AiO/Wasserkühlung Lüfterkurve richtig anpassen?

Guten Tag,
ich habe mir letztes Jahr im Juli meinen ersten PC selbst konfiguriert und zusammengebaut. Im Vergleich zu meinem alten PC, den meine Frau dann genutzt hat, war mein aktueller ziemlich leise.
Mittlerweile haben wir aber auch ihr ein komplett neues System gebaut und mittlerweile wirkt meiner dagegen laut.

Ich habe mir zuvor immer gebrauchte PCs gekauft, bei denen die Lüfterkurven schon gut angepasst waren. Bei meinem PC musste ich das nun alles selber machen und davon habe ich ehrlich gesagt kaum Ahnung.

Mein aktuelles System schaut wie folgt aus:

  • Be Quiet! Dark Base 700
  • MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon
  • AMD Ryzen 5800X
  • RTX 3080 Aorus XTreme
  • NZXT Kraken Z63 280mm
  • 32GB DDR4 Ram 3600MHz (4x 8GB)
  • 1TB M2
  • 2TB SSD
  • Be Quiet! Straight Power 850 Watt 80+ Gold

Habe bei dieser Konfiguration sehr auf Optik geachtet, weshalb es auch das Dark Base 700 wurde und kein Luftkühler.
Ich weiß, dass der Airflow beim Dark Base 700 nicht so gut ist, da es keine Meshfront hat, sondern lediglich kleine Schlitze in der Front links & rechts.
Außerdem ist bei dem Case oben ein Radiator auch nicht sonderlich sinnvoll, da der Deckel nur hinten einen Lüftungsschlitz hat.

Aktuell ist der Airflow also wie folgt:

  • In der Front habe ich die Z63 280mm AiO angebracht im Push-Betrieb als Input für das gesamte System. Kühlt also CPU und versorgt zusätzlich das restliche System mit kühler Luft. Nutze übrigens die Standart-Lüfter von der Z63.
  • Hinten am Heck habe ich den 140mm Lüfter von BeQuiet! gelassen als Output und zusätzlich nochmal genau den selben Lüfter oben hinten am Deckel - ebenfalls als Output.
  • Also: 2x 140mm Input, 2x 140mm Output

Das Dark Base 700 hat zusätzlich eine Lüfter-Steuerung, worüber ich die beiden Output-Lüfter steuere. An den Stufen habe ich nichts verändert.

  • Stufe AUTO: Lässt die Lüfter gefühlt auf Hochtouren laufen.
  • Stufe 1: Ist komplett leise, aber da drehen sich die Lüfter auch kaum.
  • Stufe 2: Ist ebenfalls leise, sieht aber auch nicht sonderlich schnell aus.
  • Stufe 3: Ist genau das Selbe wie bei Stufe AUTO - Hochtouren.

Bei der Lüfterkurve in der NZXT-Software bin ich mir auch unschlüssig, was da nun am meisten Sinn machen würde.

So ist das System gefühlt unhörbar + bei der Lüftersteuerung habe ich aktuell die Stufe 2 gewählt. Glaube das ist aber alles andere als optimal gelöst.

Weiß nicht ab welche Temperaturen ich lieber hochgehen sollte, welche Temperaturen noch in Ordnung sind.

Habe auch Core Temp, GPU-Z und Valley Benchmark 1.0 zum Testen.

Wäre sehr lieb, wenn mir da mal jemand etwas behilflich sein könnte mit Ahnung.
Ich weiß, dass der 5800X ein absoluter Hitzkopf sein soll, deshalb bin ich auch so vorsichtig, was die Belüftung angeht.
Falls sich jemand dazu bereit erklärt mir zu helfen, können wir auch gerne übers Postfach schreiben - sofern Ihr denn möchtet.

Schönen Tag noch!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Lüfter, Temperatur, Hardware, Technologie, Airflow, Spiele und Gaming

MSI Center Mystic Light mit G.Skill RGB Ram funktioniert nicht?

Guten Abend!
Ich habe ein Problem bei der RGB-Beleuchtung meines PCs.

Ich habe auf meinem MSI MPG X570 Gaming Carbon 4x G.Skill Trident Z 8GB DDR4 3600MHz Ram.
Ich kann meine gesamte RGB-Beleuchtung bis auf die Grafikkarte (RTX 3080 über RGB Fusion 2.0) über MSI Center -> Mystic Light steuern.

Allerdings macht die Beleuchtung der Ram-Riegel dort Probleme.
Ich habe dauerhaft den Effekt "Regenbogenwelle" aktiviert. Doch nach kurzer Zeit ist die Beleuchtung nicht mehr synchron. Jeder einzelne Riegel leuchtet dann asynchron.

Um dieses Problem zu umgehen bin ich damals auf die Software von G.Skill gewechselt um darüber die Beleuchtung des Arbeitsspeichers zu steuern.
- G.Skill Trident Z Lightning Control

Darüber läuft die RGB-Beleuchtung wunderbar, allerdings bereit mir das Programm ein anderes Problem! Bei einigen Spielen, aktuell bei Lost Ark bekomme ich immer wieder folgende Fehlermeldung und das Spiel schließt sich direkt:

Easy Anti-Cheat
“Game Security Violation Detected (#0000000D) [hid.exe]”

Hid.exe ist die Software von G.Skill. Habe diese also deaktiviert und es nochmal mit MSI Center -> Mystic Light probiert. Immer noch das selbe Problem!

Dann habe ich gesehen, dass ich Mystic Light aktualisieren kann und es direkt gemacht. Nun funktioniert ganz kurz die "Regenbogenwelle", allerdings schaltet er nach 5-10 Sekunden dann auf einmal zu "Farbsprektum", obwohl "Regenbogenwelle" noch immer aktiviert ist??? Zudem sieht die Beleuchtung davon auch nicht sonderlich... gesund aus. Irgendwie sehr komisch.

Weiß aktuell nicht mehr was ich noch machen soll. Verstehe Mystic Light nicht. :D

PC, Computer, Software, Technik, Arbeitsspeicher, RAM, LED, Mainboard, MSI, RGB, Technologie, Spiele und Gaming

Acer Aspire ES1-711 treibt mich in den Wahnsinn. Hilfe?

Guten Abend liebe Community.
Ich hoffe einer von euch kann mir helfen. Ich bin am verzweifeln.

Mein Vater braucht einen Laptop, also habe ich gestern seit langem mal wieder mein Acer Aspire ES1-711 rausgeholt und gestartet. Funktioniert soweit alles (wenn auch SEHR langsam) - bis auf das Touchpad!
Dachte zuerst, dass es über die FN + Funktion deaktiviert ist. Alle FN + Funktionen funktionieren einwandfrei. FN + -> zum Beispiel erhöht die Bildschirmhelligkeit, FN + Pfeil nach oben erhöht die Lautstärke. FN + F8 = lautlos. Funktioniert alles.
FN + F7 ist für Touchpad. Wenn ich diese Kombination drücke, funktionieren auf einmal die anderen FN + Funktionen NICHT mehr. Die Tastatur ebenfalls NICHT mehr. Touchpad genauso wenig.

Habe dann Windows 10 64-Bit nochmal komplett neu aufgesetzt, alles platt gemacht.
Auf dem Desktop angekommen funktionierte WLAN nicht mehr, da der Treiber fehlt. Also über mein PC alle Treiber von der Acer-Seite für den ES1-711 gezogen, auf USB-Stick geschmissen, auf den Laptop gezogen, extrahiert und installiert - bringt nichts!

Auf der Acer Seite steht, dass der IO Treiber VOR dem Touchpad Treiber installiert werden muss. Auch das habe ich getan. Alles beim Alten mit den Problemen. Touchpad geht nicht, FN-Tasten gehen nach FN + F7 nicht mehr.

Dann habe ich das aktuelle BIOS auf der Acer-Seite geladen, installiert. Dann hat er Laptop erst nicht mehr gebootet. Musste ich im BIOS erst wieder einstellen.

Laptop startete wieder, habe NOCHMAL die Treiber installiert und auf einmal ging mein Touchpad. Habe mich schon gefreut. Der Laptop sollte laut Treiber aber nochmal neugestartet werden. Habe ich gemacht, Laptop startet neu, Touchpad funktioniert wieder nicht + FN-Tasten ebenfalls das selbe Problem! Nochmal probiert - geht nicht mehr.

Wenn ich nun auf Neustart klicke, hängt der Laptop sich BEIM Neustart auf.
Ich weiß nicht mehr weiter, ich bin verzweifelt.

PC, Computer, Windows, Technik, Notebook, Hardware, Acer, Technologie, Treiber, aspire, Spiele und Gaming, Laptop

LED-Strips anbringen (versteckt), wo am besten?

Guten Abend,
werde mir demnächst einen neuen Gaming/Streaming PC zulegen.
Gehäuse wird das BeQuiet! Dark Base 700.

Bei diesem PC soll nicht nur Wert auf Leistung, sondern auch auf Optik gelegt werden.
Habe schon einige Komponenten in der Konfiguration, die RGB aufweisen, allerdings reicht mir das persönlich nicht. Würde halt nur dezent leuchten.

Deshalb möchte ich noch zumindest einen LED-Strip anbringen.
RGB-Kühler gefallen mir persönlich optisch leider nicht so, deshalb fällt diese Möglichkeit weg.

Nun frage ich mich allerdings, wo man in diesem Gehäuse LED-Strips anbringen könnte, die quasi "versteckt" sind? Möchte nicht, dass man die LED-Strips direkt sieht. Lediglich das Licht.

So etwas zum Beispiel finde ich katastrophal, tut mir in den Augen weh. > Bild <
Also fällt dort rechts an der Front und auf der Netzteil-Abdeckung schon einmal weg. Sieht man leider, auch mit dem Seitenteil. Hinter den Lüfter an der Front ist sowie ich das sehe ebenfalls kein Platz. Dort hätte man ansonsten gut verstecken können.

Bei diesem Beispiel sieht man halt ebenfalls den Streifen rechts, oben allerdings nicht. Aber in meinem Build wäre oben 1x ein 140er Lüfter angebracht. Glaube davor wäre kein Platz mehr für den LED-Streifen. Würde wohl nur mit 120er Lüfter an der Decke gehen? > Bild <

Dieses Beispiel wäre auch noch eine Lösung, allerdings glaube ich kaum, dass der LED-Streifen dort unten viel Licht nach oben produzieren würde. > Bild <

Hier sieht man nochmal den Deckel oben vom Gehäuse. > Bild <
Glaube vor einem 140er Lüfter bekommt man da keinen LED-Streifen hin, oder?
Dahinter würde man wiederum sehen. Der PC würde halt auf meinem Schreibtisch stehen. Das Glas-Seitenteil würde einen vorderen Streifen zumindest abdecken. Sieht man auch bei dem einen Bild.

Andere Möglichkeiten sehe ich gerade nicht? Habt ihr sonst noch Ideen oder Vorschläge? Würde mich sehr freuen wenn jemand eine gute Lösung findet.

Schönen Abend noch!

PC, Computer, Technik, Gehäuse, LED, RGB, Strip, Technologie, Streifen, bequit, Spiele und Gaming