Sind die Schritte der EU, wie Kapitalmarktunion, digitaler Euro oder Binnenmarktintegration, Föderalisierungschritte?

Nein 63%
Ja 38%

8 Stimmen

4 Antworten

Nein

Das sind alles Begriffe, die ich persönlich mit einer Korporatokratie verbinde. Ein schwacher Staat und eine schwache EU, die nur das Unternehmertum vertritt und alle Sicherheitsfragen in private Eigenverantwortung gibt.

Der digitale Euro hat zwar nicht zwingend etwas mit der Korporatokratisierung zu tun, jedoch ist ein digitaler Euro unsicher. Man muss Eigenverantwortung für digitale Währung übernehmen, in einem Umfeld (virtuelle Ebene, Internet, Software), dass im hohen Maße unsicher ist und die Spielregeln für 99% der Teilnehmer gänzlich unbekannt und unzugänglich sind. Eine softwarebasierte Brieftasche ist die mit Abstand unsicherste Art, Geldwerte mit sich zu führen. Kriminelle Energie wird sich freuen.

Nein

Es sind Fortschritte auf der Ebene der wirtschaftlichen Integration, aber Föderalisierung beträfe ja zuforderst die politische Ebene und da sehe ich außer Absichtserklärungen bislang keinen Fortschritt oder jedenfalls keinen nennenswerten.

Eine Festlegung auf eine gemeinsame Außen- und Wehrpolitik und Schaffung der entsprechenden Strukturen, eine Stärkung des Europäischen Parlaments und damit der Demokratie innerhalb der EU durch ein Initiativrecht dieses Parlaments bei Setzung von europäischem Recht, Abkommen zur Verbesserung der behördlichen Kooperation, bei der Bekämpfung grenzübergreifender Kriminalität, Ein Beschluss für einheitliche Mindeststeuersätze innerhalb der EU, um unfairen Wettbewerb zu beenden und Steuerschlupflöcher zu stopfen, eine Einigung auf ein einfaches, oder meinetwegen 2/3-Mehrheitsprinzip bei europäischen Beschlüssen und Verabschiedung vom Einstimmigkeitsprinzip, wo ein Zwergstaat wie Malta im Allgeingang ganz Europa lahmlegen kann.

Das wären föderalisierungsfortschritte.

Die Banken und Kapitalmärkte werden Europa weder vereinen noch zusammenhalten.

Nein

MataMata748!

Nein, diese Schritte und Vorhaben zielen im Gegenteil auf eine Reduzierung der nationalen Souveränität ab. Dazu ist der digitale Euro ein Projekt von großer Brisanz, besonders die mögliche Deanonymisierung und Programmierbarkeit des D€.

LG

gufrastella

Ja

Ja, das schon. Wenn auch sehr kleine Schritte.

Aber sei so gut und verrat es niemandem, sonst regen sich wieder alle auf!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – schon eine Weile auf der Welt

MataMata748 
Beitragsersteller
 15.08.2025, 16:24

Glaub mir...mich regts net auf wenn Hunde bellen