laptop crasht und landet in einer reboot loop?
ich habe ein lenovo thinkpad e14 zum reparieren probieren bekommen. fehler: startet einwandfrei, nach etwa 5 bis 10 minuten crasht er plötzlich (nicht mit bluescreen, bildschirm wird schwarz), dann startet er wieder und landet in einer reboot loop. dabei wird das system nie komplett gebootet, er "crasht" immer wieder und startet neu (erkennbar an der led des ein/ausschaltknopfes und der anderen tasten). das passiert so lange, bis er keinen akku mehr hat. ich habe interessehalber linux drauf installiert (davor war windows 11 drauf). eine stunde lang ist er problemlos gelaufen, dann dasselbe problem. einmal konnte ich sogar ins bios menü, dachte ich wäre safe, aber selbst da ist er "gecrasht". meine idee wäre evtl beschädigte ssd? oder nach einiger zeit (und temperatur) verändert sich irgendetwas, was das verursachen könnte? OS kann es ja eigentlich nicht sein, da der fehler sowohl unter windows 11 (neueste version glaube ich), als auch unter linux mint (neueste version) aufgetreten ist. bios schließe ich auch aus, da er ja problemlos startet, bis der fehler auftritt. sobald er in dieser "reboot loop" gefangen ist, helfen auch keine (mir bekannten) tricks, ihn zwangsweise herunterzufahren. er schaltet sich immer wieder von selbst an, bis der akku leer ist. ich werde ihn morgen mal öffnen, und evtl die ssd testhalber tauschen, bin aber offen für alle ideen und dankbar für alle tips und tricks. ich hab auch schon gegoogelt, bin aber lediglich ein weiteres mal über (vermutlich) denselben fehler gestoßen, und das war ein redditpost ohne antworten🥲. alle anderen haben mir nicht geholfen, da der laptop wie gesagt normal startet und funktioniert bis er crasht, und das sowohl unter windows als auch linux.
ich beantworte gerne zeitnah alle fragen und tipps und danke schonmal im vorraus für die zeit und mühen
LG Patrick
3 Antworten
das kann ein Wärmeproblem oder auch ein RAM-Fehler sein.
Wahrscheinlich ist im Laptop nur ein RAM-Streifen eingebaut. Sollten 2 drin sein, dann tausche die untereinander. Das beseitigt den Fehler nicht, er äußert sich aber anders.
Versuch auch für maximale Wärmeabführung zu sorgen. Unten die Klappen/Abdeckungen weg lassen und Luft hinein blasen.
Wenn sich da die Zeiten für ein Reboot merklich ändern, sollte es eben ein Wärmeproblem sein.
Wie sehen die Lüfter-Flügel aus, ist der Kühlkörper nicht völlig mit Staub bedeckt? ...
Lüfter werden wohl (fast) alle mit 12 V betrieben werden.
dieser lüfter nicht, drauf stehen 5v dc, er funktioniert aber einwandfrei
wenn's drauf steht, ist das auch richtig.
(nur zur Erklärung für die, die nur wenig Erfahrungen mit Elektrik haben)
Lüfter sollen Luft bewegen. Dafür braucht man elektrische Leistung. Bei höherer Spannung wird bei gleicher Leistung weniger Strom benötigt (P=U * I -> I = P/U ). Höherer Strom erzeugt mehr Wärme in den Leitungen, die man eigentlich raus haben will. Andererseits werden 5V ohnehin gebraucht, da ist der Schaltungsaufwand geringer. Der Entwickler hat sich so entschieden.
Klingt nach einem ernsten Hardwareproblem, vorallem scheint es ein Problem mit Hitzeentwicklung zu geben. Festplatte, Ram wechseln, Lüfter kontrollieren. Schlimmstenfalls ist es die Grafikkarte oder das Mainboard.
graka (wenn eine vorhanden ist, bin mir grad nicht sicher) oder mainboard wären interessant, vorallem da er ja erst problemlos funktioniert. ram oder ssd vielleicht, wenn einzelne speicherzellen korrupt sind und er crasht sobald er drauf zugreifen will, macht aber auch keinen sinn so auf den ersten blick. hitzeentwicklung werde ich morgen mal ausschließen und eventuell schon ersatzteile bestellen
Netzteil geprüft, richtige Spannung? Kontakte verdreckt? https://praxistipps.chip.de/windows-event-log-so-nutzen-sie-das-tool-optimal_182679
das netzteil passt, hab mal ein anderes verwendet (mit derselben leistung obviously), keine merkliche veränderung, kontakte sind in ordnung, nicht verschmutzt oder korrodiert
ich vermute (wie in einer andren antwort bereits erwähnt), dass eventuell einzelne speicherzellen der ssd oder des rams kaputt sind und der laptop crasht, sobald er darauf zugreifen will (was zwar seltsam ist, aber who knows, technik kann ja manchmal so weird sein), oder eben tatsächlich ein hitzeproblem. werde ihn vermutlich morgen mal ohne gehäuse mit externer kühlung (aka großer lüfter) laufen lassen. ich würde auch gerne den lüfter selbst prüfen, da müsste ja draufstehen oder sich rausfinden lassen, mit welcher spannung der betrieben wird, oder?