Wie kann die europäische Union (aka 27 EU Staaten) die USA nachholen im BIP und Forschung?

Mehr Fonds in pan-europäische Forschung 67%
Alle oben genannten Vorschläge 33%
Europäische Konzerne in der EU stärken 0%
Standards für die 27 Mitgliedstaaten implementieren 0%
Mehr Geld in pan-europäische Tech Infrastrukturen 0%

3 Stimmen

4 Antworten

In jedem europäischen Land, aber vor allem in Deutschland brauchte es einen Beauftragten, der nicht mit der Pinzette, sondern mit der Kettensäge gegen Bürokratie vorgeht. Auch in der EU brauchten wir so einen Menschen, mit einer Kettensäge.

Dann müssten die Universitäten sehr viel stärker mit der Privatwirtschaft vernetzt werden. Erfindungen würden so nicht länger im Patentamt begraben, sondern auf dem Markt Geld bringen.

In den USA haben Start-ups oft einen sehr viel besseren Zugang zu Finanzierungen durch Venture-Capital-Geber. In Europa hingegen fehlt es oft an der Risikobereitschaft der Investoren, weil die Rahmenbedingungen einfach nicht stimmen. Hier müsste die EU die Rahmenbedingungen für Wagniskapitalanleger verbessern, indem sie steuerliche Anreize schafft und bürokratische Hürden abbaut.

Die Ausgaben für Forschung in der EU sind im Vergleich zu den USA und China lächerlich. Die EU sollte verstärkt Schlüsseltechnologien wie KI, Quantencomputer und erneuerbare Energien fördern. Ein EU-weites Förderprogramm für Innovationen, ähnlich wie der Horizon-Plan, sollte ausgebaut werden.

Neben der Innovationsförderung müsste auch die Arbeitsmarktpolitik reformiert werden. Hochqualifizierte Fachkräfte aus der ganzen Welt müssten in Europa willkommen geheißen und mit attraktiven Arbeitsbedingungen gelockt werden.

Letztlich müsste auch die Digitalisierung der Verwaltung und Infrastruktur deutlich vorangetrieben werden. Die EU hinkt da hinterher. Ein flächendeckendes 6G-Netz, die digitale Transformation des öffentlichen Dienstes sowie Investitionen in digitale Bildung wären ein Muss.

Was noch fehlt, ist ein klarer politischer Wille, diese tiefgreifenden Reformen auch wirklich durchzuführen. Bis jetzt hört man bei jeder neuen Technologie erst einmal nur von Regulierungen. Diese Regulierungen gibt es oftmals noch lange bevor die Technologie auf dem Markt ist.

Unsere Wissenschaftler wurden alle nach dem 2. WK in andere Staaten entführt. Die ersten Jahrzehnte gabe es wichtigers als Wissenschaften.

Wir sind eben heute noch im Rückstand. Leider interessieren sich heute viele Jugendliche nur noch für Cannabis, Gaming, Alkohol und schnelles Geld für wenig Arbeit.

Milliarden müssen für Illegale Einwanderer zur Verfügung gestellt werden.

Aber ich bin trotzdem sicher, wir werden weiter wachsen, wie das die Deutschen immer tun.

18.8 billion dollar ist das BIP der EU Staaten

17.4 das der USA

Da gibt es nichts zum aufholen.

Wirtschaftlich würde uns wahrscheinlich eine Regierung Trump nutzen, der die usa Abschottung will durch Zölle, den Dollar durch hohe inflation kaputt machen und die bisher konkurrenzfähigen Unternehmen schädigen würde die dann als Gegenwehr auch durch Zölle und Abgaben getroffen würden.

Ich würde es mir und den Amis nicht wünschen aber wir würden eher profitieren ..


KaffeemitMilf  07.11.2024, 09:23
Wirtschaftlich würde uns wahrscheinlich eine Regierung Trump nutzen, der die usa Abschottung will durch Zölle, den Dollar durch hohe inflation kaputt machen und die bisher konkurrenzfähigen Unternehmen schädigen würde die dann als Gegenwehr auch durch Zölle und Abgaben getroffen würden.

Nicht falsch verstehen, ich bin kein Trump-Fan, aber das will er definitiv nicht machen. Das genaue Gegenteil ist sein Ziel.

Hohe Zölle würden vor allem der deutschen Wirtschaft zusätzlich schaden. Das schlimmste was der deutschen Exportnation passieren könnte, wäre jetzt auch noch ein Absatzverlust in den USA.

Für Europas Wirtschaft war Trump die schlechtere Wahl, für die US-Wirtschaft sehr wahrscheinlich die bessere. Auch die angestrebte Steuersenkung von 21% auf 15% wird die amerikanische Wirtschaft (sofern dann auch umgesetzt), stark ankurbeln.

Die Märkte an der Börse haben gestern auch entsprechend reagiert.

Indem man endlich die Bürkoratie abschafft und die übertriebenen DSGVO-Regelungen zurückfährt. Dann meiden die Tech-Unternehmen Europa nicht mehr.


MataMata748 
Beitragsersteller
 12.10.2024, 19:46

Aber Bürokratie ist schon klar. Die Hürden im EU Single Market kann man anpassen, aber die Mitgliedstaaten haben teilweise eigene Regeln wo es keine EU Direktiven gibt.

Das muss man auch in Betracht nehmen

MataMata748 
Beitragsersteller
 12.10.2024, 19:45

Naja... Die Europäische Direktiven sind mild verglichen zu den deutschen. Die EU Direktiven sind immer mild eigentlich, verglichen zu den Deutschen die immer die extra Meile gehen