Meinung des Tages: Muss sich der Sozialstaat Deutschland Eurer Meinung nach neu erfinden?

Ja, Deutschland braucht grundlegende Reformen, da... 66%
Andere Meinung und zwar... 23%
Nein, es ist derzeit alles in Ordnung, weil... 11%

83 Stimmen

16 Antworten

Andere Meinung und zwar...

Hallo, Geld für einen vernünftigen Sozialstaat Deutschland wäre durchaus sehr ausreichend vorhanden, wenn wir nicht Kriege in aller Welt finanzieren würden, die uns nicht die Bohne zu interessieren haben (weil sie uns schlicht und ergreifend nichts angehen).

Mich ärgert insbesondere, dass stets und ständig ausgerechnet bei Sozialleistungen gekürzt werden soll, weil dafür kein ausreichendes Geld mehr vorhanden sei. Umgekehrt höre ich NIE, dass für immer mehr und immer teurere Waffenlieferungen an ferne, fremde Länder keine finanziellen Mittel vorhanden sind.

Kein Wunder, dass dadurch die politischen Ränder enorm befeuert werden.

Liebe Grüße, Imke =)

Ja, Deutschland braucht grundlegende Reformen, da...

...trotz Steuer-Rekordeinnahmen das Geld hinten und vorne nicht reicht und rund die Hälfte des Bundeshaushaltes bereits in Soziales, Arbeit und Familie fließt. Das ist nicht nachhaltig.

Die Schulden wachsen uns über den Kopf und dir Ausgaben für den Schuldendienst fehlen schon heute schmerzlich an anderer Stelle, z.B beim Erhalt der Infrastruktur.

Sparen könnte er bei den Leistungen, die nicht den Bürgern des Landes zugute kommen, sondern anderen. Sparen könnte er bei der Verwaltung, wir leisten uns fünf Millionen Angestellte im öffentlichen Dienst - deutlich zu viele. Da hätte ein Unternehmen schon längst korrigierend eingegriffen.

Jeder sollte seinen Beitrag leisten, der Millionär wie auch der Tellerwäscher, und sei er auch noch so klein. Es ist schließlich auch sein Land und er genießt dieselben Rechte.

Missbrauch von Sozialleistungen muss eingedämmt werden. Da sind zu viele, die den Staat outsmarten und sich ein leichtes Leben auf Kosten der Allgemeinheit machen. Kurioserweise provoziert das der Staat auch noch selbst, mit detaillierten Anleitungen und Beratungen, wie man auch noch den letzten Cent schnorrt.

Rentner haben ihr Lebtag lang in die Kasse eingezahlt und sich ihre Rente redlich verdient. Hier den Rotstift anzusetzen wäre schäbig.

Ja, Deutschland braucht grundlegende Reformen, da...

Ich finde es notwendig.

Nicht nur um Steuergeld zu sparen, das allzu freizügig verteilt wurde.

Nein, um die deutsche Gesellschaft wieder auf den Boden zurückzuholen.

Alles soll der Staat bezahlen und wenn es das nicht tut, wird beschimpft und beleidigt. Ganze Hassorgien lese ich täglich gegen Politk und Regierung.

Viele Deutsche glauben es ist ihr gutes Recht, dass der deutsche Staat sie von der Geburt bis zum Tod versorgt. Dabei sind viele heute deutlich weniger bereit etwas für den Staat zu tun.

Sie wollen nehmen aber nichts geben.

Anstatt dankbar zu sein in einem Land zu leben, dass ihnen genug Arbeit bietet, viele Chancen, wenn man sie ergreifen will, Schulen, Universität kostenlos, Ausbildunng wird bezahlt. Und dabei glauben sie das ist selbstverständlich. Das ist es nicht. Viele Menschen in andern Ländern wären froh sie hätten nur einen Bruchteil davon.

Viele unserer Schüler zerstören ihre Schulen, sind unglaublich fordernd und glauben sie lernen für die Lehrer, weil sie brauchen kein Wissen. Wenn sie ins arbeitsfähige Alter kommen, müssen sie Hilfsarbeiterjobs machen (wenn sie überhaupt arbeiten) und jammen über zu niedrige Löhne und im Alter wegen niedriger Rente.

Es muss wieder mehr Selbstverantortung, mehr Mitverantwortung, mehr Wertschätzung für den Staat geben.

Wir haben ein gutes Land, mit einer guten Politik.


Mhracer  01.09.2025, 11:55

Kann ich alles so unterschreiben, bis auf die gute Politik.. Hätte man vor Jahren schon sehen können und gegensteuern.

Ja, Deutschland braucht grundlegende Reformen, da...

Wenn Bürgergeldempfänger kein Geld mehr ausgeben können, werden ganz viele Handwerker und andere Arbeiter arbeitslos.

Zwingt man Bürgergeldempfänger z. B. in einem Zimmer zu leben , mit WC und Dusche auf dem Gang, dann stehen ganz plötzlich viele Wohnungen leer, die dann auch nicht renoviert werden von Handwerkern.

Wer arme Menschen noch ärmer macht fördert die Kriminalität.

Aufrüstung bringt nur Kosten. Die Arbeit wird sogar in Australien gemacht, nicht mal bei uns werden die Panzer gebaut, die am zweiten Tag schon zerschossen werden.

Um die Sache fair zu machen, wird man um ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht herumkommen.

Das hohe Mass an Automatisierung macht ganz viele Arbeiter überflüssig. Für 10 Jobs die wegfallen, gibt es vielleicht einen neuen Job.

Als die Menschen mit allem möglichen noch mangelversorgt waren, konnte durch Wirtschaftwachstum kompensiert werden. Plötzlich konnten sich Menschen Kühlschränke oder Waschmaschinen leisten.

Heute gibt es kaum Produkte für die es sich noch lohnt zu sparen. Ob ein Handy zwei oder 5 Jahre alt ist, kostet praktisch keine Lebensqualität. Ein 10 Jahre altes Auto ist auch fast so gut wie ein 5 Jahre altes Auto.

Die grossen Sprünge in den Bedürfnissen gibt es nicht mehr. Das Wirtschaftswachstum ist zu Ende. Heute kann kaum noch jemand die Sachen annähernd nutzen, die alle im Keller vergammeln, weil einfach die Zeit fehlt zum Ski fahren, Snowboard fahren, Rennrad fahren, klettern und die ganzen anderen Sportarten, die man aus Zeitmangel auf Eis gelegt hat.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

geheim007b  01.09.2025, 13:35
Wenn Bürgergeldempfänger kein Geld mehr ausgeben können, werden ganz viele Handwerker und andere Arbeiter arbeitslos.

das Geld ist dann nicht weg, es haben nur andere die es ausgeben können. Man braucht z.B. Handwerker für einen neuen Pool, bürgergeldempfänger können sich das eh nicht leisten oder stellen bestenfalls einen Aufstellpool auf der aus dem Ausland kommt. ;).

OK ok, jetzt aber noch ernsthafter drauf eingehen, denn deine sonstigen Argumente sind entscheidend. Durch KI werden extrem viele Jobs wegfallen und wir werden eine art BGE brauchen. Hierfür müssen wir allerdings unser komplettes Wirtschaftssystem umstellen, weg von der Besteuerung von Arbeitsleistung, hin zur besteuerung von Unternehmen. Das können wir aber nicht alleine machen, sondern es müsste weltweit gleichzeitig identisch passieren. Illusorisch, daher müsste es erstmal das "kleine" paket sein.

Wir brauchen Wirtschaftsunionen die gleichgeschaltet sind und an deren Grenzen harte Zölle & Finanztransaktionssteuern. Das kappt die globalisierung, daher müssen möglichst viele Staaten von anfang an innerhalb dieser Union sein.... z.B. ganz Europa, die USA, Australien und möglichst bald auch China. Und jetzt merkt man was für eine Mamutaufgabe das ganze wäre.

Lothar1974  01.09.2025, 17:04
@geheim007b

Wenn uns keiner mehr Kredit geben möchte ist der Ofen aus. Das Problem muss also auf die ein oder andere Art gelöst werden. Für die Mamutaufgaben bezahlen wir unsere Politiker, ansonsten könnten wir CHat GPT fragen, wie wir das Problem lösen sollen.

geheim007b  01.09.2025, 17:05
@Lothar1974

es wird noch nichtmal darüber diskutiert wie eine Lösung aussehen könnte. Von der Politik kommt absolut gar nichts, die verschlagen das Problem und sagen später das hätte ja keiner Ahnen können.

Kalle5829  01.09.2025, 13:16

1972 Die Grenzen des Wachstums (Club of Rome)

Ich finde es immer interessant wie man wenn es um Geld geht immer als aller erstes an Bürgergeld Empfänger denkt die weniger erhalten sollten. Kein Wort zu Konzernen die höher besteuert werden sollten, oder Milliardäre in diesem Land, oder auch nur Millionäre. Der erste Gedanke ist: den armen Menschen noch weniger geben dann sparen wir. Söder ist für mich ein Emapthieloser Populist. Ich persönlich finde Ihn abstoßend.