Ist das ein echtes EK I. Von 1870?
6 Antworten
Bei den Preisen (bis 180€?) würde es sich nicht lohnen, das Teil so perfekt, und offensichtlich mit viel Handarbeit, nachzubauen. Das Teil, wie im Bild zu sehen wäre in der Neuherstellung (in D.) teurer als ein altes Original. Sollte also echt sein.
Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10. März 1813 in Breslau für den Verlauf der Befreiungskriege in drei Klassen gestiftet wurde: Großkreuz, Eisernes Kreuz erster und zweiter Klasse. Das Eiserne Kreuz erster Klasse konnte nur Inhabern des Eisernen Kreuzes zweiter Klasse verliehen werden.[1] Das erste Eiserne Kreuz verlieh Friedrich Wilhelm III. postum seiner Gemahlin Luise.
Die Stiftung des Eisernen Kreuzes wiederholte König Wilhelm I. von Preußen mit Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges am 19. Juli 1870. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs erneuerte Wilhelm II. am 5. August 1914 die Stiftung. In seiner Eigenschaft als Deutscher Kaiser machte er das Eiserne Kreuz durch eine breit angelegte Verleihungspraxis zu einem quasi deutschen Orden. Mit der vierten Stiftung zu Beginn des Zweiten Weltkrieges durch den nationalsozialistischen Diktator Adolf Hitler wurde das Eiserne Kreuz am 1. September 1939 auch offiziell zu einer deutschen Auszeichnung, die zunächst in vier Klassen verliehen werden sollte.
Quelle: Wiki
Sehr schwer zu sagen. Du kriegst auch n gut gemachtes Replika für 15€, z.B.:
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1870 - War Militaria
das ist leider meistens sehr schwer zu unterscheiden - es sind feinheiten, wie z.B. wie Lötstellen gearbeitet sind, die Patina, wie scharf die Kanten sind usw. Und natürlich woher du´s hast, wenns n Erbstück in der Familie ist liegt die Echtheit natürlich näher.
Alles Weitere kannst nur beantworten wenn Du dich relativ tief einarbeitest leider und mit HD Bildern von Originalen und von Replikas abgleichst.
Ich würde es anhand der Bilder als echt einordnen, auch wenn es vom EK durchaus Repliken gibt. Die Prägung von I. Wagner & S. sieht sauber aus und das EK 1. Klasse wurde zuhauf vergeben. Entsprechend gibt es selbst heute davon mehr als genug.
Der Aufwand für eine so „hochwerte” Replike macht eigentlich wenig Sinn, da es ohne besondere Historie des Trägers nur einen geringen Verkaufswert ausmacht. Also in Relation betracht, was den Aufwand von hochwertigen Repliken angeht. Da wären die EK anderer Klassen sowie „jüngere” aus der NS-Zeit tendenziell eher/mehr gefragt.
Ja, einem meiner Vorfahren hat so eines auch gehört. Das sieht fast identisch aus.
LG :)
Der Fragesteller weiß längst um was es sich dabei handelt und einen Einschätzung nach dessen Echtheit fragt. Inwiefern soll der Wikipedia Artikel dies beantworten?