Sind wir Europäer zu ängstlich uns militärisch unabhängig zu machen von der USA?
Jetzt mal Faktencheck...Seriously!
Wenn alle 27 EU Staaten ihre Armeen in eine europäische umwandeln würden:
(European Armed Forces)
- Verteidigugnsausgaben (angenommen 5% mit dem vorgerechneten BIP 2030): 1.18 Billion EUR
- Anzahl von Soldaten
1.USA Aktiv: 1.31 Million
2.USA Reservisten: 0.76 Million
3.EU Aktiv: 1.3–1.5 million
4.EU Reservisten: 2.3 million
- Anzahl von Panzer, Kampfjets, Maritim, Angriffshubschrauber, Infanterie
1.USA
4650 Panzer
2861 Kampfjets
104 Kampfschiffe + U-boote
4928 Hubschrauber
2964 Infanterievehikeln + mehr aktiv (keine genauen Zahlen)
2.EU
8300 Panzer
2500 Kampfjets
150 Kampfschiffe + U-boote
822 Hubschrauber
25400 Infanterievehikeln
- Rüstungsindustriefirmen
1.USA
Über 200k Betriebe in der Rüstungsindustrie
Unterschiedliche Firmen von kleine Läden/Boutiquen, regionale Lieferanten bis zu große Hersteller
2.EU
2764 Rüstungskonzerne und Waffenhersteller
1350 KMU Betriebe
3000 Betriebe spezialisiert in Sicherheitstechnik, Verteidigung, Luftraum
- Mitarbeiter in der Rüstungsindustrie
1.USA
Direkten Bereich - 2.21 Million
Indirekten Bereich - 2.23 Million
2.EUDirekten Bereich - 1.03 MillionIndirekten Bereich - 3.9 Million
15 Stimmen
9 Antworten
Meiner Meinung nach sollte es eine europäische Armee geben und keine Nationale
Kleine und mittelgroße Staaten (per Bevölkerung oder PIB betrachtet) würden sich freuen wenn sie von den großen europäischen Mächten verteidigt werden
Ergo Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, UK und neulich Polen
Warum?
Sie sparen Verteidigungskosten und Erstellung von militärischen Lehrplänen und Trainingskursen, wenn die großen den Kurs zeigen
Es gibt unterschiedliche Interessen bei den EU-Staaten, sodass eine gemeinsame Linie größtenteils ausgeschlossen ist.
Letztendlich muss man auch den Nato Bereich sowie Nato Pakt Berücksichtigen.
Und da ist geregelt .wenn ein Nato Staat angegriffen wird das andere Ihm beistehen. USA ist nur Indirekt aus der Nato Ausgetreten. Im Ernstfall kann es Militär Stellen und Helfen.
Die EU Staaten können sich nicht darauf einigen, wie Krumm eine Banane sein darf, da sollen sie bei allen unterschiedlichen Interessen und Sympathien zu anderen Ländern, ein gemeinsames Militär aufstellen.
Dann eine Verteidigungsunion mti ein Sicherheitsvertrag zwischen den EU Staaten und alles über den EU Rat verwalten. Dann können wir EU Standarden entwickeln und die EU Flagge auf miitärische Uniformen drucken :D
Das hat eher mit Geiz als mit Angst zu tun.
Die Militärische abnablung von den USA ist halt ein kostenintensives Projekt.
Und selbst die USA will dass nicht wirklich, weil dass die Einflußnahme erschwert.
Kleine und mittelgroße Staaten (per Bevölkerung oder PIB betrachtet) würden sich freuen wenn sie von den großen europäischen Mächten verteidigt werden
Ergo Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, UK und neulich Polen
Warum?
Sie sparen Verteidigungskosten und Erstellung von militärischen Lehrplänen und Trainingskursen, wenn die großen den Kurs zeigen
Das stellt keiner in Frage und wiederspricht auch nicht meiner Aussage. Aber die großen Europäischen Staaten haben genau dass über Jahrzehnte von der USA bekommen. Zumindest zu Teil.
Dass Problem ist, dass dabei Fragen entstehen:
Wer sollte in einer europäischen Armee das Kommando haben?
Und vor allem wer sollte ihren Einsatz anordnen dürfen? Es nutzt ja nichts eine gemeinsame Armee zu haben, aber keine gemeinsame Außenpolitik und keine gemeinsames Oberkommando, so dass diese Armee im Prinzip nicht eingesetzt werden kann.
Eine europäische Armee würde voraussetzen, die Europäische Union in einen Bundesstaat umzuwandeln und die Fragen von Außenpolitik und Verteidigung von der nationalen Ebene auf die Ebene der EU zu übertragen.
Das heißt dann, dass die Einzelstaaten künftig auf eine eigene Verteidugungs- und Außenpolitik verzichten und bereit sein müssten, sich auf diesen Tehmenfeldern dem zu beugen, was das Brüsseler Parlament, die Europäische Kommission oder der Europäische Rat vorgeben.
Das ist das wesentlich größere Problem.
Eine einheitliche Armee vom Material her zusammen zu stellen, stellt keine besondere Herausforderung dar.
wer solche sachen will wie die Europäische Armee ( und ja stimmt, das komando ist das problem) - der denkt daran ja auch nur- wenn die Deutschen das Kommando haben.
Also hätte es die Armee schon gegeben- und hätte zufällig, dann Polen oder Lettland das Komando gehabt- hätten bestimmt viele gerade diese Europäische Armee wieder gerne abgeschafft- oder das Alle Eu-Staaten über solche Sachen abstimmen- aber dann ist es ja von der Struktur wieder die NATO.
Also ja, du hast vollkommen recht.
Wir haben bereits EU multi-nationale Brigaden mit jeweils 5000 Personalkapazität, strukturiert via PESCO und unter dem Kommando des EU Rats.
Der EU Rat regelt die Befehle via die GSVP/GSAP mit Einstimmingkeitsvotum.
Treaty basis:
Article 31 of the Treaty on European Union (TEU) states that CFSP decisions, including those under CSDP, are taken by unanimity of the EU Member States in the Council.
Exceptions:
The treaties allow a few limited cases for qualified majority voting (QMV) in CFSP/CSDP, such as:
- Decisions implementing an already agreed EU strategy.
- Appointing a special representative.
- But these cases are rare and politically sensitive.
Nunja, ich persönlich würde das wollen, genau wie auch eine eigene Außenpolitik der EU und hätte auch kein Problem damit, wenn sich die wichtigsten Teilnehmerländer, sagen wir Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen reihum im Kommando abwechseln würden.
Das Problem ist nur, wenn man dauernd Wechsel im Kommando hat und dauernd neue Kommandierende mit verschiedenen operativen Vorstellungen das Kommando inne haben, gibt es ein organisatorisches Wirrwar, weil dann immer wieder die Richtung bei den Planungen geändert wird.
Man müsste also die Amtszeiten der Kommandierenden und Chefplaner relativ lang ansetzten, dass würde aber eben bedeuten zu akzeptieren, dass man dann ggf. über Jahrzehnte keinen deutschen Befehlshaber sieht.
Könnte ich persönlich mit leben, Frage ist aber, ist es dem Wähler vermittelbar, ist es vor allem auch den Soldaten, die bisher auf die Verfassung ihres Landes und ihren Staat, nicht auf die EU vereidigt sind, vermittelbar und bekommt man irgendwie einen halbwegs gerechten Modus hin?
Der Große Vorteil an der NATO, was die Frage mit dem Oberkommando angeht, ist dass in der NATO dieses Problem outgecourst ist, weil NATO-Befehlshaber für Europa (Supreme Allied Commander Europe) immer ein amerikanischer General ist.
So lange das jemand von außerhalb Europas ist, gibt es unter den europäischen Staaten keine Eifersüchteleien darum und so lange die USA den Großteil des finanziellen und materiellen Aufwands für die NATO stellen, kann man sich in Europa auch damit anfreunden, dass derjenige der am meisten zahlt auch bestimmt, welche Musik gespielt wird.
Ohne die USA fällt dieser Konsens aber weg und man müsste sich was neues ausdenken.
Und das ausgerechnet in einen politischen Klima, in dem überall in Europa die rechtspopulistischen Bewegungen Auftrieb haben, die natürlich gegen alle übernationalen Einigungen und gegen jeden Machttransfer auf die europäische Ebene sind.
Das wird objektiv gesehen politisch schwierig.
Was soll mir der Link jetzt sagen? Er stellt keine Antwort auf eines der skizzierten Probleme dar.
das weiß ich das wir die NATO haben.
Ich wollte nur sagen das es leute gibt-- die wollen keine NATO- die wollen dann eine Europäische Armee( ist das selbe wie die NATO nur ein anderer NAME- nur verstehen die leute das nicht)
Wir haben bereits EU multi-nationale Brigaden mit jeweils 5000 Personalkapazität, strukturiert via PESCO und unter dem Kommando des EU Rats. Alles geregelt via CSDP /CSFP
Ein paar multinationale Brigaden auf freiwilliger Basis ist ein Bisschen was anderes, als die gesamten Streitkräfte der EU zu unterstellen und die nationalen Armeen abzuschaffen.
Tut man das aber nicht, besteht die Gefahr, das im Konfliktfall, Teile der EU-Staaten sich entscheiden lieber ihre Neutralität zu erklären und das Stellen von Truppen verweigern.
Dann aber sind alle militärischen Vorausplanungen Makulatur.
Dass geht so nicht.
Kleine und mittelgroße Staaten (per Bevölkerung oder PIB betrachtet) würden sich freuen wenn sie von den großen europäischen Mächten verteidigt werden
Ergo Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, UK und neulich Polen
Warum?
Sie sparen Verteidigungskosten und Erstellung von militärischen Lehrplänen und Trainingskursen, wenn die großen den Kurs zeigen
Kleine und mittelgroße Staaten (per Bevölkerung oder PIB betrachtet) würden sich freuen wenn sie von den großen europäischen Mächten verteidigt werden
Ergo Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, UK und neulich Polen
Warum?
Sie sparen Verteidigungskosten und Erstellung von militärischen Lehrplänen und Trainingskursen, wenn die großen den Kurs zeigen