Rahmen der deutschen Geschichte erinnert) und später dann Charles de Gaulle.

Ich würde sagen, in der Geschichte Frankreichs wurde durchaus öffter mal das eigene Heil in Anhänglichkeit an Obrigkeit und Militär gesucht.


NianMao  05.07.2025, 05:36
Grundlegende Rechte des Individuums und China?

Natürlich.

Das stimmt nicht ganz, denn in der DDR gab es massive Proteste gegen das Regime, die am Ende zum Sturz der Diktatur führten. Auch nicht erst am Ende der DDR, sondern schon recht am Anfang der DDR, am 17. Juni 1953. Der Volksaufstand wurde damals halt militärisch niedergeschlagen. 1948/1949 gab es eine Revolution in Deutschland. Die ist am Ende gescheitert, das ist die Französische Revolution aber auch. In den USA war die Amerikanische Revolution erfolgreich und die USA bestehen zum Großteil aus deutschen Auswanderern. Exildeutschen halt, die der Monarchie den Rücken gekehrt haben. Bei den Protesten gegen die Coronamaßnahmen war Deutschland am Anfang in Europa führend. Es gibt eben regionale Unterschiede, Deutschland ist ein vielseitiges Land. Die Obrigkeitshörigkeit und Untertänigkeit ist typisch preußisch, auch in Bayern ist sie weit verbreitet, wobei es da gleichzeitig auch wieder eine gewisse Rebelligkeit gibt.