Es kann sein, dass der 2. M2 Slot keine NVME Anbindung unterstützt. Normalerweise lässt sich diese Option im BIOS einstellen. Sollte dies nicht möglich sein, müsste eine Platte mit SATA Anbindung verwendet werden. Eine NVME funktioniert an einem SATA Anschluss nicht.
Für die Aktivierung eines Clean Installs von Windows 11 reicht derzeit auch noch ein Windows 10 Key, zumindest, solange man Windows 10 noch kostenlos updaten kann.
Muss nicht unbedingt am Kabel liegen. Bei mir würde eine neue Leitung verlegt und der Router loggte sich innerhalb 30 Sekunden ein. Dies befand der Techniker nicht für gut, er sagte, es kann gut 5 Minuten dauern, bis die Anmeldung erfolgt ist. Ist bis heute noch so, Internet funktioniert aber einwandfrei.
Wenn Win 10 einmal auf diesem PC aktiviert war, sollte die Aktivierung eigentlich automatisch erfolgen. Am besten das System ohne Internetverbindung installieren und bei der Installation "ich habe keinen Produktschlüssel" anklicken. Nach Ende der Installation Internet verbinden. Danach sollte sich Win 10 selbst aktivieren. Ein Austausch der HDD hat darauf keinen Einfluss.
Bei Kleinanzeigen gibt's auch oft was Brauchbares, hier lässt sich auch preislich verhandeln.
Weil PCs für gewöhnlich im Gegensatz zu Notebooks einen festen Standort haben, da wir normalerweise alles kabelgebunden angeschlossen. Es besteht aber die Möglichkeit, WLAN Karten und Bluetooth Adapter einzubauen.
Mit Rufus einen Stick erstellen und die Abfragen (secure Boot, tpm2, Microsoft Konto, Mindestspeicher) entfernen, dann sollte es funktionieren. Hab's selbst bei meinem HP Probook 6560b aus 2011 gemacht. Damit lässt sich auch ein Windows to Go erstellen, welches auf einer externen Platte installieren lässt.
Wenn das Kabel nur zum Laden verwendet wird, reicht a auf c aus. Vorausgesetzt, dass der Anschluss im Camper genug Strom hergibt.
Falls die AMD Adrenalin Software installiert ist, könnte es sein, dass einige .manifest Dateien fehlen oder beschädigt sind. Ich würde mit dem auf der AMD Webseite angebotenen Cleaning Tool sämtliche AMD Komponenten entfernen und dann erneut installieren. Bei der Adrenalin Software bitte drauf achten, dass die Vollversion (ca. 640 MB) installiert wird
Normalerweise wird der Key im BIOS gespeichert. Sicherheitshalber würde ich ihn aber mit bsp. Kelly Bean Keyfinder auslesen.
- Laden Sie die Intel RST (RAID) Treiber von der HP Support-Seite für Ihr spezifisches Modell herunter.
- Extrahieren Sie die heruntergeladenen Dateien auf einen USB-Stick.
- Während der Windows-Installation, klicken Sie auf "Treiber laden" und wählen Sie den Ordner mit den extrahierten Treibern auf dem USB-Stick aus.
- Der Treiber sollte nun geladen werden und die Festplatte sollte erkannt werden.
oder
- Rufen Sie das BIOS Ihres HP Laptops auf (meist durch Drücken von F10 oder Esc beim Start).
- Navigieren Sie zum Bereich "Advanced" oder "System Configuration".
- Suchen Sie nach "Intel Volume Management Device (VMD)" und deaktivieren Sie es.
- Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den Computer neu.
- Versuchen Sie erneut, Windows 11 zu installieren.
Die externe vom System trennen und dann nach einem Neustart das Update erneut versuchen. Wenn es funktioniert (oder nicht), weißt Du genau, welche Platte Probleme macht (Ausschlussverfahren).
Könnte sich um statische Aufladung handeln. Einfach eine neue Zuleitung zum PC Netzteil probieren.
Eine Internetverbindung über LAN Kabel einrichten.
Wenn Du oft an PCs bastelst, wäre das vielleicht was für Dich. Ich selbst bewahre immer alle Schrauben aus demontierten PCs auf, so habe ich immer etwas passendes da.
https://www.amazon.de/Taiss-Schraubenset-Computer-L%C3%BCfter-DIY-Installation-Computerteilen/dp/B0DWHR6G19/ref=mp_s_a_1_2_sspa?dib=eyJ2IjoiMSJ9.SZfH0PWHN7sLFhyXIY77qmlxPUVcVdxAlEW68eajsI-5jYsEoVs8MWPvvYw9htK_t2DgBY-xx4XXb8TdKK-X-oVUvgM2ayBS_vcnkm6FHm3f41tJE_epGL1bxSZxED08mCzv5tBK9sDd4kWhx9sgnUjagYseFcEcr6GY5ZOq0HwWGJJxx2QaNlufalR9EOHLc0vO0bmsVj-AmgrECcPouQ.9d7EtRahf7kyuYkudcsOiXN1b5toVd19yqm6z2PFabk&dib_tag=se&keywords=mainboard+schrauben&qid=1750499952&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9zZWFyY2hfYXRm&psc=1
Du könntest es über DLan realisieren, Netzwerk mittels Adapter über die Steckdosen (Devolo). Evtl. müsstest Du Dir einen Phasenkoppler einbauen lassen.
Der Anschluss unten sieht aus, wie die USB Druckerkabel, besitze noch mehrere solcher Kabel.
Nachschauen ob im BIOS des Laptops USB legacy aktiviert ist. Wenn nicht, auf Enabled umschalten, Einstellungen sichern und dann erneut probieren.
Diese 30 GB Platte ist wohl uralt. Vielleicht ist der Controller des Gehäuses defekt. Eine Möglichkeit wäre, die ausgebaute Platte über einen USB zu ide Adapter anzuschließen.
Nachschauen, ob im BIOS auf UEFI Boot umgestellt ist, dann sollte es funktionieren.