Geschworenengerichte sind im Gegenteil Ausdruck eines rechtsstaatlichen Verfahrens in einem liberalen Rechtsstaat, da somit nicht staatsnahe Richter über Schuld oder Unschuld des Angeklagten befinden, sondern mehr oder weniger zufällig ausgewählte Leute aus dem Volk. Auch in Deutschland wirken Laienrichter in einigen Strafverfahren an der Entscheidung mit, gegen die Stimmen beider Schöffen kann bei diesen Verfahren kein Angeklagter verurteilt werden. Im Gegensatz zu Richtern entscheiden die Geschworenen nicht über Rechtsfragen, für die man fundiertes juristisches Wissen haben müsste, sondern allein über Tatsachen. Deshalb können das auch juristische Laien machen. Sie müssen nämlich entscheiden, ob sie Zeugen glaubwürdig finden, Beweise stichhaltig finden, ob noch begründete Zweifel bestehen etc. Die fehlende Begründungspflicht hemmt natürlich die Revisionsmöglichkeiten, aber die Tatsachenbewertung ist den Revisionsinstanzen in anderen Rechtssystemen wie Deutschland ebenfalls weitgehend entzogen, es wird nur auf Rechtsfehler geprüft, die Beweiswürdigung ist Sache der Tatsacheninstanzen.

...zur Antwort

Glaubst du linke Antiamerikanisten, von denen es wohl weitaus mehr gibt, schauen keine U.S. Filme oder Serien? Wo gerade Hollywood ja woke ist? Warum sollte das bei rechten Antiamerikanisten anders sein. Das sind eh Geschwister mit unterschiedlichen Kappen.

...zur Antwort

Die USA haben als Weltmacht natürlich geostrategische Interessen. Sie unterliegen auch einer anderen Bedrohungslage als andere westliche Staaten, die unter dem Schutz der USA stehen. Gleichzeitig ist es auch tief in der DNA der USA verankert, für Freiheit und Menschenrechte einzustehen und diese auch ins Ausland zu bringen. Das Streben nach dem Guten und der Kampf gegen das Böse.

...zur Antwort

Bei uns gibt es aber Meinungsfreiheit, weshalb Beleidigungen von Politikern i.d.R. nicht strafbar sind. Dass es einige Staatsanwälte und Amtsrichter gibt, welche die Meinungsfreiheit mit Füßen treten und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ignorieren, ist nochmal etwas anderes. In höheren Instanzen oder spätestens beim Bundesverfassungsgericht bekommt man dann aber Recht.

...zur Antwort

Die Union ist noch vor der AfD, aber das wird natürlich nicht so bleiben. Es sei denn, sie bricht die Koalitionsverhandlungen ab, was sie aber nicht tun wird.

...zur Antwort

Waffen und Geld gewinnen eben keinen Krieg, sondern die Soldaten. Und davon hat die Ukraine eben nicht mehr viele. Am Anfang hatte sie sehr viele motivierte und gut ausgebildete Soldaten. Jetzt muss sie Leute zwangsrekrutieren und die sind nicht nur nicht gut ausgebildet, sondern auch nicht motiviert. Zwangsrekrutierte Soldaten sind in erster Linie darauf bedacht, sich selbst in Sicherheit zu bringen.

...zur Antwort

Der meistverkaufte Laptop ist das MacBook Air. Bei Computern im Premiumpreissegment ist natürlich Apple führend, also passt da die Mercedes Analogie wohl am besten. Bei günstigeren Laptops sind natürlich andere Hersteller führend.

...zur Antwort

Auf keinen Fall. Beim Staat richtet das Geld bestenfalls keinen Schaden an und versickert, schlimmstenfalls wird es zur Finanzierung linksextremer „NGO‘s“ verwendet oder für „Meldestellen für Äußerungen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ (!)

...zur Antwort

Nein, ist nicht unfair. Deutschland hat keine Verpflichtung, Ausländer in das Sozialsystem einwandern zu lassen, weil Spanier, Briten, Portugiesen, Niederländer und Franzosen früher Kolonien hatten. Die Kolonien existieren nicht mehr. Dass diese Länder ohne nichts auf die Reihe kriegen, ist ihr Problem.

...zur Antwort

Nein kannst du nicht. Warum auch. Du bist ja nicht mal selbst betroffen.

...zur Antwort

Gerade deswegen. Sie erhalten dort Asyl. Unter Obama wurde das ausgesetzt, weil der gute diplomatische Beziehungen zum sozialistischen Kuba aufnehmen wollte, unter Trump dann wieder eingeführt. Man setzt das kubanische Regime unter Druck, indem man die Flüchtlinge, die vor dem Sozialismus fliehen aufnimmt.

...zur Antwort
weder noch:

Antifaschismus im Wortsinne ist natürlich liberal, da auch linke Systeme faschistisch sind. Dieser verlogene Antifaschismus a la „Antifa“ ist aber immer links bzw. linksextrem. Wenn jemand sich selbst als Antifaschist bezeichnet, handelt es sich fast immer um einen Linken bis Linksextremen, weil diese Leute sich über ihren vermeintlichen Kampf gegen den Faschismus identifizieren. Ein Liberal würde sich selbst einfach als liberal bezeichnen, damit ist klar, dass er gegen jede Form von Faschismus ist.

...zur Antwort

VM Ware Fusion ist halt einfach langsam. Paralells ist deutlich schneller, aber halt kostenpflichtig. Ältere Versionen bekommst du aber günstiger.

...zur Antwort

Schalt den Fernseher aus, dann ist auch alles wieder in Ordnung.

...zur Antwort