Wieso läuft Linux nicht?

6 Antworten

Das Acer Lappi hat 2x1,1 Ghz, 6GB Ram. Neue Betriebssysteme lassen sich nur über das DVD Laufwerk installieren. Booten von USB wird nicht erkannt. Läßt auch im BIOs nicht anwählen.

Das liest sich eher so, dass da mal neue Hardware erforderlich ist. Sehr schade, aber irgendwann ist das mal notwendig. Und so teuer sind die Geräte (gebraucht) ja auch nicht - gerade mit Windows 11 inkompatible, also nicht mal 2 Jahre alte Geräte - bekommt man hinterhergeworfen! Da ist man mit um die 100€ schon mit guter Leistung dabei.

Für mich ist damit Linux als Alternative zu Windows fast Geschichte... Ich bin kurz davor wieder ein Windows XP oder Windows 7 (war da mal drauf) zu installieren...

Wenn es für euch okay ist, dass das Windows dann keine Internet-Anbindung hat, dann kann man das schon machen.

Alle 5-8 Wochen, nach einem Kernal Update, hängt sich das System so auf, das nur eine Neuinstallation möglich ist.

Da wäre es mal interessant, was genau alles bei dem Kernel-Update aktualisiert wird. Es kann nämlich sein, dass dabei neue Treiber eingespielt werden, die für den Crash sorgen, der nach einer Neuinstallation natürlich nicht vorhanden ist.

Mir ist das mal unter openSUSE passiert. Da wurde mir im Forum dann geraten, das zusammen mit der Fehlermeldung an die Kernel-Entwickler auf Github weiterzugeben - und mit der nächsten Veröffentlichung des Kernels war der Fehler behoben.

Mein Tipp: Führe keine Kernel-Updates mehr auf einen neu Kernel durch, sondern bleibe bei dem alten LTS-Kernel. Ich kann mir vorstellen, dass Linux Mint dafür ein grafisches Werkzeug mitbringt. Ansonsten hier oder im Linux Mint Forum schreiben, da hilft dir sicherlich jemand mit package pinning weiter.

Wenn ihr unbedingt bei LinuxMint bleiben wollt, dann empfehle ich, das Problem im Mint-Forum zu posten. Da sind die LinuxMint-Experten.

Ich benutze schon seit Jahren debian. Auch LinuxMint basiert auf debian. Und die Software "jverein" ist in den offiziellen debian-Paketquellen. Also, das müsste imho funktionieren. Für die Installation reicht eine Minimalinstallation von DVD, und den Rest könnt ihr auswählen und via Internet nachinstallieren. Wenn ihr außer jverein nichts Großartiges braucht, dann braucht ihr nicht die umfangreichste Installation. Ich glaube, die Standard-Mint XIA-Installation war überdimensioniert. Je weniger ihr auf dem alten Lappi installiert, umso größer ist die Chance, dass es läuft.

Suche dir eine Linux User Group und besuche diese. Unkundige werden da freundlich und ehenamtlich beraten (Rechner einfach mitbringen), damit Linux perfekt läuft.
Windows ist ja sehr nachteilig für den Nutzer.

Beim Linux Shop IXSOFT. de bekommst du neue und runderneuerte Rechner mit Mint zum fairen Preis - das wäre eine gute Alternative.

Bei Pollin.de gibt es sehr günstige gebrauchte Laptops, auf denen W11 garantiert nicht mehr läuft - wohl aber jedes Linux, so ab 100€. Mit dem Fujitsu E449 und E756 läuft Linux Mint Cinnamon absolut perfekt, das hab ich selbst getestet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Linux Nutzer seit über 20 Jahren

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Wenn du den Rechner mit Win 7, also ohne Internet weil kein Support etc., betreiben willst, geht das genauso mit Mint: kein Internet, kein Kernel Update, kein Crash.

Vermutlich ist die Hardware defekt

Ach warte,

Mit dem Update 21.2 von Linux Mint hat sich die Signatur des Shim-Loaders geändert, was es notwendig macht diese Signatur im BIOS zu aktualisieren. In deinem Fall kommt ggf. erschwerend hinzu, dass sich Secure Boot nicht richtig deaktivieren lässt und daher in jedem Fall die Signatur im BIOS von Hand aktualisiert werden muss!

Hier ist eine Anleitung dafür:

https://itsfoss.com/no-bootable-device-found-ubuntu/

Es kann sein, dass du erst ein SuperUser / Supervisor Passwort festlegen musst, damit der Menüeintrag "Select an UEFI file as trusted for executing" bei dir angezeigt wird

Zum Hintergrund: Das Feature "Secure Boot" überprüft beim Einschalten des Computers, ob sich Schadsoftware in den Betriebssystemkern eingenistet hat. Dazu wird bei der Installation ein digitaler Fingerabdruck des Kernels im BIOS abgespeichert und bei jedem Start abgeglichen. Wenn sich dieser nun jedoch verändert (in deinem Fall nicht durch Schadsoftware, sondern durch das Update des Shim-Loaders), dann verweigert das BIOS den Start.

Bei einigen Acer-Laptops lässt sich Secure Boot nicht korrekt deaktivieren, so dass die Signatur auch dann aktualisiert werden muss, wenn Secure Boot eigentlich deaktiviert wurde

Quellen:

https://www.linuxmint.com/rel_victoria_cinnamon.php

https://wiki.archlinux.org/title/Laptop/Acer#Flaky_Secure_Boot

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 27 Jahre Erfahrung