Es ist ein fehler aufgetreten und ihre PIN ist nicht verfügbar. Klicken Sie, um Ihre PIN erneut einzurichten?

Guten Tag,

mein Laptop hat vorhin ein BIOS-Update gemacht, nachdem das Update fertig war zeigt er diese Meldung an.

Jedoch gibt er mir gar nicht die Möglichkeit eine Neue Pin einzurichten. Ich habe natürlich schon im Internet recherchiert und unter anderem schon hier mögliche Lösungen gefunden.

Unter anderem in diesem Video hier:

https://www.youtube.com/watch?v=tUjHw_XtUW8

oder auch hier:

https://www.youtube.com/watch?v=uq3JGbSTej8

ABER, bei allen Lösungsmöglichkeiten die ich gefunden habe, ist der erste Schritt "SHIFT" gedrückt zu halten und dabei auf "Neu starten" zu gehen um in ein anderes Menü zu kommen.

Das funktioniert bei mir jedoch nicht - bei mir macht der Laptop einen ganz normalen Neustart.

Shift ist die "Großschreibtaste", das ist mir klar :D

Ich hab es sowohl mit der links, als auch mit der rechts probiert. Ich habe auch schon eine externe Tastatur angeschlossen und es sogar schon mit der Bildschirmtastatur versucht. Trotzdem kam es zum ganz normalen Neustart und ich bin wieder im Menü zur PIN-Eingabe gelandet.

Ich habe die Shift-Taste auch probehalber während des kompletten Neustartvorgangs gedrückt gehalten.

Mach ich noch irgendwas falsch oder wie komme ich in dieses erste, dargestellte Menü um dann mit der eigentlichen Problemlösung starten zu können?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Windows, Microsoft, Update, BIOS, booten, PIN, Windows-Update, Windows 11

Kündigung wegen Eigenbedarf?

Hallo Zusammen,

ich hätte eine Frage bezüglich „Kündigung wegen Eigenbedarf“.

Die Situation ist wie folgt:

Meine Frau und ich besitzen seit etlichen Jahren eine ca. 60 m² große Zweizimmer-Wohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 km von unserem Wohnort entfernt).

In dieser Wohnung wohnt seit ca. 2 Jahren ein junger Mann zur Miete, mit diesem gibt es keine Probleme, ein guter Mieter.

Unsere Tochter (24 Jahre), die bisher noch mit uns zusammen im Haus wohnt, würde jetzt gerne von Zuhause ausziehen und nach Möglichkeit in die o.g. Wohnung einziehen.

Jetzt haben wir allerdings gelesen, „der bloße Wunsch, in den eigenen vier Wänden wohnen zu wollen, reicht für eine Eigenbedarfskündigung nicht aus.

Daher sind wir jetzt etwas verunsichert, ob eine Kündigung wegen Eigenbedarf in diesem Fall gültig wäre.

Wir hätten genügend Platz in unserem Haus, unsere Tochter müsste nicht zwingend ausziehen.

Für ihren Arbeitsweg ist die Wohnung weder besser noch schlechter gelegen.

Es ist tatsächlich „nur“ der bloße Wunsch jetzt mit 24 Jahren in der eigenen Wohnung zu wohnen.

Sie würde natürlich bedeutend lieber in unsere Wohnung einziehen, als sich eine Wohnung von jemand anderen anzumieten.

Unter anderem auch da sie Geld angespart hat und damit gerne etwas renovieren würde (neue Küche, neues Bad, Balkon neu fliesen) – das wäre im eigenen Eigentum natürlich sehr viel sinnvoller.

Kann jemand beurteilen, ob eine Kündigung wegen Eigenbedarf in unserer Situation möglich wäre?

Hat eventuell jemand Tipps wie wir das am besten begründen könnten?

Würde es an der Situation etwas zu unseren Gunsten verändern, wenn wir unserer Tochter die Wohnung überschreiben (erfolgt über kurz oder lang sowieso).

Vielen vielen Dank schonmal an die Community!

Eigenbedarf, wohnungskündigung
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.