Militär – die neusten Beiträge

Wie würde man reagieren, wenn man auf eine andere Zivilisation heutzutage stoßen würde?

Hallo

das mal so aus Gedankenexperiment.

Angenommen man würde heutzutage einen neuen Kontinent entdecken und dort befindet sich eine Zivilisation, welche noch nicht besonders weit entwickelt ist. Es gibt zwar bereits ein paar Dörfer und Städte aber keinen Strom und kein Internet und keine Feuerwaffen. Allerdings herrscht dort ein sehr brutaler Umgang. Es gibt dort beispielsweise Sklaverei (in extremster Form, Sklaven die fliehen wollen werden an den nächsten Baum gehängt, Sklaven die ihre Arbeit schlecht machen werden ausgepeitscht, auch sexueller Missbrauch von Sklavinnen ist üblich und systematisch) oder es gibt auch Menschenopfer oder Hexenverbrennungen etc.

Es gibt einen König dort, welchem alle unterworfen sind. Dieser herrscht mit eiserner Faust und alle möglichen Konkurrenten lässt er auf grausame Weise exekutieren.

Militärisch wäre man dieser Zivilisation allerdings derartig haushoch überlegen, dass es weniger ein Krieg sondern eher ein einseitiges Hinschlachten wäre, wenn man sie angreift. (also wenn die mit Pfeil und Bogen und Speeren kämpfen, und mögliche Invasoren unserer Kontinente wie eben moderne Armeen ausgerüstet sind mit Sturmgewehren, Maschinengewehren, Hubschraubern, Raketen, Drohnen etc.)

Wie denkt ihr würde darauf reagiert werden?

Sollte man die einfach (gemäß dem Motto andere Völker andere Sitten) gewähren lassen? Sollte man (wie die USA) mit dem Motto Demokratie verbreiten zu müssen eine Invasion starten? Also wenn es genug Erdöl dort gibt?

Wie sollte man reagieren und wie denkt ihr würde reagiert werden?

Ich denke auch, dass es wenn es auch friedliche Kontaktanbahnungen gebe ein extremer Kulturschock wäre, von diesen Leuten würden die meisten wohl z. B. ein Handy oder ein Fluegzeug für irgendeine böse Zauberei halten.

Historisch bezüglich des Kolonialismus bin ich ja sehr skeptisch. Wie die Europäer dort überall gewütet haben in Afrika oder Asien z. B. will ich keineswegs rechtfertigen. Dennoch darf man aber auch nicht komplett außer acht lassen, dass die Europäer dort auch zivilisatorischen Fortschritt erwirkt haben und später die Sklaverei dort verboten haben im ausgehenden neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhundert. Die Frage ist natürlich, wie heutzutage hierauf reagiert werden würde.

Mich würde nur mal so aus Gedankenexperiment interessieren was ihr da so denkt.

Dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass irgendein größerer Kontinent wo nennenswert viele Menschen leben gefunden wird, ist mir schon klar.

Leben, Europa, Arbeit, Islam, Geld, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Militär

Werte, Vielfalt und Verantwortung – Deutschlands mutiger Schritt in den Indopazifik 2030

Im Jahr 2030 gibt Deutschland mittlerweile 5 % seines Haushalts für das Militär aus und unterhält eine eigene Pazifikflotte mit Flugzeugträger. Die Zeiten der Zurückhaltung sind vorbei – auch in der deutschen Öffentlichkeit. Eine klare Mehrheit der Bevölkerung unterstützt den neuen außenpolitischen Kurs: selbstbewusst, wertebasiert, Hochmoralisch, Klimaneutral, vielfältig und durchsetzungsfähig.

Während in Indonesien schwierige Handelsgespräche zwischen einer deutschen Delegation und der Regierung in Jakarta festgefahren sind, erscheint plötzlich die deutsche Flotte vor der Küste des Inselstaats. Kurz darauf starten Eurofighter eine Übung über Jakarta – offiziell als symbolisches Zeichen für Partnerschaft und Stabilität im Indopazifik, in Wirklichkeit aber als unmissverständliches Signal: Deutschland ist bereit, seine Interessen zu verteidigen – notfalls sichtbar.

Zeitgleich werfen deutsche Regierungsvertreter der indonesischen Seite öffentlich eine „Blockadehaltung“ vor. Kritisiert werden zudem massive Defizite bei der Rechtsstaatlichkeit, der Transparenz staatlicher Entscheidungen sowie beim Schutz von Umwelt- und Arbeitsstandards. In der deutschen Medienlandschaft stößt das Vorgehen kaum auf Kritik – im Gegenteil: Viele Kommentatoren loben den klaren Ton und fordern weitere Konsequenzen bei anhaltender Verweigerungshaltung Jakartas.

Doch wie könnte der Druck nun weiter erhöht werden, ohne die Eskalation außer Kontrolle geraten zu lassen? Wären gezielte Investitionsstopps oder Technologiebeschränkungen wirksam? Sollte Deutschland Partnerstaaten mobilisieren, um den diplomatischen Druck zu erhöhen? Oder braucht es weitere symbolische Machtdemonstrationen – vielleicht einen Hafenbesuch mit Alliierten, medienwirksam inszeniert? Die Spielräume sind da – und Berlin scheint entschlossen, sie auszureizen.

Diplomatische Isolation 100%
Wirtschaftlicher Druck 0%
Militärische Präsenz steigern 0%
Innenpolitische Spannungen Indonesiens ausnutzen 0%
Europa, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Selbstbewusstsein, Militär, Diversität

Wehrdienst: Deine Sichtweise

Die Frage richtet sich vor allem an junge Menschen, denn ich habe den Eindruck, dass gerade ihr in gesellschaftlichen Debatten oft unterrepräsentiert seid – obwohl ihr am stärksten von vielen Entscheidungen betroffen sein könntet.

Der Ruf nach einer (aktiven) Wehrpflicht ist heute kein abstrakter Gedanke mehr, sondern durchaus möglich. Deshalb interessiert mich:

Was wäre eure Motivation, den Wehrdienst tatsächlich anzutreten?

(Wehrdienst bedeutet, aktiv für die Armee zu dienen und sich an militärischen Aufgaben zu beteiligen.)

Oder würdet ihr eher den Ersatzdienst leisten?

(Ersatzdienst ist eine zivile Alternative, bei der man nicht in der Armee dient, sondern zum Beispiel in sozialen Einrichtungen arbeitet.)

Oder käme für euch sogar eine Totalverweigerung in Frage?

(Totalverweigerung bedeutet, komplett den Dienst – sowohl Wehr- als auch Ersatzdienst – abzulehnen.)

Bild zum Beitrag
Totalverweigerung 35%
Für Freiheit und Demokratie 27%
Für das Vaterland 19%
Ersatzdienst leisten 15%
Führerschein machen / „was von der Welt sehen“ 4%
Aus finanziellen Gründen 0%
Für die Europäische Union 0%
Zukunft, Bundeswehr, Politik, Jugendliche, Musterung, Gesellschaft, Jungsprobleme, Krieger, Mädchenprobleme, Militär, Soldat, Wehrdienst, Wehrpflicht, Zivildienst, freiwilliger Wehrdienst, Grundausbildung, Bundeswehr-Karriere, Bundeswehr-Ausbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Militär