Ist der durchschnittliche Deutsche untergebildet in europäische Fiskalpolitik?
Ich höre ständig von Deutschen die Aussage
Ja wie?! Soll ich Italiens oder Frankreichs Schulden bezahlen?!
Wie wäre es mal mit bisschen Logik das alles zu analysieren?! Mit einer Schuldenunion helfen wir den EU Staaten ihre Schulden abzubauen, stabilisieren die Euro Währung und stärken die Bindung zwischen den EU Staaten für zukünftige Projekte.
Andersrum gesehen, Deutschland ist Land mit der Kultur der Manufaktur und des Exports. Die meisten EU Staaten kaufen intern in der EU die deutsche Ware, während ihre Ökonomie sich auf andere Branchen spezialisiert haben, da Elektronik, Automotive, Chemie und vieles andere deutsche dominiert ist. Ihre Ökonomien sind innerhalb des Eurozone und das bringt dem deutschen Exports mehr Vorteile als anderen.
Deutschland zieht sich seit Einführung des Binnenmarktes, Schengen Abkommens und des Euros nur die Vorteile. 2012 als die Fiskalunion notwendig war, um südliche Länder zu unterstützen durch die Finanzkrise, sagten die Deutschen Nein zur Fiskalunion.
Ich möchte errinern, dass Deutschland:
- Ohne die Europäische Union
- Ohne den Binnenmarkt
- Ohne den Schengenraum
- Ohne den Euro
Ein Land wäre, noch ärmer als Italien und Frankreich. Sogar die Spanier würden reicher als Deutschland sein.
Wir haben keine reiche Bodenschätze, Ressourcen wie Erdöl, Gas, Metalle und Uranium und Ernten, die qualitativ 0 sind im Vergleich zu Süd- und Osteuropa
Was wir haben ist Wald, Berg, Nebel und Schlamm wenn es hart regnet.
Würde mich freuen, dass Deutschland mal ihre Rolle in der europäischen Fiskalunion aufnimmt und verantwortlich ist!
Und kommt mir net vor mit "Deutschland zahlt am meisten ein"
Deutschland zahlt lächerliche 33 Milliarden Euro ein aber hat ein netto Export von über 850 Milliarden Euro. Plus Firmen wie LIDL, Kaufland, Penny, Daimler, VW, SAP, Porsche expandierten sich in ganz EU zu 0 Kosten fast. Dominieren Die lokale Märkte in andere EU Staaten und kein Wunder, dass lokale Produzenten sauer und skeptisch gegenüber der EU sind.
Nicht zu vergessen, dass es dank den EU Verträgen mit anderen Ländern, Deutschland noch mehr exportieren.
19 Stimmen
6 Antworten
Ja, die Deutschen sind sehr ungebildet in Sachen Finanzen. Das sieht man an deinen vielen falschen Aussagen.
Wie kommst du dazu so etwas fragen zu wollen. Gehörst du zur Gesinnungspolizei?
Diese Staaten leben schlicht über ihren Verhältnissen gerade die Schulden der Franzosen abzubezahlen welche sich ein mehr als großzügiges Sozialsystem leisten da kannst um Prinzip der AFD direkt Schlüssel zum Kanzleramt geben.
Volle Rente nach 43 Beitragsjahren da würden sich in Deutschland einige Hand abhacken für aber das ist sekundär genau wie die vergleiche denn das oben genannte bleibt trotzdem richtig.
Die erste Frage die mir in diesem Zusammenhang sofort einfällt ist: wem interessiert das?
Richtig niemanden, weil dieses Thema nicht die Realität des seins eines durchschnittlichen Menschen widerspiegelt. Dieses Thema ist so überflüssig wie die gander Debatte oder ähnliches.
Es hat nicht mit Logik zu tun, sondern mit Interessen der Menschen.
Die Antwort lautet ja. Viele Menschen möchten einfache Fragen und Antworten, andere interessieren sich einfach nicht für das Thema. Es ist zu komplex als, dass sich jeder damit auseinandersetzen könnte, denn es ist ja nicht das einzige wichtige Thema in der Politik, national wie international.
Ich bin ganz ehrlich und sage bei vielen Themen: Ich weiß es nicht, ich kenne nicht alle Details um diese Frage zu beantworten. Das macht allerdings nicht jeder, viele Leute möchten eben gerne zu allem eine klare eindeutige Meinung haben.
Über die ganzen restlichen Themen, die du ansprichst könnte man jetzt lange und ausgiebig diskutieren, aber das ist ja nicht Teil der eigentlichen Frage.
Wir haben keine reiche Bodenschätze, Ressourcen wie Erdöl, Gas, Metalle und Uranium und Ernten, die qualitativ 0 sind im Vergleich zu Süd- und Osteuropa
Was wir haben ist Wald, Berg, Nebel und Schlamm wenn es hart regnet.
Und wenn das Einkommen eines Landes nur von seinen Bodenschätzen abhängig würde hättest du recht. Ein großteil des geldes wird jedoch mit der veredelung von produkten gemacht.
Darf ich mal fragen, was du am Bundestagswahl gewählt hast?