Wie ist die Bundeswehr eigentlich organisiert?

2 Antworten

Es gibt vier sog. Teilstreitkräfte:

  1. Das Heer, also die Landstreitkräfte. Das Heer ist in zwei Kategorien aufgeteilt: Kampftruppen sind alle, deren Auftrag der Kampf selbst ist. Und es gibt Unterstützungstruppen, die ebenfalls natürlich zum Kämpfen fähig sind, aber es ist für sie höchstens ein Nebenauftrag. Ihr Hauptauftrag ist die Versorgung und Unterstützung der Kampftruppen. Diese wiederum sind in verschiedene Truppengattungen gegliedert. Zu den Kampftruppen gehören zum Beispiel die Infanterie und die Panzertruppen, zu den Unterstützern die Logistiktruppe, Aufklärungstruppe, Pioniertruppe usw.
  2. Die Luftwaffe - die Luftstreitkräfte. Ihr gehören der Großteil der Luftfahrzeuge (das Heer hat ein paar eigene Kampfhubschrauber und die Marine ebenfalls ein paar eigene Hubschrauber und Flugzeuge zur Aufklärung, U-Boot Jagd etc.). Gleichzeitig unterhält die Luftwaffe aber auch Kräfte zur bodengestützten Luftabwehr sowie den Objektschutz, einen infanteristischen ausgebildeten Truppenteil. Anders als beim Heer gibt es in der Luftwaffe keine Truppengattungen, stattdessen sog. „Aufgabenbereiche“, z.B. Flugabwehr, Luftraumüberwachung, Lufttransport etc.
  3. Die Marine - die Seestreitkräfte. Ihr Hauptauftrag ist die Kriegführung auf See. Auch die Marine hat wieder ihr eigenes System für die Untergliederung - dort gibt es stattdessen die sogenannten „Verwendungsreihen“, die auch wiederum in Kategorien unterteilt sind.
  4. Der Cyber- und Informationsraum. Diese relativ junge Teilstreitkraft beschäftigt sich hauptsächlich mit Cyberkriegführung, Kommunikation und IT. Alles, was mit digitalem zu tun hat, läuft quasi über sie. Wie diese Teilstreitkraft untergliedert ist, weiß ich tatsächlich nicht. Aufgrund ihrer geringen Größe gibt es eventuell sogar gar kein System der Untergliederung.

Daneben gibt es noch das Unterstützungskommando als separaten, sogenannten militärischen „Org-Bereich“. Im Endeffekt ist es nicht mehr als ein Teilstreitkräfte-gemeinsames Kommando, in dem Aufgabenbereiche gebündelt werden. Dem zentralen Sanitätsdienst zum Beispiel gehört sämtliches medizinisches Personal der Bundeswehr an - aus allen vier Teilstreitkräften.

Daneben gibt es auch noch den zivilen Bereich bei der Bundeswehr, der von allem obenstehenden jedoch organisatorisch völlig abgekoppelt ist. Zivile Mitarbeiter werden unabhängig der Organisationsstruktur der Bundeswehr eingesetzt und von sogenannten „Bundeswehrdienstleistungszentren“ koordiniert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Soldat der Panzergrenadiertruppe

Die BW ist in Teilstreitkräfte unterteilt, wo jedoch an der Sitze das Bundesministerium der Verteidigung das oberstes politische Organ darstellt, hingegen der Generalinspekteur der Bundeswehr die militärische Führung innehat.


tkyle  11.07.2025, 13:42

Der Generalinspekteur "noch" die militärische Führung hat.

Ist es nach dem zukünftigen Umbau an der Spitze der Bundeswehr immer noch so?

Kaum, wird erstmals eine Frau Generalin, diesen Posten übernehmen, könnte der Posten, möglicherweise, degradiert werden.

Xie Machtfülle die General Breuer noch hat, wird so, scheinbar nicht mehr geben.

Finn5FF  17.07.2025, 21:09
@tkyle

Das stimmt so nicht. Erstens wird Frau Generalarzt Schilling nur stellvertretender Inspekteur der Bundeswehr, nicht Inspekteur, und zwotens gibt es bisher keinerlei Indizien, dass ein derartiger Umbau geplant ist. Es wäre auch unzweckmäßig, denn was versteht Herr Pistorius, bei aller Liebe, schon von Strategie und Operativer Führung?

tkyle  17.07.2025, 21:23
@Finn5FF

Dann solltest mal AugenGeradeaus lesen.