WĂŒrde ich nicht machen.

Wenn es nur um den Betreff geht (z.b. fĂŒr eine Email): "Bewerbung KFZ Mechaniker" das reicht kurz und prĂ€gnant.

Kann man das so schreiben oder wird es nicht weiter beachtet als andere Bewerbungen?

Als Tipp sei du selbst. Du machst eine Ausbildung und hast grade erst die Schule abgeschlossen. Das heißt dein Lebenslauf ist praktisch wertlos und du hast keinerlei Erfahrung.

Und das ist okey wir haben alle da mal angefangen.

Versuch aber nicht "nichts" als Riesigen Erfahrungsschatz zu verkaufen. Schreib einfach so wie du bist halt es kurz und knackig und mal nicht das ĂŒbliche "blablabla" was die personaler sowieso ĂŒberlesen.

Das heißt Lebenslauf max. 1DIN A4 seite. Anschreiben max 1DIN A4 seite.

...zur Antwort
Welcher dieser beiden DAX-Konzerne ist eurer Meinung nach der bessere Arbeitgeber?

Airbus, da grĂ¶ĂŸerer Technologischer focus und höheres F&E Budget, auch das internationale Netzwerk ist besser.

Macht es Sinn, das im BewerbungsgesprÀch oder im Motivationsschreiben zu erwÀhnen?

Nein wirkt eher zu privat und unprofessionell. Es ist außerdem bei grĂ¶ĂŸeren Kozernen nichts ungewöhnliches das Mitarbeiter auch Aktien vom Unternehmen haben ist aber i.d.r kein GesprĂ€chsthema.

Außerdem halte ich bereits einige Lufthansa- und Airbus-Aktien in meinem Depot.

WĂŒrde ich an deiner Stelle nicht machen weil das ein enormes finanzielles Risiko ist.

Wenn dein Arbeitgeber wirtschaftlich in schwierigkeiten gerÀt (z.b. wie lufthansa wÀhrend Corona), sinkt nicht nur der Aktienkurs sondern auch dein Arbeitsplatz ist in Gefahr.

Du hast eine doppelte AbhÀngigkeit vom gleichen Unternehmen/Sektor, obwohl diversifikation eigentlich das A und O ist. "don't put all your eggs in one basket" sagt man auch im englischen.

Sofern du nicht als Mitarbeiter besonders gĂŒnstig an Aktien kommst sollest du nur sehr wenig Aktien in dem Unternehmen halten indem du arbeitest.

...zur Antwort
Haftpflicht
"Und werdet ihr dann auch direkt dort mit Versichert, sobald ihr euren FĂŒhrerschein bekommt bzw. schon habt?!"

Das ist der Standart. Versichert ist das Auto keine Person.

Du musst nur angeben wenn das auto REGELMÄßIG von anderen personen gefahren wird. Du kannst dein auto z.b. ohne probleme mal an den Nachbarn verleihen.

...zur Antwort
CDU
Welche Partei wÀhlt ihr nach dem Eingriff des Verfassungsschutzes bei einer deutschen Bundestags-/oder Landtagswahl?

Verstehe ich nicht, das ist doch garnicht passiert?

Es ist ja grade die Aufgabe des Verfassungsschutzes Gruppierungen zu ĂŒberwachen und einzuschĂ€tzen. Die Partei "Die linke" wurde bis 2014 auch ĂŒberwacht.

Die AFD Driftet seit GrĂŒndung immer weiter nach rechts und entsprechend ist inzwischen die EinschĂ€tzung des VS das sie gesichert Rechtsextrem sind. Konsequenzen hat das erstmal garkeine und entsprechend kann es auch kein Eingriff sein.

Ich finde vernĂŒnftig das der Verfassungsschutz gewartet hat bis die Bundestagswahl beendet ist und es garantiert nicht zu einer neuwahl kommt bis sie ihre EinschĂ€tzung veröffentlicht hat.

...zur Antwort

Die Annahme, dass die Zivilgesellschaft in Deutschland hauptsĂ€chlich von politisch linken KrĂ€ften geprĂ€gt ist, ist in bestimmten Themenfeldern zutreffend, aber nicht grundsĂ€tzlich korrekt. Die Zivilgesellschaft ist auch von konservativen und rechten KrĂ€ften durchdrungen – diese treten jedoch weniger in protestorientierten Formen auf und wirken eher durch Institutionen, VerbĂ€nde und Netzwerke. Die mediale Sichtbarkeit und Themenwahl linker Gruppen kann den Eindruck erwecken, dass sie dominieren, obwohl das zivilgesellschaftliche Spektrum in Deutschland politisch vielfĂ€ltig ist.

...zur Antwort
Die AFD wurde von Nancy F. von rechts zu gesichert Rechts aufgestuft

Nein sondern vom Verfassungsschutz.

Dem Innenminsterium unterstehen 19 Behörden. Zu sagen "Die AFD wurde von Nancy F. von zu gesichert Rechts aufgestuft" ist in etwa so sinnvoll wie zu sagen "Nancy F hat bei dem Olypischen Spielen 2024 im 400m freistil die Goldmedalie geholt"

Nur weil eine Behörde ihr untersteht heißt das nicht das sie alle Lorbeeren einheimsen kann fĂŒr arbeit die andere tun.

...zur Antwort

Scheint mir Quatschig zu sein. Wo soll die Bevölkerung denn hin? Die Nachbarstaaten haben mehrmals klar gemacht das sie die nicht haben wollen. Das ist ja auch der Grund wieso der Gazastreifen nicht schon lange eingenommen wurde auch Israel will sie nicht in ihrer Bevölkerung haben.

"Bewohner will man demnach nach SĂŒden umsiedeln."

Also sofern man nicht ganz westlich wohnt ist sĂŒdlich des Gazastreifens Israel, kann mir das tatsĂ€chlich kaum vorstellen.

...zur Antwort

Er erhöht den verschleiß massiv. Das kalte Öl ist ja zĂ€hflĂŒssiger und schmiert daher nicht so gut.

Wieso fĂ€hrt er denn ĂŒberhaupt hochtourig? Hat doch keinerlei vorteile

...zur Antwort

Es gab eine umverteilung des geldes von der masse auf wenige Menschen die wir jetzt "reiche" nennen und primĂ€r geht es darum diese Umverteilung rĂŒckgĂ€ngig zu machen.

Die Frage ist auch ĂŒberhaupt ob es in einer Demokratie ĂŒberhaupt milliadĂ€re geben sollte da mit diesem Geld eine zu große Macht einher geht.

In Deutschland haben Laut Oxfam 70% der MilliadÀre ihr vermögen vererbt.*

Wir haben vor knapp 150 Jahren angefangen einzusehen das man Politische Macht nicht vererben sollte, die linken sind nun der Meinung das auch wirtschaftliche Macht nicht vererbt werden sollte.

In Deutschland wird ĂŒber die hĂ€lfte aller privaten Vermögen nicht erarbeitet sondern durch schenkung und erben erzielt**. Die Leistungsgesellschaft gerĂ€t immer weiter aus den fugen. Es wird immer weniger wichtig was man selbst tut und immer wichtiger wo man geboren ist.

Bei unseren Harz4 empfĂ€ngern haben wir einen großen Hals das sie arbeiten sollen fĂŒr ihr Geld, bei den MillionĂ€rssöhnen und Töchtern wird es gefeiert das man nur durch die gegend Reist und in saus und brauß lebt. Also auch der Gerechtigkeitssinn spricht dafĂŒr das geld zurĂŒck zu verteilen.

*https://www1.wdr.de/nachrichten/milliardaere-deutschland-armut-100.html

**https://www.diw.de/de/diw_01.c.794317.de/nachrichten/sollte_nicht_jeder_erben.html

...zur Antwort

Ja hĂ€tte man im Prinzip mit dem gleichen Trick den Hitler auch angewendet hatte. Die Weimarer Republik hatte den Artikel 48 die dem PrĂ€sidenten gestattet alleine Gesetze zu verabschieden ohne den Reichstag fragen zu mĂŒssen. Mit dieser Macht ist praktisch alles möglich auch ein verbot der AFD.

Es waren aber wohl eher die politischen Hindernisse. Damals haben viele Hitler unterschĂ€tzt oder wollten ihn fĂŒr sich instrumentalisieren.

Was wÀre nach dem Verbot passiert?

Kommt drauf an. Die NSDAP wurde nach dem Putsch 1923 verboten und spĂ€ter neu gegrĂŒndet. HĂ€tte man sie Verboten b.z.w. den Akteuren verboten an der Politik weiter teilzunehmen wĂ€re das 3te Reich wohl nicht entstanden und die NSDAP wĂ€re in den analen der Geschichte unter gegangen.

Bei einem verbot ab 1930 wĂ€re es möglich gewesen, Hitler wĂ€re zum MĂ€rtyrer geworden eventuell hĂ€tten sich andere rechtsradikale Partein gegrĂŒndet um das vakuum der NSDAP zu fĂŒllen.

Verbot 1932/33. Hitler kommt nicht legal an die Macht dadurch kein Reichtstagbrand kein ErmÀchtigungsgesetz u.s.w. der zweite Weltkrieg und der Holocaust wÀren vermutlich nicht passiert.

HÀtte man mit einem Verbot die Nazi-Herrschaft, den zweiten Weltkrieg und den Holocaust verhindern können?

Sehr wahrscheinlich schon. Zwar hĂ€tte man selbst bei einem Verbot 1933 Hitler wohl nicht mehr garantiert verhindern können allerdings hĂ€tte er selbst im schlechtesten fall dann die Macht mit einem Staatsstreich ĂŒbernommen anstatt Demokratisch was sowohl inlĂ€ndisch als auch auslĂ€ndisch ein ganz anderes signal gewesen.

Auch die UnterstĂŒtzung der Politzei, der Armee und der Eliten war zu diesem Zeitpunkt noch nicht komplett verhanden. Sofern die Regierung entschlossen gehandelt hĂ€tte, hĂ€tte dieser putch mithilfe der Reichswehr verhindert werden können. Auch ist die Frage ob Hitler ĂŒberhaupt geputcht hĂ€tte da es 1923 ja auch schiefgegangen sind und jetzt das Risiko deutlich höher ist.

...zur Antwort
Ist mein Artikel zeitungsreif?

Europa hat sich in den letzten zehn Jahren in eine trĂŒgerische Sicherheit gewiegt.

SpÀtestens mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim 2014 hÀtte klar sein

mĂŒssen, dass Grenzen in Europa wieder mit militĂ€rischer Gewalt verschoben werden.

Dennoch wurde diese Bedrohung lange verdrÀngt, bis sie am 24. Februar 2022 mit dem

russischen Angriff auf die Ukraine unĂŒbersehbar wurde. Die Reaktionen – hektische

Beratungen, symbolische Gesten wie die Lieferung von 5000 Helmen und letztlich

zögerliches Handeln – zeigen, dass Europa die Jahre zwischen 2014 und 2022 nicht

genutzt hat, um seine VerteidigungsfÀhigkeit ernsthaft zu stÀrken.

Doch nicht nur Deutschland, sondern die gesamte EuropÀische Union hat in dieser Zeit

einen sicherheitspolitischen RĂŒckstand aufgebaut, den sie heute nur durch

entschlossene Zusammenarbeit, wirtschaftliche StÀrke und politische

KompromissfÀhigkeit aufholen kann. In diesem Kontext gewinnt die Idee einer

gemeinsamen EuropÀischen Armee an Dringlichkeit.

Allein mit zusĂ€tzlichem Geld – sei es durch Eurobonds oder HaushaltskĂŒrzungen – lĂ€sst

sich die Bedrohung aus dem Osten nicht abwehren. GegenwÀrtig bestehen 27

nationale Armeen in der EU, von denen viele nicht auf eine kollektive Verteidigung

Europas ausgelegt sind. Eine europÀische Armee könnte die möglicherweise

schrumpfende PrĂ€senz der Vereinigten Staaten ausgleichen und sich zugleich ĂŒber

einen Sonderstatus strukturell in die NATO einfĂŒgen. Über ein gemeinsames

Verteidigungsministerium könnten zudem zentrale Projekte wie eine europÀische

Luftverteidigung oder ein Satellitensystem effizienter organisiert werden.

Auch eine dringend notwendige Vereinheitlichung von AusrĂŒstung und MilitĂ€rgerĂ€t

könnte durch eine europÀische Armee forciert werden. Anstelle nationaler AlleingÀnge

wĂŒrden abgestimmte Beschaffung, gemeinsame Ersatzteilversorgung und

standardisierte Instandhaltung die EinsatzfÀhigkeit im Krisenfall erheblich verbessern

und Ressourcen schonen.

Und um ein Fazit zu ziehen: Es ist völlig klar, dass eine europÀische Armee viel

Kompromiss und noch mehr Kosten verursachen wĂŒrde, aber im Anbetracht der

aktuellen Lage des europÀischen MilitÀrs, der möglicherweise schwindenden

UnterstĂŒtzung durch die USA und der akuten Bedrohung aus dem Osten bin ich fest

davon ĂŒberzeugt, dass eine gemeinsame europĂ€ische Armee fĂŒr eine effektive

Abschreckung und auch eine potenzielle Verteidigung des Kontinents unerlÀsslich ist.

...zum Beitrag

Als Tipp gib es mal bei Chatgpt ein und lass dir ein feedback geben.

...zur Antwort
Nein
Das Papier enthalte weitgehend öffentlich bekannte Informationen: „Zumindest ist alles, was ich da lese, nicht neu.“

Das ist absolut korrekt und das erwarte ich auch. Was sollen denn da tolle Informationen da sein? Die AFD redet ja ganz öffentlich.

Er habe „erwartet, dass V-MĂ€nner aus dem Inneren der AfD berichten, dass dort geplant wird, freie Wahlen abzuschaffen, Justiz und Polizei zu unterwandern, einen Putsch vorzubereiten oder zumindest VerfassungsĂ€nderungen zur ErmĂ€chtigung durchzufĂŒhren.“ Palmers Fazit: „Scheint nicht der Fall.“

Das ist eine Übertreibung um alles ins LĂ€cherliche zu ziehen. Nach dem Motto sofern es nicht NSDAP 1933 ist, ist es erlaubt.

Habe das gutachten bisher nicht gelesen, die Kredit scheint mir jedoch nicht sonderlich durchdacht. Denn natĂŒrlich ist selbst dem normalen Deutschen BĂŒrger bekannt das die AFD extrem am rechten Rand ist und viel rechter garnicht mehr geht ohne die freiheitlich demokratische Grundordnung gefĂ€hrden zu wollen.

Die einschĂ€tzung des Verfassungsschutzes das die Partei eben nicht in einem "graubereich" ist sondern gesichert rechtsextrem hat jetzt nicht wirklich jemanden ĂŒberrascht. Das ist ein ergebniss mit dem man jederzeit rechnen konnte.

...zur Antwort
Wie wĂŒrde die Welt ausschauen wenn es kein Geld gebe, kein Tauschmittel das so sehr begehrt wĂ€re?

Wenn man kein Geld oder anderes Tauschmittel hĂ€tte dann gĂ€be es n*(n-1)/2 verschiedene wechselkurse. Das heißt schon bei 50 Waren gĂ€be es 1225 verschiedene Wechselkurse. Das nennt man ĂŒbrigens "Barter System" oder eben auf deutsch "Tauschhandel"

Es wĂŒrde sich wohl der Beruf des "tauschers" herausbilden der diese ganzen Kurse ĂŒberwacht und dir entsprechend waren gibt.

...zur Antwort
Nein, alles okay 👍

Es ist okey da es sich nicht um Aufgrenzung sondern um den Schutz und gezielter Förderung einer unterreprÀsentierten und teilweise diskriminierten Gruppe handelt.

Es ist nicht "Gegen andere" sondern eben "fĂŒr eine zielgruppe".

Nicht okey wĂ€re wenn weiße Kinder aktiv ausgeschlossen wĂŒrden weil sie weiß sind mit dem Ziel sie abzuwerten ODER wenn solche Möglichkeiten die einzigen wĂ€ren. Das heißt es keine vergleichbaren Gruppen gibt wo die teilnahme fĂŒr weiße erlaubt sind.

...zur Antwort
Nein

Nein, die einschĂ€tzung des Verfassungsschutzes kam jetzt nicht wirklich ĂŒberraschend.

Deutschland rutscht genau wegen der AFD und anderen die gegen die Presse hetzen aus den TOP 10 ab.

Ist natĂŒrlich witzig wenn die Trump regierung die sich einfach ĂŒber richterliche anordnungen hinweg setzt und UniversitĂ€ten gelder streicht weil sie nicht seiner Meinung sind von "tyrannei" redet.

...zur Antwort