Meinung des Tages: Muss sich der Sozialstaat Deutschland Eurer Meinung nach neu erfinden?

(Bild mit KI erstellt)

Forderungen nach einem "Update" des Sozialstaats

CSU-Chef Markus Söder fordert tiefgreifende Reformen im Sozialbereich und spricht von einem notwendigen „grundsätzlichen Update“ des Sozialstaats. Er kritisiert explodierende Kosten nicht nur bei Migration, sondern im gesamten sozialen Bereich, die Deutschland von Kommunen bis zum Bund schwächten. Besonders das Bürgergeld solle nach seinen Vorstellungen komplett umgestaltet werden: weniger Leistungen, strengere Zumutbarkeitsregeln bei Jobangeboten, Einschränkungen beim Wohngeld und Schonvermögen.

Söder betont, nur so könne der Staat Milliarden einsparen und gleichzeitig leistungsfähig bleiben. Auch bei Förderungen, wie etwa für Wärmepumpen, plädiert er für Einschnitte.

Union und SPD im Bereich Sozialreformen uneinig

Die Union zeigt sich geschlossen reformorientiert: Sowohl Söder als auch CDU-Chef und Kanzler Friedrich Merz fordern deutliche Einschnitte, da Deutschland „über seine Verhältnisse“ lebe. Sie sehen im aktuellen System eine finanzielle Schieflage und fehlende Gerechtigkeit, da Arbeit sich stärker lohnen müsse als Sozialleistungen. SPD-Chefin Bärbel Bas widerspricht jedoch der Dramatik dieser Debatte und nennt die Behauptung, Deutschland könne sich den Sozialstaat nicht mehr leisten, „Bullshit“.

Gleichzeitig erkennt sie aber ebenso wie SPD-Finanzminister Lars Klingbeil Reformbedarf – etwa durch mehr Sanktionen für „Totalverweigerer“ oder Schwarzarbeit. Die Differenzen zwischen Union und SPD bleiben jedoch erheblich.

Kommission, Knackpunkte und Aussichten

Eine von der Regierung eingesetzte Sozialstaatskommission hat ihre Arbeit aufgenommen und soll bis Ende des Jahres konkrete Vorschläge zu Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag erarbeiten. Im Hintergrund stehen wachsende Kosten durch Bürgergeld, Rentenzuschüsse sowie steigende Defizite bei Kranken- und Pflegekassen.

Experten warnen vor einer Zuspitzung: Schrumpfende Wirtschaft, demografischer Wandel und hohe Verteidigungsausgaben verschärfen die Haushaltslage. Diskutiert werden Maßnahmen wie längere Lebensarbeitszeiten, Strukturreformen im Gesundheitswesen und mögliche Eigenanteile in der Pflege.

Unsere Fragen an Euch:

  • Muss sich der Sozialstaat Deutschland Eurer Meinung nach neu erfinden?
  • An welcher Stelle sollte der Staat im besten Falle in Zukunft einsparen?
  • Sollten Millionäre und Milliardäre in Deutschland deutlich stärker besteuert werden?
  • Soll die Lebensarbeitszeit verlängert werden, um Renten zu sichern?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, Deutschland braucht grundlegende Reformen, da...

aber es wird sich nichts ändern. das system ist nicht änderbar. dafür haben die letzten regierungen gesorgt. speziell die grünen und die spd haben über die ngos alle machtpositionen besetzt, bestimmen die meinung. da lässt sich nichts mehr machen. dazu kommt, dass mittlerweile alles auf eu ebene bestimmt. wird. in österreich etwa haben deutsche eu parlamentarier !! massiv in die letzten regierungsverhandlungen eingegriffen und damit den wählerwillen komplett ignoriert. die nationalen demokratien wurden dadurch ad absurdum geführt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nouripour schlägt gebündelte Wahltermine vor - was haltet Ihr davon?

(Bild mit KI erstellt)

Kaum sind Wahlen vorbei, steht schon der nächste Wahlkampf an – Grünen-Politiker Omid Nouripour will das ändern...

Weniger Wahltermine, mehr Zeit für Politik

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour schlägt vor, die Wahltermine in Deutschland zu bündeln. Konkret möchte er, dass künftig alle Landtagswahlen an einem einzigen Tag stattfinden – und zwar in der Mitte der Legislaturperiode des Bundestags. Außerdem solle die Wahlperiode des Bundestags von vier auf fünf Jahre verlängert werden. Damit gäbe es bundesweit nur zwei große Wahltermine: Bundestags- und Kommunalwahlen gemeinsam, und Landtagswahlen zur Halbzeit.

"Atemlosigkeit" durch andauernde Wahlkämpfe

Nouripour kritisiert, dass die deutsche Politik derzeit kaum zur Ruhe kommt. Ständig seien die Parteien mitten in irgendeinem Wahlkampf. Mit gebündelten Terminen könnten sich Verantwortliche stärker auf inhaltliche Arbeit konzentrieren und hätten mehr Zeit, ihre politischen Ideen umzusetzen.

Schwierige Voraussetzungen für eine Umsetzung

Eine Verlängerung der Legislaturperiode im Bundestag erfordert eine Verfassungsänderung. Dafür wäre eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat notwendig. Auch die Wahltermine der Landtage lassen sich nicht einfach verschieben: Sie sind in den jeweiligen Landesverfassungen festgelegt. Die Hürden für eine Umsetzung von Nouripours Vorschlag sind also hoch.

Unsere Fragen an Euch:

  • "Stören" euch die "vielen" verschiedenen Wahltermine?
  • Denkt Ihr, die Parteien könnten in ihrer politischen Arbeit tatsächlich durch Nouripours Vorschlag profitieren?
  • Denkt Ihr, die Wahlbeteiligung wäre in so einer Umsetzung höher?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte nichts von der Idee, denn...

typisch kranke idee eines linken. die grünen sind abgesoffen, haben keinerlei bedeutung mehr. jetzt wollen sie den wahlmodus ändern, um mehr chancen bei den wahlen zu haben und geld zu sparen, weil pleite sind sie ja auch noch. sie sind ja von ihren futtertrögen, an die sie sich während der regierung gewöhnt haben, abgeschnitten. sollen doch die ngos, denen sie über jahre viele millionen zukommen lassen, die für sie alles gemacht haben, sie jetzt bezahlen.

...zur Antwort
Frische Nextcloud installation – Komischer Fehler?

Hi, ich habe mir mal wieder Nextcloud aufgesetzt (diesmal sogar eine adäquate Anleitung geschrieben, siehe später), aber beim Aufrufen des Dashboards und der anderen Apps, ist mir gleich aufgefallen, dass etwas falsch ist:

  • Kein Hintergrundbild
  • Alles zusammengequetscht
  • Beim Login paarmal nach "Anmelden"-Drücken einfach nur neugeladet

Wisst ihr, wie man das behebt?

Meine "Anleitung":

# Nextcloud Installation auf Debian
## System aktualisieren
'''
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install software-properties-common curl apt-transport-https lsb-release ca-certificates gnupg gnupg2 apt-utils bzip2 -y
'''
## MariaDB installieren
'''
sudo mkdir -p /etc/apt/keyrings
sudo curl -LsSO https://dlm.mariadb.com/enterprise-release-helpers/mariadb_repo_setup
chmod +x mariadb_repo_setup
sudo ./mariadb_repo_setup --mariadb-server-version="mariadb-11.5" --apply
sudo apt update
sudo apt install mariadb-server mariadb-client -y
'''
'''
sudo mariadb-secure-installation
'''
* Setze ein Root-Passwort
* sonst überall "y"
### Datenbank erstellen
'''
sudo mariadb
'''
Inhalt:
'''
CREATE DATABASE nextcloud CHARACTER SET utf8mb4 COLLATE utf8mb4_general_ci;
CREATE USER 'nextcloud'@'localhost' IDENTIFIED BY 'dein_starkes_passwort';
GRANT ALL PRIVILEGES ON nextcloud.* TO 'nextcloud'@'localhost';
FLUSH PRIVILEGES;
EXIT;
'''
## PHP8.3 installieren
'''
sudo mkdir -p /etc/apt/keyrings
sudo curl -sSLo /etc/apt/keyrings/php.asc https://packages.sury.org/php/apt.gpg
sudo gpg --no-default-keyring --keyring /etc/apt/keyrings/php.gpg --import /etc/apt/keyrings/php.asc
gpg --no-default-keyring --keyring /etc/apt/keyrings/php.gpg --list-keys
sudo chmod 644 /etc/apt/keyrings/php.asc
sudo chmod 644 /etc/apt/keyrings/php.gpg
echo "deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/php.gpg] https://packages.sury.org/php bookworm main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/sury-php.list
sudo rm -rf /var/lib/apt/lists/*
sudo apt update
sudo apt install php8.3 php8.3-fpm php8.3-mysql php8.3-curl php8.3-gd php8.3-mbstring php8.3-xml php8.3-zip php8.3-intl php8.3-bcmath php8.3-gmp php8.3-imagick php8.3-apcu php8.3-redis php8.3-ldap php8.3-smbclient php8.3-igbinary -y
'''
'''
sudo nano /etc/php/8.3/fpm/php.ini
'''
Ändern:
'''
memory_limit = 512M
upload_max_filesize = 512M
post_max_size = 512M
date.timezone = Europe/Berlin
'''
'''
sudo nano /etc/php/8.3/fpm/pool.d/www.conf
'''
Ändern:
'''
pm = dynamic
pm.max_children = 120
pm.start_servers = 12
pm.min_spare_servers = 6
pm.max_spare_servers = 18
'''
'''
sudo systemctl restart php8.3-fpm
'''
Testen:
'''
php -v
'''
## Nginx installieren
'''
sudo apt install nginx -y
'''
Konfiguration erstellen:
'''
sudo nano /etc/nginx/sites-available/nextcloud
'''
Inhalt:
'''
upstream php-handler {
    server unix:/run/php/php8.3-fpm.sock;
}  

server {
    listen 80;
    listen [::]:80;
    server_name <domain>;

    root /var/www/nextcloud;
    index index.php index.html index.htm;

    location / {
        try_files $uri $uri/ /index.php?$args;
    }

    location ~ \.php$ {
        include snippets/fastcgi-php.conf;
        fastcgi_pass php-handler;
        fastcgi_param SCRIPT_FILENAME $document_root$fastcgi_script_name;
        include fastcgi_params;
    }

    location ~ /\.ht {
        deny all;
    }

    location = /favicon.ico { log_not_found off; access_log off; }
    location = /robots.txt { log_not_found off; access_log off; allow all; }
    location ~* \.(?:css|js|woff2?|svg|gif|map|png|jpg|jpeg|ico)$ {
        try_files $uri /index.php$request_uri;
        access_log off;
        expires 6M;
    }

    client_max_body_size 512M;
    fastcgi_buffers 64 4K;
    gzip on;
    gzip_vary on;
    gzip_comp_level 4;
    gzip_min_length 256;
    gzip_proxied expired no-cache no-store private no_last_modified no_etag auth;
    gzip_types application/atom+xml application/javascript application/json application/xml application/xml+rss text/css text/plain text/xml;
}
'''
'''
sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/nextcloud /etc/nginx/sites-enabled/
'''
Testen:
'''
sudo nginx -t
'''
## Nextcloud herunterladen
'''
cd /tmp
wget https://download.nextcloud.com/server/releases/latest.tar.bz2
tar -xjf latest.tar.bz2
sudo mv nextcloud /var/www/
sudo chown -R www-data:www-data /var/www/nextcloud
sudo chmod -R 755 /var/www/nextcloud
'''
## SSL-Zertifikat erstellen mit Certbot
'''
sudo apt install certbot python3-certbot-nginx -y
'''
'''
sudo certbot certonly --manual --preferred-challenges dns -d <domain>
'''
'''
sudo systemctl restart nginx
'''

## Nextcloud installieren
Browser: http://<domain>:3308 (Port anpassen)

Das HTTPS habe ich später eingerichtet, ich mache das nämlich hinter dem Router mit einer Portfreigabe. Außerdem mache ich das nicht das erstemal, deshalb wundert es mich.

...zum Beitrag

viell. hilft das: https://help.nextcloud.com/t/css-style-is-not-loading-problem-fixed/184316/4

...zur Antwort

outlook im safe modus starten, addins deaktivieren, nochmal probieren.

ansonsten hilft viell. der thread: https://learn.microsoft.com/en-us/answers/questions/4734029/unable-to-run-new-outlook-(outlook-for-windows)?page=5#answers

...zur Antwort

https://www.unscreen.com/

...zur Antwort

Das kann nur ein Treiberproblem sein. Geh in die Treiberverwaltung und schau ob ein anderer Treiber auswählbar ist. check auch die Power-save Einstellungen, die können einen Einfluß haben.

...zur Antwort

kannst du machen. lizenz hast du ja.

lies dir das durch: https://www.drwindows.de/xf/threads/l%C3%A4uft-office-2003-unter-windows-10-11.187518/

...zur Antwort

schau im autostart ordner nach. dort lösch einfach den eintrag.

...zur Antwort

free avast antivirus ist ein antivirus tool. check mal die installierten programme, ob der gelistet ist. wenn ja lösch ihn und installier einen besseren antivirus.

...zur Antwort

Nero ist eine sehr alte Software. Das Problem kann nur der Treiber sein. Vielleicht funktionierts wenn du das Programm in einem Kompatibilitätsmodus laufen lässt, etwa Win XP. Besorg dir zumindest Nero Ultra Edition 7.5.1.1. Besser ist sicher eine aktuellere Software oder mach die Backups einfach auf eine externe Fstplatte.

...zur Antwort

Du meinst sicher Zorin. Dafür gibts den Software Updater. Der installiert alle Updates. Mit dem Package Manager installierst du zusätzliche Programme. Niemals Programme über einen Download installieren. Das kannst du erst machen, wenn du mit Linux und der Administration jahrelange Erfahrung hast und die Risiken einschätzen kannst.

...zur Antwort
Ubuntu (und Distros)

Seltsame Aufstellung. Du verwendest das Wort Distro falsch.

Es zeigt sich auch hier die Tendenz weg von Windows. "Nur" mehr 66% sind verwirrt und benutzen weiterhin Windows, sind offenbar begeistert von seiner schlechten Performance, der Telemetrie, der ständigen Überwachung, der Instabilität, der Dauerverwendung von min. 50% der Resourcen durch das System, dem nutzlosen KI Zeug, den extrem hohen Hardwareanforderungen, der noch schlechteren Benutzerführung als bei Win 10, der fiesen MS Politik. Für alles braucht man einen O365 Account.

Linux verbreitet sich immer mehr, immer mehr wachen auf, immer mehr Leute haben die Schnauze gestrichen voll von Windows.

...zur Antwort