Wie findet ihr chinesische Autos?
Hallo, wie ist eure Meinung zu chinesischen Autos?
Ich muss zugeben, dass sie die deutschen Autos mittlerweile mindestens eingeholt haben und viele Modelle technisch sogar deutlich voraus sind. Der Xiaomi SU7 hat beispielsweise eine Reichweite von 800km und sieht mindestens so schön aus wie ein Porsche Taycan. Auch BYD, Nio, Hongqi und Co. bauen mittlerweile extrem attraktive Autos und das für einen Bruchteil des Preises. Den "Porsche-Killer" gibt es beispielsweise schon für unter 30.000€.
Xiaomi SU7:
BYD Seal:
Hongqi Ousado:
Wer will da noch deutsche Autos kaufen, wenn man mehr Leistung für weniger Geld in China erhält?
Kein Wunder, dass Europa und USA Strafzölle erheben aus Angst vor den chinesischen Automarken.
9 Antworten
Nicht viel. Optik ist Geschmackssache, aber wirklich schön ist keins davon in meinen Augen. Erfahrungsgemäß sind sie auf dem Papier ganz nett, aber bei allem was wirklich Engineering braucht recht schwach. Die Abstimmung von Fahrwerk, Assiszenzsystemen etc. Ist bei den meisten Modellen extrem rudimentär. Wenn man nur von a nach B rollen will ist das okay, wenn man ein wenig fahrerischen Anspruch hat ist es kein Vergnügen.
Dazu eine mieserable und teure Ersatzteilversorgung, was die Versicherungen teuer macht. Die langfristige Versorgung ist fraglich, da die Fahrzeuge als Wegwerfprodukt konzipiert sind, die nach einigen Jahren ausgetauscht werden. Gebraucht sind die Dinger nur mit hohem Wertverlust zu verkaufen, Leasing ist uninteressant da deswegen keine guten Angebote dafür existieren.
Ich halte nicht viel davon, wie bei den meisten komplexeren chinesischen Produkten. Soll sich jeder kaufen, was er will, aber dann nicht am Ende weinen, dass es der eigenen Wirtschaft schlecht geht.
Das Problem ist:
Vor ca. drei Wochen ist eine chinesische Automarke (Name weiss ich nicht mehr) in die Insolvenz geschlittert.
Wenn Du von davon ein Auto hast, kannst Du die Karre noch weiterfahren bis irgendwann ein Teil kaputt geht, es gibt schon keine Ersatzteile mehr. Garantie bzw. Gewährleistung kannst Du vergessen.
Ausserdem weigern sich (lt. Statistik) 30 % aller Werkstätten E-Autos zu reparieren. Bei den anderen chinesischen E-Automarken, musst Du deshalb (fast) immer zum Vertragshändler 😢
WM Motor ist das.
Ausserdem weigern sich (lt. Statistik) 30 % aller Werkstätten E-Autos zu reparieren.
Gut möglich, aber das wird sie langfristig auch in Deutschland in die Insolvenz treiben.
Strafzölle werden nicht aus Angst vor besseren Autos erhoben, sondern um sich gegen unlauteren Wettbewerb zu wehren. Die VR China ermöglicht durch Subventionen ihren Herstellern Dumpingpreise um deren Konkurrenz zu vernichten und dann eine Monopolstellung zu genießen. Einen ähnlichen unlauteren Wettbewerb und Betrug begeht die VR China bei nachhaltigen Biokraftstoffen (Biokraftstoffe der Zweiten Generation): China betrügt durch Beimischung von Palmöl, dann sind sie nicht mehr nachhaltig. Für einen verantwortungsbewussten Verbraucher reicht es nicht, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu berücksichtigen, sondern er sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass er durch den Kauf von Autos u.a. Waren aus der VR China Produktpiraterie, also Diebstahl von Entwicklungsergebnissen, unterstützt, außerdem die Bedrohung Taiwans, Besetzung Tibets, Diktatur und Streben nach Weltherrschaft.
Das ist zwar richtig, aber da steht China im internationalen Vergleich noch weitaus besser da als viele westliche Länder.
Ist ja nicht so, dass es dazu Zahlen im Internet gibt und China auf Platz 52 der Länder mit den ältesten Bevölkerungen steht, während Deutschland beispielsweise auf Platz 4 steht. Darüber hinaus wird China 2035 eine der gleichverteiltesten Bevölkerungspyramiden aller Nationen haben. Problematisch wird es für China erst ab 2050. Aber bis dahin ist China schon längst eine globale Führungsmacht.
Natürlich gibt es zahlen im Internet. Es reicht vollkommen die offiziellen Verlautbarungen über die Ein-Kind Politik in eine Algebraische Gleichung umzusetzen. Das reicht vollkommen um die Katastrophe, in der sich China gebracht zu erkennen. Du rechnest nur damit, dass man deine Lügen nicht nachweisen kann. Das kann man sehr leicht.
Auswirkungen der Ein-Kind-Politik in China
Die Ein-Kind-Politik wurde von 1980 bis 2015 in China durchgesetzt, um das rasante Bevölkerungswachstum zu kontrollieren. Sie hatte tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen, insbesondere auf die Bevölkerungsstruktur und den Arbeitsmarkt.
1. Rückgang des Bevölkerungswachstums
Vor der Ein-Kind-Politik lag Chinas jährliche Wachstumsrate bei etwa 2%. Nach Einführung der Politik sank sie deutlich.
Rechenbeispiel
• Chinas Bevölkerung 1980: 987 Millionen
• Ohne Ein-Kind-Politik (angenommene Wachstumsrate: 2% jährlich):
• Nach 40 Jahren (2020) wäre die Bevölkerung:
• Tatsächliche Bevölkerung Chinas 2020: 1,41 Milliarden
• Ergebnis: Die Politik hat potenziell über 700 Millionen Geburten verhindert.
2. Überalterung der Gesellschaft
Da weniger Kinder geboren wurden, stieg der Anteil älterer Menschen rapide an.
Rechenbeispiel
• 2000 lag der Anteil der über 65-Jährigen bei 7%
• 2022 stieg dieser Anteil auf 14%
• Prognose für 2050: über 30%
• Das bedeutet: Jeder dritte Chinese wird über 65 sein, was das Rentensystem und den Arbeitsmarkt stark belastet.
3. Ungleiches Geschlechterverhältnis
Da viele Familien in der Vergangenheit lieber einen Sohn als ein Mädchen hatten (aufgrund von Tradition und wirtschaftlichen Vorteilen), kam es zu einem Männerüberschuss.
Rechenbeispiel
• Natürliches Geburtsverhältnis: 105 Jungen pro 100 Mädchen
• In China während der Ein-Kind-Politik: 118 Jungen pro 100 Mädchen
• Das führte dazu, dass 2020 etwa 30-40 Millionen Männer mehr als Frauen lebten → Viele Männer finden keine Partnerinnen (sozialer und wirtschaftlicher Druck steigt).
4. Arbeitskräftemangel und wirtschaftliche Folgen
Da weniger Kinder geboren wurden, gibt es nun weniger junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt.
Rechenbeispiel
• 2010: Arbeitsfähige Bevölkerung (15-64 Jahre): 925 Millionen
• 2022: Reduziert auf 875 Millionen
• Prognose 2050: Nur noch ca. 700 Millionen
Das bedeutet:
• Weniger Arbeitnehmer zahlen Steuern und Sozialversicherungen
• Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
• Mehr Rentner als Beitragszahler → Rentensystem unter Druck
5. Lockerung der Politik und Spätfolgen
2015 wurde die Ein-Kind-Politik abgeschafft und eine Zwei-Kind-Politik eingeführt, später sogar eine Drei-Kind-Politik. Doch viele Paare wollen trotzdem nicht mehr Kinder (wegen hoher Kosten und Karrierefokus).
Rechenbeispiel
• 2021 wurden in China nur 10,6 Millionen Kinder geboren
• 2023: Nur noch ca. 9 Millionen Geburten erwartet
• Zum Vergleich: Indien hatte 2022 über 24 Millionen Geburten
Das zeigt, dass China trotz Lockerung weiterhin mit Bevölkerungsrückgang kämpfen wird.
Fazit
Die Ein-Kind-Politik hat zwar das Bevölkerungswachstum begrenzt, aber langfristig zu Überalterung, Arbeitskräftemangel und sozialen Ungleichgewichten geführt. Selbst mit neuen Familienpolitiken wird China in den kommenden Jahrzehnten mit den Folgen zu kämpfen haben.
Die Probleme sind bekannt, aber nochmal: China ist längst nicht das einzige Land, dass auf eine Überalterung zusteuert - zumal das sowieso nicht automatisch ein Ausschlusskriterium für eine globale Supermacht ist.
China wird diesen Weg gehen, das ist beinahe sicher. 2026 wird der nächste 5-Jahresplan veröffentlicht.
Bin einige gefahren, fahren sich ganz gut. Auch unterm Blech sieht’s okay aus. Nur die Namen sind mir zu blöde. Glücklicherweise muss man die nicht oft nennen.
Bin kein Fan davon.
Außerdem sieht der Hongqi Ousado von der Seite ähnlich wie die vorletzte Generation des BMW 7ers aus, bis auf das Heck.
LG
Außerdem sieht der Hongqi Ousado von der Seite ähnlich wie die vorletzte Generation des BMW 7ers aus, bis auf das Heck.
Das ist das Vorbild für dieses Modell, ja.
Politisch ist China leider sehr kritisch, ja. Aber ich denke an der Weltherrschaft kann sie kaum noch wer hindern. In 10-15 Jahren sind die Chinesen in jedem Bereich führend.