Linux Boot Menü weg?
Ich benutze zwei Betriebssysteme auf einer Festplatte. Einmal Linux Mint (zum arbeiten) und Windows 11 (zum zocken).
Windows 11 hat ein Update gemacht, seitdem habe ich gerade keine Option mehr, auf Linux zuzugreifen. Davor hatte ich den Linux Boot Manager, wo ich einmal Linux und Windows booten konnte, seit dem Windows Update ist das Menü weg.
Wie kann ich wieder auf Linux zugreifen?
LG, 1txbe
3 Antworten
Anscheinend hat Windows den Bootmanager der Linux-Installation überschrieben.
Während Linux bei seiner Installation nachsieht, ob schon andere Systeme drauf sind und dann bei Installation seines Bootmanagers (GRUB heißt der) ein Auswahlmenü anbietet, duldet Windows mitunter keine Götter neben sich.
Es gibt entweder die Möglichkeit, falls Du noch in Linux reinkommst, den Bootmanager neu zu erstellen (google: Linux GRUB reparieren),
Falls nicht:
Eine Live-CD oder einen USB-Stick erstellen, mittels der GRUB wiederhergestellt werden kann.
Hier ein recht bekanntes Tool:
https://www.supergrubdisk.org/super-grub2-disk/
Hier zwei recht ausführliche, aber auch anspruchsvollere Anleitungen/Erklärungen:
https://www.linuxmaker.com/how-to/grub2-manuell-nutzen/grub-mit-live-system-reparieren.html
https://www.computerweekly.com/de/tipp/Probleme-mit-GRUB-beim-Boot-von-Linux-loesen
Dafür musst du leider ein Live System bemühen und Grub (den Bootloader) neu installieren.
Windows über schreibt regelmäßig den Bootloader, weil... sie ignorant sind in bezug auf sämtliche Wünsche der Nutzenden. Mit einer der Gründe, warum ich kein Windows mehr nutze.
Genau! Windows maßt sich ja auch an, Einem vorzuschreiben was man überhaupt booten darfst per secure-boot-Manipulation.
Microsoft hat schon länger eine Funktion drin die nach einem Upgrade den Bootmanager oder generell Bootmanager aller Art Löscht und so nur Windows only booten lässt.
Es gibt Anleitungen wo man dies umgehen kann aber Sie funktionieren mehr schlecht als Recht.
Besser ist man entscheidet sich entweder für Windows oder für Linux. Früher war ein Dualboot kein Problem. Leider ist das seit Windows 11 ein Problem.
Also bei mir (Dualboot Win 10/Linux) hat das Upgrade auf Win 11 den Bootmanager in Ruhe gelassen. Aber vielleicht lag das auch daran, daß ich es von einem Rufus-Installationsstick installiert habe, bei dessen Erstellung ein paar Prüffunktionen (z. B. Hardware) deaktiviert wurden.