Macht ein Computer ohne Betriebssystem Sinn?

Fleischtester  01.08.2025, 22:24

Moin,

was heist dein "Eigenes Betriebssystem" ?

Grüße

Schlechtfrag136 
Beitragsersteller
 03.08.2025, 12:55

Ich lasse Linux installieren.

16 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Klar ergibt das Sinn, du hast ja schon vor, was eigenes zu installieren. Habe ich damals übrigens auch mit einem PC gemacht.

Meist ist dann FreeDOS oder so installiert und es startet ja auf jeden Fall das uefi.

Das macht auf jeden Fall Sinn.

Und der Computer wird starten. Das muss er ja auch, denn wenn der nicht startet, kann der auch kein Betriebssystem laden.

Dafür war ursprünglich das BIOS zuständig, das Basic-Input-Output-System. Das startet den Computer.

Zuerst wird ein POST (Power On Self Test) durch geführt. Ist alles in Ordnung, wird von der Festpkatte der erste Sektor in den Speicher geladen und das Programm das da drin steckt gestartet. Das weiß dann wie es den Rest vom Betriebssystem von der Festplatte laden kann.

Dann wurden die Löt- und Steckbrücken durch elektronische Umschalter ersetzt und man konnte den PC ohne löten oder stecken konfigurieren. Das ist das "ins BIOS gehen". Das BIOS hat dafür dann ein Menü bekommen wo die Einstellungen gemacht werden können.

Heutzutage ist das BIOS durch das UEFI ersetzt. Das kann viel mehr als das BIOS, macht aber was das starten des PC an geht genau das gleiche.

Warum man einen PC ohne Betriebssystem haben will ist ganz einfach. Du kaufst Dir ja auch nicht ein Möbliertes Haus nur um dann die Möbel alle aus dem Fenster zu schmeißen und eigene rein zu tragen. Das kostet doch nur mehr Geld für "gar nix".

"Mit Windows" drauf kauft man einen Lizenzschlüssel mit was den PC/Laptop dann teurer macht. "Ohne Betriebssystem" spart man sich die Lizenz und kann dann eine Lizenz die man schon besitzt verwenden oder ein Betriebssystem das kostenlos ist.

Man braucht nur eine ISO von dem Betriebssystem das man installieren will und ggf einen passenden lizenzschlüssel. Das kopiert man dann mit einem Tool (z.B. Rufus) auf einen USB Stick.

Den Stick steckt man dann in den ausgeschalteten Computer rein und macht den Computer an. Hat der kein Betriebssystem auf der Platte, dann durchsucht der auch die USB Ports nach irgendwas das er booten kann. Das ist dann der Stick und der startet dann den Installationsprozess.

Ist schon ein Betriebssystem auf der Festplatte, muss man im BIOS bzw. UEFI einstellen, dass der USB Stick zuerst ausprobiert werden soll zum booten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Moin,

natürlich kannst du dir einen Computer bauen oder bauen lassen und dann das Betriebssystem deiner Wahl aufspielen lassen oder es selbst aufspielen. Bei Modernen PCs gehört da nicht mehr viel dazu. CD/DVD einlegen und ein paar Fragen beantworten ... Auch ist es möglich einen PC mit 2 oder mehr Betriebssystemen auszustatten. Entweder im Auswahlmodus oder auch in einem Emulationsfenster.

(Auswahlmodus: Du kannst bei Hochfahren entweder z.B. Linus oder Windows wählen ...)

Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Beim Einschalten geht das UEFI/BIOS an. - Ohne ließe sich Windows nicht installieren und nach der Installation auch nicht booten.

ja, ist die bessere wahl. dann hast keinen ärger mit windows. ist oft auch günstiger. linux drauf installieren lassen und passt. usb stick dazu kaufen macht sinn. den gibst du gleich mit dem neuen rechner mit, darauf wird ein bootfähiges linux installiert. den nutzt du dann als backup boot medium. linux mint, zorin os oder mx linux sind eine gute wahl.