Weltkrieg – die meistgelesenen Beiträge

Tipps - mündliche Abiturprüfung Geschichte?

Hallo liebe gutefrage-Community,

heute mal ein Beitrag von mir, bei dem ich mich aus meiner Wohlfühlzone der Mathematik herausbegeben muss.

Ich fasse mich kurz: Morgen steht meine mündliche und damit letzte Abiturprüfung dieses Jahr an. Ich habe mich dabei für Geschichte entschieden.

Der Ablauf ist wie folgt: Wir bekommen eine Aufgabe mit Zitat, und einer Quelle (Text, Karikatur, o.Ä.) und müssen ein gegebenes Thema basierend auf diesen beiden Grundlagen analysieren. Das kann alles sein - von frz. Revolution, bis zum 09.11.1989 :P. Ich denke, ich habe auch genügend gelernt. Ich kenne mich mit jedem Gebiet aus, habe auch die russische und amerikanische Geschichte ein bisschen genauer betrachtet (Grundlage kalter Krieg). An sich habe ich bis jetzt eher ein anderes Problem:

Wir sollen uns kurz fassen. Die Prüfung geht im 1. Teil (mit Quellenanalyse etc.) maximal 10 Minuten. Danach folgt noch eine Befragung zu einer ganz anderen zeitlichen Epoche. Ich habe Angst, dass ich es nicht schaffe, mein Wissen zu kürzen. Wie fokussiere ich mich auf das wesentliche? Ich tendiere schon immer dazu, zu viel zu wollen, habe immer die längsten Aufsätze und die längsten Vorträge. Ich habe regelrecht Angst, etwas zu vergessen, versteife mich deshalb auf Details. Habt ihr Tipps?

Hinzu kommt das Problem, dass ich Angst habe, nicht immer sofort Antwort zu kennen. Eigentlich lerne ich immer auswendig, diesmal auch. Aber bei so viel Stoff, muss ich schon immer ein bisschen überlegen, bis ich den roten Faden gefunden habe. Wie soll ich agieren, wenn ich diesen inmitten der Prüfung verliere, sprich: einen Blackout habe?

Danke für eure Tipps.

Leben, Gesundheit, Englisch, Deutsch, Lernen, Mathematik, Prüfungsangst, Angst, Stress, Geschichte, Krieg, Deutschland, Noten, Politik, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, mündliche Prüfung, Napoleon, Weltkrieg, Abiturprüfung, mündliches abitur

Könnte man diese Karikatur über Friedrich Ebert in der Weimarer Republik folgendermaßen beschreiben?

Hallo liebe Community,

ich habe mir etwas erarbeitet und würde gerne eure Meinungen dazu hören. Besten Dank!! :-)

Stoffsammlung: - übermäßig dicker Mann - sitzt auf Thron - Fülle des Mannes beträgt ein Viertel des Bildes - Regenschirm und riesiger Apfel - Friedrich der „Vorläufige“ als Untertitel - wird geduzt und respektlos dargestellt

Die Karikatur beschreibt den SPD-Politiker Friedrich Ebert. Sie zeigt ihn, wie er auf einen Thron sitzt. Dieser wurde nach dem Krieg von Max von Baden zuerst zum Reichskanzler ernannt, später wurde er das Staatsoberhaupt Reichspräsident. In der Karikatur hält er einen kürbisgroßen, essbaren Apfel in der Hand sowie einen Regenschirm. Diese stellen den Gegensatz zu den Reichsinsignien Zepter und Reichsapfel dar. Weiterhin ist Ebert sehr korpulent auf dem Foto dargestellt. Dadurch, dass der Apfel (nicht wie ein Reichsapfel) essbar ist, könnte man meinen, Ebert wäre verfressen, was sehr peinlich für ihn dargestellt wird. Alles in allem wirkt die Karikatur sehr beleidigend auf das damalige Staatsoberhaupt. Zu erwähnen ist noch der Untertitel, „Friedrich, der Vorläufige“. Zum einen wird er hier geduzt, was für eine Person wie ihn würdelos war und mit „vorläufig“ soll ausgedrückt werden, dass dieser sowieso nicht lange im Amt bleiben wird und nur vorläufig regiert.

Friedrich Ebert litt sehr unter den Vorwürfen, die über ihn in Karikaturen gemacht wurden. Vor allem der Vorwurf des Landesverrats habe ihn sehr getroffen. Ebert hat nämlich während des 1. Weltkriegs an einem Streik von Arbeitern einer Munitionsfabrik teilgenommen, um ein Blutbad zu verhindern. Der Streik verzögerte damit die Munitionsproduktion, was als Behinderung des Krieges, also Landesverrat gewertet wurde. Durch zahlreiche Klagen versuchte er in Beleidigungs- und Verleumdungsprozessen seine und vor allem die Ehre des Reichtspräsidenten zu verteidigen, was allerdings nur wenig gelang, da die Richter auf künstlerische Freiheit appellierten.

Bild zum Beitrag
Allgemeinwissen, Geschichte, Allgemeinbildung, Politik, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Weltkrieg, Friedrich Ebert

Karikatur „Yalta“, E. H. Shepherd, Punch- Magazine 1945?

Aufgrund einer künftigen Arbeit in Geschichte brauche ich die Interpretation dieser Karikatur von E.H. Shepherd. Ich habe die Karikatur bereits interpretiert, jedoch bin ich mir mehr als unsicher ob diese auch richtig ist. Schauen Sie bitte meine Interpretation an und geben Sie wenn möglich Feedback und zeigen Verbesserungen auf.

I. Beschreibung der Karikatur:

Die Karikatur zeigt drei bedeutende Persönlichkeiten – Franklin D. Roosevelt, Joseph Stalin und Winston Churchill – während der Konferenz von Jalta im Februar 1945.

Wichtige Bildelemente:

• Die drei Politiker stehen um einen großen Kartentisch, auf dem Europa und ein Teil der Welt zu erkennen sind.

• Stalin, in militärischer Uniform, dominiert die Szene in der Mitte. Seine Körperhaltung ist konzentriert und bestimmend.

• Roosevelt und Churchill tragen zivile Anzüge. Roosevelt wirkt nachdenklich, Churchill raucht seine charakteristische Zigarre.

• Kleine, puzzelartige Elemente auf der Karte symbolisieren die Aufteilung Europas.

Farben und Hintergrund:

Der Hintergrund ist in einem kräftigen Rot gehalten, was auf die sowjetische Dominanz und die ideologische Bedeutung hinweist. Schwarz-Weiß-Darstellungen der Figuren betonen die Ernsthaftigkeit der Szene.

Interaktionen:

Die Männer scheinen Europa regelrecht aufzuteilen. Sie wirken ernsthaft und konzentriert. Es herrscht eine gewisse Spannung, symbolisch für die politischen Konflikte und Machtverhältnisse der Zeit.

II. Erklärung im historischen Kontext:

Figuren und Symbolik:

Stalin: Er steht für die Sowjetunion und deren expansive Ambitionen. Seine zentrale Position reflektiert die Macht, die er im Verlauf der Konferenz ausübte.

Churchill: Er repräsentiert Großbritannien, das eine Balance zwischen den USA und der Sowjetunion suchte.

Roosevelt: Er steht für die USA und deren Interesse an einer Neuordnung Europas nach dem Krieg. Seine nachdenkliche Haltung deutet die schwierige Vermittlerrolle an.

Karte und Puzzleteile:

Die Karte und die darauf liegenden Puzzlestücke symbolisieren die Neuordnung Europas. Die Alliierten verhandeln über die Besetzung und Einflusszonen, was zur späteren Teilung Deutschlands und Europas führte.

Roter Hintergrund:

Das Rot symbolisiert den Kommunismus und die Vormachtstellung der Sowjetunion im Ostblock. Gleichzeitig kann es als Warnung vor der bevorstehenden ideologischen Konfrontation interpretiert werden.

Jalta-Konferenz:

Historisch gesehen war die Jalta-Konferenz eine entscheidende Zusammenkunft der Alliierten zur Nachkriegsordnung. Themen waren u. a. die Aufteilung Deutschlands, die Schaffung der Vereinten Nationen und die künftige politische Ordnung in Osteuropa.

III. Beurteilung:

Perspektive des Karikaturisten:

Shepherd kritisiert die Aufteilung Europas als kaltes politisches Kalkül. Die Darstellung als „Spiel“ mit Puzzleteilen zeigt die Menschen und Länder Europas als Objekte geopolitischer Interessen. Insbesondere Stalin wird als mächtig und dominant dargestellt, während die westlichen Führer weniger entschlossen wirken.

Zeitgenössischer Vergleich:

Die Darstellung entspricht einer britischen Perspektive von 1945. Viele Zeitgenossen sahen die Konferenz kritisch, da sie Stalins Forderungen zu weit entgegenkam. Insbesondere die „Verringerung“ osteuropäischer Souveränität durch die sowjetische Kontrolle stieß auf Kritik.

Aussage in Bezug auf die historische Situation:

Die Karikatur thematisiert die Machtpolitik und das fehlende Mitspracherecht der betroffenen Länder. Sie reflektiert die Angst vor einem sowjetischen Machtzuwachs und die Konsequenzen der Konferenz, die letztlich zur Blockbildung und zum Kalten Krieg führten.

Gesamtaussage:

Die Karikatur „Yalta“ verdeutlicht die Spannung und Problematik der Nachkriegsordnung. Shepherds kritische Perspektive warnt vor den Folgen einer übermäßigen sowjetischen Dominanz und hinterfragt die Legitimität des Machtspiels der Alliierten.

Bild zum Beitrag
Europa, Lernen, Schule, Geschichte, Amerika, Krieg, Deutschland, Unterricht, Frankreich, Diktatur, Großbritannien, Karikatur, Militär, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler