Sind chinesische E-Autos besser?

Nein 53%
Ja 47%

15 Stimmen

3 Antworten

Ja

Eine Meldung von T-Online vor einigen Tagen via ADAC:

In Crashtests erhalten aktuelle Modelle der chinesischen Autohersteller regelmäßig Bestnoten.

Die chinesischen Hersteller haben bei der Sicherheit und der Akkutechnik enorm aufgeholt. Reichweiten und Verarbeitung sind solide – ein Niveau, das man ihnen vor wenigen Jahren noch nicht zugetraut hätte.

Selbst die Verarbeitung wirkt inzwischen erstaunlich reif – ein Qualitätsniveau, das mancher europäische Hersteller nicht immer erreicht.

Auch die Ausstattung ist oft üppig, lange Garantien sollen zusätzlich Vertrauen schaffen:

ADAC-Test enthüllt: Wie gut sind Chinas Elektroautos wirklich? (t-online.de)


Norbert981  11.08.2025, 11:33

Ein chinesischer Geschäftspartner von uns war langjähriger treuer Fan von BMW, vorher waren seine alle 3 Autos BMW. Jetzt kauft er nicht mehr BWM-Autos, der Grund ist einfach:

Die technischen Daten der neuen BMW-Modellen sind sogar fast ganz gleich wie die alten BMW-Modellen vor ca. 10 Jahren, das macht ihm einfach erstaunlich und sprachlos.

Auch ein weiterer Grund:

Einige Funktionen, die bei chinesischen Elektroautos bereits üblich oder fast üblich sind, wie automatische Sitzheizung und Lenkradheizung beim Winter, automatische Distanzregelung, Navigation sowie adaptive Fernlichtfunktion usw. muss man leider bei deutschen Autos zuerst dafür extra zusätzlich bezahlen und dann erhalten.

Die langjährige Arroganz der deutschen Autohersteller hat die deutsche Autoindustrie genau gebracht, was sie heute ist.

ob sie besser sind- ist die Einschätzung in jedem Land anders.

Für die einen ist es im Land , wichtiger von A-B zu kommen und das sehr konfortable- da spielt es keine rolle, ob der wagen über 130 fährt. Da es sowieso nicht möglich ist schneller zu fahren.

Dann gibt es Länder , da ist es wichtiger viel Leistung zu haben, dafür geht dann die bequemlichkeit flöten.

Dann gibt es Länder , da sind die Spaltmaße egal ( ok, etwas passen sollten sie schon)

Naja, die Autoproduktion in China und EU ist so extrem unterschiedlich.

Die Deutschen wollen es genau machen und auf nummer sicher- dafür wird es Teuer und die sachen dauern viele Jahre bis sie da sind= nur keine Fehler machen , das Auto muss ja fast alle Ansprechen

NAja , dann die Chinesen= denk dran die haben 1,4 Millarden einwohner- selbst das schlechteste Modell dort- hat mehr verkäufe als bei uns in Deutschland das beste.

Das sind wieder ganz andere Bereiche- bei so vielen einwohne , findest du sogar genug Käufer- wenn dein Auto mit Fell überzogen ist und es wird sich rentieren.

Sind die Autos also besser ? mhhh, das ist je von Betrachter anders zu sehen, wie gerade aufgezählt.


Norbert981  11.08.2025, 11:32

Ein chinesischer Geschäftspartner von uns war langjähriger treuer Fan von BMW, vorher waren seine alle 3 Autos BMW. Jetzt kauft er nicht mehr BWM-Autos, der Grund ist einfach:

Die technischen Daten der neuen BMW-Modellen sind sogar fast ganz gleich wie die alten BMW-Modellen vor ca. 10 Jahren, das macht ihm einfach erstaunlich und sprachlos.

Auch ein weiterer Grund:

Einige Funktionen, die bei chinesischen Elektroautos bereits üblich oder fast üblich sind, wie automatische Sitzheizung und Lenkradheizung beim Winter, automatische Distanzregelung, Navigation sowie adaptive Fernlichtfunktion usw. muss man leider bei deutschen Autos zuerst dafür extra zusätzlich bezahlen und dann erhalten.

Die langjährige Arroganz der deutschen Autohersteller hat die deutsche Autoindustrie genau gebracht, was sie heute ist.

ajie1a  11.08.2025, 10:30

Im Gegensatz zu Deutschland hat China für keine deutschen Automarken Markthürden gesetzt. Deutsche Autos waren in China sogar zeitweise die absoluten Marktführer und sind dort oft günstiger als in Deutschland. Seit Jahren sind die Verkaufszahlen deutscher Autos in China jedoch kontinuierlich rückläufig. Statt diese Entwicklung selbstkritisch zu hinterfragen, sucht die deutsche Seite lieber nach Ausreden. Dazu kann ich nur sagen: Die richtig guten Zeiten für die deutsche Autoindustrie... die liegen ja noch vor ihnen!

matrix791  11.08.2025, 10:49
@ajie1a
Im Gegensatz zu Deutschland hat China für keine deutschen Automarken Markthürden gesetzt.

nein- überhaupt nicht.

Autohersteller müssen mindestns 20% seiner Fahrzeuge als NEV verkaufen- sonst gibt es Strafzahlungen ( für ausländische Zölle) .

Oh, die Autohersteller müssen auch die Teile dafür in China Produzoieren- sonst Strafzahlungen und Zölle.

Das sind absolut keine Hürden für deustche Autohersteller- nein, absolut nicht.

Oh, wenn du dir nun schonmal 2 Regeln in China ansiehst- findest du da zufällig einen Zusammenhang mit den rückläufigen Zahlen der Autohersteller aus Deutschland ?

Richtig deutsche Autohersteller waren mal Marktführer ( du solltest den satz aber weiter ausschreiben, weil wichtig zu wissen) " im bereich der Premium Fahrzeuge"- bei den anderen Fahrzeugkategorien waren sie keine Marktführer- Mittelklasse, Kleinwagen

so nun nochmal die Premiumklasse- die sind schon teuer- Chinesische Autohersteller haben die Klasse auch erobert- aber das ist ja logisch- wenn die anderen nicht mehr rein kommen oder durch fehlende Bauteile und Fabriken in china mit Straffzöllen belegt werden. dann sind sie bei weitem noch teurer als schon gute Chinesische.

Versuche doch mal in China ein Porsche zu kaufen- verbrenner- Alle Fahrzeuge über 105.000€( exklusiv steuer) zahlen eine Luxussteuer. dazu kommen noch wegen verbrenner, keine Teile auis China- im endefekt zahlste für den Posche 65% steuer oben drauf.

jetzt mal ganz Ehrlich, welcher Deep kauft dann noch ein Porsche- wenn es genügend China-autos gibt die das selbe bieten und um die hälfte billiger sind.

na klar die Deutschenautohersteller wird es weiter geben und sie werden weiterhin eine große rolle auf der Welt spielen- aber es ist schwer- eventuell wird 1 oder 2 mit einem anderen Fusionieren/zusammenschließen.

Aber eines ist Klar- was in Deutschland irgendjemand will, ist den Herstellern egal( dafür verkauft jeder Hersteller zu weinig in Deutschland , als das man sich nach irgendeinem Deutschen richtet).

ajie1a  11.08.2025, 11:01
@matrix791

Zwei Punkte. Erstens behandelt die chinesische Regierung ALLE  chinesische als auch ausländische Autohersteller auf dem chinesischen Markt gleich, wenn es um Subventionen für Elektroautos und Beschränkungen für Verbrennerfahrzeuge geht. Zweitens machen Luxusautos wie Porsche auf dem chinesischen Markt nur einen kleinen Teil sowohl der Verkaufszahlen als auch des Umsatzes aus. Volkswagen hingegen war früher der dominierende Anbieter in China und entwickelte eigens für den chinesischen Markt günstige Modelle wie den Santana.

matrix791  11.08.2025, 11:16
@ajie1a

gut dann zeige mir doch mal bitte- im in der Mittelklasse oder kleinwagen irgendwo mal eine Tabelle das die deutschen dort mal marktführer waren.

Sorry- oberklasse Mercedes , bmw, Audi, ja, in der Oberklasse waren sie absolut marktführer.

Stimmt, China behandelt alle Im Land gleich. So lange sie im Land Produzieren und auch im Land ihre Teile kaufen. ja stimmt aber wer das nicht macht-Zahlt

Stimmt der Santana ( ist übrigends der Passat b2)- ja, 1986 eingeführt in China und sage und schreibe 40% marktanteil erreicht mit sage und schreibe 1700 verkauften Autos = merkst du was ?

1993 haben sie mit dem selben auto nur noch 10% erreicht, bei verkauften 100.000 autos = merkst du was ?

2010= sind sie in der Klasse nur noch auf dem 6 Platz aller Autohersteller - hinter 5 chinesischen Autohersteller.

Sorry- die deutschen Autohersteller haben ein riesen Problem- die Chinesen haben die Technik genauso gut endwickelt wie die Deutschen( sind teilweise besser) - die Quallität ist enorm gestiegen, schon gleich mit Deutschen.

Die Automobilwelt dreht sich und die deustchen Hersteller können sich nicht mehr auf den Lorbeeren des letzten Jahrhunderts ausruhen- sie haben einen absolut gleichwertigen Konkurenten.

achja- nimm doch mal aus einem VW, alle chinessichen Bauteile raus- dann haben wir wieder einen Trabi

ajie1a  11.08.2025, 11:57
@matrix791

Auf dieser Seite findest du die monatlichen Autoverkaufszahlen aus China über die Jahre. VW hat da zwei Joint Ventures: SAIC-VW und FAW-VW. Bis Dezember 2020 war SAIC VW noch die meistverkaufte Marke in China. Aber nur ein oder zwei Jahre später reichten die Verkäufe von SAIC und FAW VW zusammen nicht mal mehr für Platz eins. Und die neuesten Zahlen von Juni 2025, SAIC VW liegt auf Platz zwei, FAW VW auf Platz vier. Aber zusammen kommen sie gerade mal auf etwas mehr als die Hälfte von BYD!

NianMao  11.08.2025, 00:07
da spielt es keine rolle, ob der wagen über 130 fährt. Da es sowieso nicht möglich ist schneller zu fahren.

Auf den Autobahnen welcher Länder ist denn eine Geschwindigkeit von über 130 erlaubt? Von Deutschland abgesehen..

matrix791  11.08.2025, 11:18
@NianMao

ja nirgends - sage ich doch=  Da es sowieso nicht möglich ist schneller zu fahren.

Norbert981  11.08.2025, 11:27

Eine Meldung von T-Online vor einigen Tagen via ADAC:

In Crashtests erhalten aktuelle Modelle der chinesischen Autohersteller regelmäßig Bestnoten.

Die chinesischen Hersteller haben bei der Sicherheit und der Akkutechnik enorm aufgeholt. Reichweiten und Verarbeitung sind solide – ein Niveau, das man ihnen vor wenigen Jahren noch nicht zugetraut hätte.

Selbst die Verarbeitung wirkt inzwischen erstaunlich reif – ein Qualitätsniveau, das mancher europäische Hersteller nicht immer erreicht.

Auch die Ausstattung ist oft üppig, lange Garantien sollen zusätzlich Vertrauen schaffen:

ADAC-Test enthüllt: Wie gut sind Chinas Elektroautos wirklich? (t-online.de)

Nein

kann man so nicht beurteilen es gibt keine Langzeitfälle. Ich habe nur in der Presse von einem gelesen der hat ein MG E Auto das war mehrere Monate in der Werkstatt da keine Ersatzteile (Austauschakku) lieferbar sind.

für mich persönlich lange es nicht zumindest flächendeckend in der Region Darmstadt Händler gibt im Servicefall erstmal nur einen.

https://youtu.be/LgCRqvFEJOs?si=ZDc-NKfFOPIpe3Ev


Norbert981  11.08.2025, 10:30

Eine Meldung von T-Online vor einigen Tagen via ADAC:

In Crashtests erhalten aktuelle Modelle der chinesischen Autohersteller regelmäßig Bestnoten.

Die chinesischen Hersteller haben bei der Sicherheit und der Akkutechnik enorm aufgeholt. Reichweiten und Verarbeitung sind solide – ein Niveau, das man ihnen vor wenigen Jahren noch nicht zugetraut hätte.

Selbst die Verarbeitung wirkt inzwischen erstaunlich reif – ein Qualitätsniveau, das mancher europäische Hersteller nicht immer erreicht.

Auch die Ausstattung ist oft üppig, lange Garantien sollen zusätzlich Vertrauen schaffen:

ADAC-Test enthüllt: Wie gut sind Chinas Elektroautos wirklich? (t-online.de)

HesslerITCon  11.08.2025, 15:50
@Norbert981

ich traue den ADAC Tests keinen Meter , hier gab es mal einen Skandal wer halt gut bezahlt ;) .. auch fehlen hier echte User Berichte.. Wenn man googelt wird einem schlecht wieviel Werkstatt Probleme es gibt.. Diese gibt es allerdings auch bei VW..

Ich fahre aktuell ein Toyota vorher VW.. bin täglich auf das Auto aus beruflichen Gründen angewiesen und kann mir keinen Stillstand erlauben.

Norbert981  11.08.2025, 17:06
@HesslerITCon

"ich traue den ADAC Tests keinen Meter"

Das ist nichts anderes als deine persönliche Meinung.

Das ändert leider jedoch nichts an der objektiven Tatsache, dass der ADAC-Tests nach wie vor die maßgeblichsten Autotests in Deutschland sind.

Hier gibt es auch die Tests von NCAP:

NCAP Crashtest: China-Autos mit Bestnoten

NCAP Crashtest: China-Autos mit Bestnoten | Fuhrpark

 "auch fehlen hier echte User Berichte"

Doch, gibt es bei z-B. Youtube eine sehr große Menge von User Berichten über chinesische Autos, man braucht nur dort einfach mal suchen.

Natürlich ist es eine andere Sache, stur darauf zu bestehen, die Augen zu verschließen und die Realität nicht zu akzeptieren.

Norbert981  11.08.2025, 17:37
@HesslerITCon

Außerdem, meine persönliche Erfahrung:

Ich fahre schon zwei Jahre einen BYD und hatte noch nie ein Problem. Mir war einer hinter auf die Schürze gefahren und diese musste getauscht werden.

Mein Fahrzeug wurde genauso schnell Repariert oder sogar schneller wie ein Auto aus der EU. Die Schürze war innerhalb 2 Tagen in der Werkstatt und mein Fahrzeug habe ich nicht im Internet bestellt.

Hier in meiner Umgebung gibt es im Umkreis von 100 km bereits 3 BYD Händler.

Man kann vieles Schlecht reden, aber nur die Realität sieht sich ganz anderes aus.

Ein VW ID 3 mit gleichem Akku wie BYD kommt gerade mal 250 km, da lache ich nur drüber wenn ich mit 120 bis 130 km/h zwischen 300 und 350 km weit komme.

Dann kommt noch Preis/ Leistung dazu. Die gleiche Ausstattung von VW kostet gleich mal 10.000,-€ mehr.

Norbert981  11.08.2025, 11:32

Ein chinesischer Geschäftspartner von uns war langjähriger treuer Fan von BMW, vorher waren seine alle 3 Autos BMW. Jetzt kauft er nicht mehr BWM-Autos, der Grund ist einfach:

Die technischen Daten der neuen BMW-Modellen sind sogar fast ganz gleich wie die alten BMW-Modellen vor ca. 10 Jahren, das macht ihm einfach erstaunlich und sprachlos.

Auch ein weiterer Grund:

Einige Funktionen, die bei chinesischen Elektroautos bereits üblich oder fast üblich sind, wie automatische Sitzheizung und Lenkradheizung beim Winter, automatische Distanzregelung, Navigation sowie adaptive Fernlichtfunktion usw. muss man leider bei deutschen Autos zuerst dafür extra zusätzlich bezahlen und dann erhalten.

Die langjährige Arroganz der deutschen Autohersteller hat die deutsche Autoindustrie genau gebracht, was sie heute ist.