Pc Schaltet aus und startet neu?


28.06.2025, 01:21

Das Problem scheint behoben.

CPU

GPU

CPU/GPU 100% Volllast

Ich habe folgendes unternommen für dieses Happening:

  • Windows zurückgesetzt und alle vorhandenen Daten gelöscht
  • Windows Updates geladen
  • In der Windows anzeige Einstellung alle Prozesse fest der Grafikkarte zugeteilt
  • Im BIOS die Grafikeinheit der CPU Deaktiviert
  • an der Grafikkarte einen Schalter bemerkt und in der Verzweiflung von links auf rechts geswitcht.
  • In der Software vom Mainboard AMD Chiptreiber aus der fülle von Updates ausgewählt ,Installiert und Neustart.
  • AMD Treiber Version "Frühere" und 25.4.1 heruntergeladen "auf den neusten stand halten" abgewählt.
  • Neustart und stresstest gestartet
  • abbra kadabra anders kann ich es nicht erklären.

03.07.2025, 05:06

COD Update: Ergebnis - Treiber zu alt zum Spielen

Zum Verhalten der Hardware.

Das Problem war nur zum Teil gelöst.. der Betrieb war sehr viel stabiler als zuvor, dennoch seit dem letzen Post 3 Ausfälle ( ausgeschaltet um neu zu starten).

Im Vergleich zu vorher Weltklasse. Aber jetzt ist mir folgendes durch den Kopf gegangen:

"Mach ich halt die Treiber Update's läuft, ja halbwegs."

"Toll jetzt geht wieder gar nichts !"

"Warum steht auf der Seite von AMD man sollte die OEM Driver installieren? "

Im Nachhinein betrachtet muss ich feststellen dass, bevor diese Problematik in Erscheinung getreten ist, habe ich die Chipsatz Treiber installiert.

Ich habe mein System neu aufgesetzt mit der Frage:

Wer hat eigentlich mehr Kapital und Ressourcen zur Verfügung?

Der Hersteller vom Motherboard,( welcher mir gleich mit den Angeboten Treiber ein Premium Antivirus Programm aufschwatzen will) oder AMD. Ich habe mich dazu entschieden einen einzigen Chipsatz Treiber welcher von AMD und auf deren Website veröffentlicht wurde herunter zu laden. In der neuesten Version (Optional) vom 30.06.25

Die Software vom Motherboard und deren Treiber Angebote gekonnt "nicht mehr anzeigen" und geschlossen.

Nach dem das Spiel und das gesamte System stabil läuft, YT Videos Auflösungen wie bspw.1440 p HDR60 oder 4k HDR60 als eine Option zur Verfügung stellen. Und vorherige kleine lags wie das nicht sofortige vorhanden sein der Vorschau Bilder, etwa "bei YT das Mausrad im Freiflug noch unten scrollen" behoben sind vermute ich sehr stark: Das 2 Chipsatz treiber Sätze aus unterschiedlichen Quellen (Motherboard Hersteller und AMD ) zur Instabilität führen. In Zukunft vertraue ich was den Betrieb der Chips angeht ausschließlich den Herstellern sprich Intel, Nvidia oder AMD.

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Das klingt nach mehr, als nach einem Software Problem. Natürlich kannst du mal die Grafikkartentreiber aktualisieren aber auch mal eine ältere Version versuchen. Windows hast du ja auch schon erfolglos neu installiert. Aber wenn du die Software Seite eigentlich ausschließen kannst, dann bleibt nur noch ein Hardware Fehler oder Problem.

Ein zu schwaches oder teilweise defektes Netzteil kann solche Abstürze verursachen, weil es z.B. die 12V Spannung nicht mehr stabil halten kann, wenn plötzlich mehr Leistung gezogen wird, weil die Grafikkarte unter Last geht, beim start des Spiels. Das 850W Netzteil ist aber mehr als ausreichend dimensioniert und da es recht neu ist, sollte es auch nicht defekt sein. Ausgeschlossen ist ein teilweiser defekt damit aber noch nicht.

Da durch die schnellen Abstürze kein Fehlerprotokoll geschrieben wird, was mit der Ereignisanzeige von Windows analysiert werden könnte, müssen wir raten. Da der Fehler auftritt, wenn die Grafikkarte stark belastet wird, könnte auch die Grafikkarte selbst einen defekt haben.

Hast du mal die Temperaturen von CPU und GPU kutz vor einem Crash überprüft? Vielleicht gibt es ein Problem mit der Kühlung.

Außerdem kannst du mal testen was passiert, wenn du das XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI deaktivierst und die RAM Konfiguration komplett auf AUTO stellst, so das nur die Basis Speichergeschwindigkeit von wahrscheinlich 4800MT/s genutzt wird.

Wenn die Abstürze dann weg sein sollten, dann liegt das Problem am MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus.

Der Haupt nutzungszweck soll das entspannte Arbeiten in CAD Programmen sein.

Gerdae für ein produktiv eigesetztes System sollte Stabilität die höchste Priorität haben. Deshalb sollte in so einem PC auf jegliches overclocking verzichtet werden, auch auf MEM overclocking. Darum sollten in solche PC's erst gar keine XMP bzw. EXPO RAM Module eingebaut werden, sondern nur Standard RAM Module.

Erklärung:

Die Speichergeschwindigkeit wird nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht irgendwo auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit an der Northbridge im Prozessor ein, mit Hilfe der JEDEC Standard Speicherptofile oder der XMP bzw. EXPO overclocking Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit Irgendeiner Speichergeschwindigkeit.

Die Ryzen Serie 7000 & 8000 AM5 Prozessoren unterstützen Speichergeschwindigkeiten bis 5200MT/s, was dem Tempo für DDR5-5200 RAM Module entspricht, bei einer maximalen Bestückung mit einem RAM Modul pro Speicherkanal. Alles darüber hinaus ist für den Prozessor overclocking , bzw. für die North Bridge mit dem Speichercontroller die im Prozessor steckt und das kann zwar aber muss nicht funktionieren.

https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/7000-series/amd-ryzen-7-7700x.html

(siehe unter "Konnektivität")

Max. Speichergeschwindigkeit
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
  • 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
  • 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
  • 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
  • 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann erst mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird die Northbridge samt Speichercontroller übertaktet, was zwar funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Wenn nach dem aktivieren von dem XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI ein Black Screnn auftritt oder unverhoffte Blue Screens auftreten und/oder der Dual Channel Modus nicht richtig funktioniert, dann liegt das an dem MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus.

Falls dich auch noch interessiert, welche Bedeutung die Angaben dazu in den Mainboard Spezifikationen haben, dann ließ auch hier einfach weiter:

Die Informationen in den den Mainboard Spezifikationen werden leider immer wieder falsch interpretiert, denn dort steht nicht geschrieben welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, am Speichercontroller im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.

Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode) (EXPO)

Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

mfG computertom


Blechdosereturn 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 20:08

Vielen Dank dafür.

Ich habe selbstverständlich weitergelesen und werde die Ratschläge beherzigen und auf overclocking verzichten.

Hast du den Sticker vom Kühler entfernt? Ist der richtig montiert und hast du die richtige Menge Wärmeleitpaste verwendet? Läuft die Pumpe vom Kühler? Wenn die CPU überhitzt, geht der PC automatisch aus.

Wenn es daran nicht liegt, wird es vielleicht das Netzteil sein. Hatte auch mal ein defektes, das sich bei höherer Auslastung einfach abgeschaltet hat und dann hat sich der PC direkt neu gestartet. Bei CPU- oder RAM-Fehlern sollte eigentlich ein Bluescreen kommen. Bei einer defekten Grafikkarte wird das Bild meist bunt.


Blechdosereturn 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 20:03

Die Temperatur der CPU liegt im Betrieb zwischen 38°C und 41°C. Sobald die Lüftung mit 75% hörbar arbeitet fällt die Temperatur. Anfänglich hatte ich Probleme mit der Lüftung da sie nach einem standbye abgeschaltet hat und nicht automatisch wieder ein. Ebenso geschehen wenn der Messpunkt für die voreingestellten Temperatur / Radiator Geschwindigkeit eine vorgesehene Lüftung von 0% erreicht hatte. Zu der Zeit habe ich einen Funktions Test ohne Grafikkarte gemacht und die integrierte Grafikeinheit zu Installation von Windows verwendet. Das einzige das aktuell Hinsichtlich zu dem CPU Kühlsystem erwähnenswert wäre ist das ich es 180° gedreht habe und somit das Logo Kopf steht. Der Gedanke dabei war es die Schläuche nicht zu verjüngen und kein permanenten physischen Druck auf die Kühleinheit der CPU zu geben. Mittlerweile Zweifel ich selbst daran. Meine aktuelle Vermutung liegt bei dem Netzteil oder einer Lötstelle auf dem Mainboard wegen den anfänglichen Lüfter Ausfällen.

Falls die AMD Adrenalin Software installiert ist, könnte es sein, dass einige .manifest Dateien fehlen oder beschädigt sind. Ich würde mit dem auf der AMD Webseite angebotenen Cleaning Tool sämtliche AMD Komponenten entfernen und dann erneut installieren. Bei der Adrenalin Software bitte drauf achten, dass die Vollversion (ca. 640 MB) installiert wird

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Blechdosereturn 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 17:36
Das werde ich jetzt versuchen mit dem Cleaning Tool und anschließend Adrenalin neu installieren. AMD Software: Adrenalin Edition

Revision Number

Adrenalin 25.6.1 (WHQL Recommended)

Dateigröße

874 MB

Release Date

2025-06-05

Driver Details

AMD Software: Adrenalin Edition

Revision Number

Adrenalin 25.6.2 (Optional)

Dateigröße

874 MB

Release Date

2025-06-12

Ich habe bisher die Version 25.6.1 genutzt. Welche ist ratsam

Ach du heilige ..Ein AMD Shyzen für ernsthafte Anwendungen wie CAD !? Naja für Tinkercad wirds wohl reichen .. Viel mehr würde Ich solch einen etwas besseren Casio Taschenrechner jedenfalls nicht zutrauen , respektive würde Ich generell keinem AMD System von 12 bis Mittag trauen

Zudem seit wann ist Steam eine CAD Anwendung !?

Dennoch um dass System richtig auf eventuelle Hardwarefehler zu testen ..(davon ab dass es ansich mehr aks nur ein fehler ist AMD Hardware freiwillig zu verbauen sry 😉) setze mak deine UEFI Einstellungen komplett auf Standard zurück und versuche mittels eines USB Sticks tmzb nen Linux Mint im Livemodus zu booten , sollte hier dass System stabil laufen kannst du fast gänzlich einen Hardwarefehler ausschließen , Ram würde ich auch eher mit memtest86 prüfen anstatts mit irgendwelchen zwielichtigen Windoof Onboard Tools von M$ die eigentlich null Aussagen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War Jahrelang IT-Fuzzi

Blechdosereturn 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 20:19

Ich traue meinem Casio fx-991DEX auch noch nicht so viel. Ich teile meine Erfahrungen in 2 Jahren gerne und die Nutzbarkeit

Hi,

vermutlich liegt ein Hardware-Fehler vor. Möglicherweise auch ein Treiberfehler.

Baue alle Hardware aus, die nicht nötig ist zum PC starten, prüfe ob der Fehler auftritt.

Wenn der Fehler nicht auftritt (freude) , liegt das Problem an einem Teil, das ausgebaut wurde.

Wenn der Fehler trotzdem auftritt, liegt der Fehler, bei einer Komponente, die noch im PC steckt.


Blechdosereturn 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 17:38

Vielen dank,

sofern ich die Treiber und Software ausschließen kann, werde ich in den Sauren Apfel beißen und es so versuchen.