1. die haben in der Regel keinen Führerschein oder gar Auto, auf dem Land gibts wenig Öffis
  2. Dort gibts vermutlich schon "Einheimische" Communitys, vielleicht auch schon spezialisierte Supermärkte für Kammelmilch o.ä.
  3. Viele Migranten leben von Stütze, somit interessiert Miete überhaupt nicht.
  4. Viele lebten früher wohl auf dem Land, wenn man schon wegzieht, dann richtig. siehe China, da explodieren die Städte.
  5. Man lebt eher im verborgenen, in einer Kleinstadt fällt man halt mit 3 Frauen und zig Kindern wohl eher auf.
  6. Sozialbetrug ist vermutlich leichter, da es eine enorme Menge an Bearbeitungsfällen in den Amtsstuben gibt.

Alles in allem, kann ich mich auch täuschen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - ist Deutschland Eurer Meinung nach gut auf vergleichbare Fälle vorbereitet?

(Bild mit KI erstellt)

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Am gestrigen Mittag kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Frankreichs lahmlegte. Der öffentliche Nahverkehr, Ampeln, Flughäfen, Telefon- und Internetverbindungen waren betroffen. Notstromaggregate sicherten den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser.

Erste Regionen erhielten bereits nach wenigen Stunden wieder Strom, doch die vollständige Wiederherstellung dauerte bis in die Nacht hinein.

Ursachenforschung

Die genaue Ursache des Stromausfalls blieb zunächst unklar. Erste Analysen deuteten auf ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich hin. Ferner wird ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert.

Hinweise auf einen Cyberangriff fanden sich bisher nicht, wenngleich entsprechende Untersuchungen eingeleitet wurden.

Gefahren eines Blackouts sind allgegenwärtig

Der gestrige Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen gegenüber großflächigen Stromausfällen sind. In Spanien und Portugal führte der Blackout zu Chaos auf Straßen, in Bahnhöfen oder Krankenhäusern. Experten verweisen darauf, dass der Aufbau sicherer Stromnetze und der Einsatz schwarzstartfähiger Kraftwerke wichtig sind, um für solche Ereignisse besser gerüstet zu sein.

Deutschland gilt in dieser Hinsicht zwar als gut vorbereitet, dennoch bleibt Vorsorge auf individueller Ebene – etwa mit Vorräten und Notfallplänen – essenziell.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?
  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?
  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?
  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, Deutschland ist nicht gut vorbereitet, weil...
  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?

Man arbeitet zwar dran, aber man verlässt sich allzu oft auf die Nachbarn. Bei uns in der Fa. kommt einmal im Jahr ein "Forschungsteam" hängen nen fetten Generator ran, und messen das Sonnenlicht / Wind und so´n zeug... Was genau keine Ahnung, die Herren meinten nur das Ihre Arbeit von Jahr zu Jahr wichtiger wäre 50Hz undso... Ohne das europäische Ausland hätten wir schon längst mehrer Blackout´s hinter uns, allerdings verbauen diese mittlerweile im großen Stil Phasenschieber... die sind wohl von unserer Energiewende nicht besonders angetan..

  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?

Einfach Wasser und Lebensmittel für min. eine Woche hertun. Weil nach 3 Tagen will man nicht mehr in die Öffentlichkeit. Bei uns war letztes Jahr Hochwasser, nach 3 Tagen patrouillierte die Polizei mit Radpanzern wegen Plünderern. Ja waren aufeinmal viele Ostblock Kombis im LKR..

  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?

Sich ehrlich machen und den Leuten mitteilen, das sowas durchaus im Bereich des möglichen liegt. Die Menschen dazu ermutigen vorzusorgen.

  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Krankenhäuser / Polizei / Nahrungsversorgung / Wasserversorgung

...zur Antwort

Nun die E-Autos sind in der Anschaffung einfach zu teuer. Einen Gebrauchtwagenmarkt gibt es eigentlich nicht, das ist ähnlich der Handys, diese sind ja auch ein Wegwerfartikel. So sehe ich das bei diesen E-Autos auch, wie ist die Akkukapazität nach 10 Jahren? Wer kauft sich das Risiko? "das neue Modell "19" hat jetzt den Knopf seitlich anstatt hinten...? Der nächste Punkt ist die Strominfrastruktur, bei uns im Neubaugebiet gibt es 2 Tesla Fahrer mit Charger in der Garage, nun die müssen sich abstimmen, sonst ist in dem Viertel der Strom weg.. Unterhalte dich mal mit einem Elektriker welcher Schnellader in Garagen einbaut, das geht nur bei ein paar Häusern in der Straße , der Rest hat Pech gehabt und darf mit Lichtstrom zukunftsweisend aufladen.. Du hast Kinder und willst/musst in der Ferien in den Urlaub fahren, was meinst du was da los ist auf den ganzen Ladeplätzen Richtung Süden, erst darfst ewig auf ne Freie Säule warten und dann kannst hoffen das du die Richtige Ladekarte hast, da ist ja auch nix wirklich genormt etc.. Ein Bekannter hat sich nen Benz gekauft mit 250km Reichweite, joa im Winter ist er froh wenn er 80km packt, da darfst ja ständig laden und zittern ob man noch Heim kommt. Meinen Diesel tanke ich alle 5-6 Wochen mal voll. In diversen Parkhäusern darf man auch nicht mehr rein, so´n Teil möchte ich nicht unbedingt in meiner Garage stehen haben, also Eiskratzen im Winter..

Verstehe mich nicht falsch, das E-Auto hat Vorteile der Wirkungsgrad ist höher, keine Frage nur es ist für viele einfach teuer und umständlich. Umwelt etc. alles schön und gut, nur wenn der Strom aus Kohle kommt?

Die Autobauer haben es auch falsch angepackt, die hätten sich viel mehr absprechen müssen, halt gewisse Normen machen, warum zur Hölle muss man das halbe Auto zerlegen um nen Akku zu tauschen? Ich vermute auch die Gewinnmargen sind exorbitant, da ein E-Auto viel weniger Teile hat, was meinst du was man in Wolfsburg nur durch die Logistik im Werk einspart...warum haben jetzt alle so große Bildschirme anstatt Knöpfe? Nun Knöpfe / Regler sind weitaus teurer wie ein Bildschirm.. das ist der nächste Punkt, die neuen Fahrzeuge sind meiner Meinung nicht mehr das Geld wert, was die aufrufen.

...zur Antwort

Du willst die Demokratie stärken indem du ala DDR schnüffeln willst? Was kommt als nächstes? Berufsverbot für den Projektleiter / Marktleiter, später in irgendwelche Lager zur Umerziehung? Ein Hakenkreuz auf der Stirn eintätowiert? Evtl. sind später mal Unionswähler dran... Unser Grundgesetz wurde aus guten Gründen so gestaltet, um Menschen wie dir nen fetten Riegel vorzuschieben. Du willst die Demokratie um jeden Preis schützen, nun der Preis wäre die Demokratie als solches, welche du opferst. Aber das wirst du vermutlich jetzt nicht verstehen. Warum meinen die Linken immer, das diese die "Beschützer" der wahren Demokratie seien? Die Geschichte lehrte doch, was Stalin und Co so mit Demokratie meinten.. Gib einem Menschen zuviel Macht, egal ob links, rechts oder der Mitte, es führt in aller Regel ins verderben.

...zur Antwort
Kinderverbot in Restaurants

Wie sollten Restaurants mit ungezogenen Kindern umgehen? Eine Umfrage von Falstaff zeigt klare Meinungen: Gebühren für schlechtes Benehmen sowie ein Kinderverbot sollen eingeführt werden.

In den letzten Jahren hat das Thema der Präsenz von Kindern in Restaurants eine hitzige Debatte ausgelöst. Während einige argumentieren, dass Kinder Teil des gesellschaftlichen Lebens sind und daher in allen Umgebungen willkommen sein sollten, beharren andere darauf, dass die Anwesenheit von Kindern oft zu Unannehmlichkeiten und Unterbrechungen führt, insbesondere in feineren gastronomischen Einrichtungen.

Umfrage: Mehrheit für Kinder-Gebühren in Restaurants

Eine aktuelle Umfrage von Falstaff zeigt, dass eine beträchtliche Mehrheit der Leserschaft die Einführung von Gebühren für unangemessenes Verhalten von Kindern in Restaurants befürwortet. Von denen, die für Strafen stimmten, bevorzugte die Mehrheit eine moderate Geldstrafe von höchstens 50 Euro, während ein signifikanter Prozentsatz sogar strengere Maßnahmen mit Gebühren von über 100 Euro unterstützte.

77,2 Prozent unterstützen ein Kinderverbot

Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass eine überwältigende Mehrheit der Befragten die Einführung eines absoluten Kinderverbots in Restaurants befürwortet. Dieser Standpunkt wurde von 77,2 Prozent der Teilnehmer unterstützt, während nur eine Minderheit (22,8 Prozent) gegen ein solches Verbot argumentierte.

Umfrageergebnisse reflektieren anhaltende Debatte

Die Ergebnisse der Umfrage spiegeln die kontinuierliche Debatte um die Balance zwischen Gastfreundschaft und Störungsfreiheit in gastronomischen Einrichtungen wider. Während einige eine kinderfreundliche Atmosphäre unterstützen, drängen andere auf einen ruhigen und entspannten Raum, der frei von möglichen Unterbrechungen durch Kinder ist. Die Frage bleibt, ob gastronomische Einrichtungen in Zukunft Maßnahmen ergreifen werden, um diesen diversen Standpunkten gerecht zu werden.

Was denkt ihr darüber?
...zum Beitrag
Für Kinderverbot

Eines vorweg ich bin selbst Vater, wir wohnen in der nähe eines Freizeitparks. Ich sag mal so ab Frühjahr bis Herbst, kann man einfach nicht mehr die Altstadt geniessen. Es sind eigentlich nicht die Kinder das große Problem, das Kinder auch mal Laut werden und mal es mal wild wird, geschenkt. Nur die Eltern greifen da gar nicht mehr ein, da springen die Kinder mit dreckigen Schuhen auf den Eckbänken rum etc.. am schlimmsten finde ich, die meisten kommen setzten sich und packen sofort ein Tablett aus, damit der Nachwuchs mal ruhe gibt, nur das diese Tabletts das halbe Restaurant beschallen interessiert die Alten nicht.. Wir sind dann mal nach dem ersten Getränk gegangen, da es wie in einer Flipperhalle zuging..Die Eltern / Touris nehmen oft keine Rücksicht mehr auf die anderen Gäste. Kinderfrei Hotels etc. kann ich komplett verstehen!

...zur Antwort

Nun es gibt mittlerweile viele Untersuchungen, bei uns gab es auch eine zu Trisomie 21 Untersuchung. Man geht natürlich vom besten aus, dennoch macht man sich seine Gedanken als werdende Eltern. Ein behindertes Kind großziehen und all seine Liebe schenken, war nicht so das Thema, klar auch eine Lebensaufgabe aber denkbar, Respekt vor diesen Eltern! Es gab aber einen Punkt, welcher mich beschäftigte. Ich habe nun ein gewisses Alter, ich werde vermutlich vor meinen Kindern im besten Fall sterben, wer kümmert sich dann um das Mädchen / Frau mit Downsyndrom? Ich kenne persönlich 2 Pflegerinnen welche in Behindertenheimen beschäftigt sind, klingt alles nicht so dolle, sind eher genervt, unsere Gesellschaft wird immer brutaler und egoistischer. Wie es mal in 30 Jahren in diesen Heimen aussieht?

Du schreibst das alles recht flapsig daher, aber wenn du mal diese Entscheidung treffen musst..das ist nicht mal eben eine Entscheidung ob ich mir ne Katze zulege oder ne Wohnung kaufe, diese Entscheidung begleitet dich dein restliches Leben. Wir hatten Glück, alle Gesund und Munter.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Altersgrenze für Strafmündigkeit herabgesetzt werden?

(Bild mit KI generiert)

Gewalt unter Kindern ist keine Seltenheit (mehr) - im Gegenteil, es wird sogar ersichtlich, dass unter 14-Jährige immer mehr Straftaten begehen. In der Diskussion ist deshalb nun, ob das Alter der Strafmündigkeit abgesenkt werden sollte..

Derzeitiger Stand in Deutschland

Kinder unter 14 Jahren sind in Deutschland derzeit strafunmündig. Aufgrund der Anstiege der Gewaltdelikte entstand bei politischen Fraktionen eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Herabsetzung des Alters der Strafmündigkeit. CDU-Generalsekretär Linnemann spricht sich für die Änderung aus und plädiert für eine Strafmündigkeit ab dem Alter von 12 Jahren.
Dem Gegenüber steht die Meinung von dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz Ulrich Mäurer. Für ihn sind polizeiliche Maßnahmen nicht zielführend - im Gegenteil spricht er sich für pädagogische Maßnahmen aus, da er den Anstieg der Gewaltdelikte als eine Spätfolge der Corona-Zeit sieht.

Veränderung der Statistik

Im Vergleich zu 2019 ist die Anzahl tatverdächtiger Kinder um 43 Prozent angestiegen. In einigen anderen Ländern gilt bereits die Strafmündigkeitsgrenze von 12 Jahren. Unter den tatverdächtigen Kindern befinden sich besonders zuletzt mehr nicht-deutsche Kinder. Migrationsexpertin Souad Lamroubal findet, dass besonders mit diesem Hintergrund härtere (und frühere) Strafen keineswegs die Lösung seien. Man müsse die Familien, die häufig überfordert sind, besser unterstützen, da sich diese Überforderung auf die Kinder übertrüge, was zu einer Vernachlässigung und dies wiederum zu einem Anstieg von Kriminalität führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um dem rasanten Anstieg der Gewalt unter Kindern entgegen zu wirken?
  • In welcher Pflicht seht Ihr die Politik, aber auch Instanzen wie Schulen und nicht zuletzt die Eltern, bzw. Sorgeberechtigte?
  • Denkt Ihr, dass ein Kind ab 12 Jahren bereits in der Lage ist, strafrechtlich relevante Folgen abzusehen und die Konsequenzen einzuschätzen?
...zum Beitrag
Ich denke etwas anderes darüber und zwar...
  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um dem rasanten Anstieg der Gewalt unter Kindern entgegen zu wirken?

Es gibt so gut wie keine bösen Kinder, allerdings scheißen sich immer mehr Eltern nicht um ihren Nachwuchs.. Hier sollte man ansetzen, ich persönlich würde die Schulpflicht nur noch bis Ende der 4ten Klasse einführen, wer da nicht annehmbar Schreiben / Lesen kann, kommt auf die Straße, Kindergeld gibts dann auch nicht mehr, denke das dann viele Eltern Ihre Kinder doch noch überreden brav zu sein und zu lernen, zwar nicht für Ihren Nachwuchs aber immerhin für die Kohle. Für viele ist Schule nur noch eine Verwahranstalt, anstatt eine Chance.

  • In welcher Pflicht seht Ihr die Politik, aber auch Instanzen wie Schulen und nicht zuletzt die Eltern, bzw. Sorgeberechtigte?

Politik Rahmenbedingungen / Finanzierung, Schule um Wissen zu vermitteln, Eltern zum erziehen universeller Verhaltensregeln.. eigentlich..

  • Denkt Ihr, dass ein Kind ab 12 Jahren bereits in der Lage ist, strafrechtlich relevante Folgen abzusehen und die Konsequenzen einzuschätzen?

Die wissen das es nicht erlaubt ist, doof sind die alle nicht. Inwieweit die Konsequenzen beurteilen können, kann man nicht sagen, da es nicht viele Konsequenzen bisher gibt. Fände von 10-14 Jahren sollte es ein "Kinderstrafrecht" geben. Sodass man auch mal Handhabe hat gegenüber den Kids und derren Eltern.

...zur Antwort
Sehr gut

War abzusehen, Merz hätte eine Minderheitenregierung mit Zustimmung der AfD machen müssen. Da hätte Merz einige Punkte seiner Versprechen einlösen können, die Bürger wären entspannter, die Union hätte vermutlich zugelegt und die AfD wäre wieder kleiner geworden. Nun in spätestens 4 Jahren, haben wir Österreichische Verhältnisse, mal schauen was unsere "Demokratiehüter" dann von Demokratie so wirklich halten / verstehen. Vermutlich gibts dann ne Superduperriesenkoalition, mit viel Streit, viel Geld Verschwendung und wenig positiver Gestaltung..

Die AfD wird so schnell nicht mehr unter 20% landen, die Tendenz in den nächsten Jahren geht meiner Meinung schon auf 30% +, sollte es zu einem Parteienverbot einer mittlerweile größten Volkspartei kommen, dann ist hier richtig Feuer unterm Dach und die Weimarer Republik 2.0 steht an. Schuld sind aber nicht die Wähler, es ist die fehlende Selbstreflexion unserer Altparteien. Merz kann mit seinem Partner der SPD nichts wirklich ändern, es läuft soweiter wie bisher, wer die letzten Jahre aufgepasst hat, merkt schnell das die AfD von Wahl zu Wahl immer mehr zulegt. Ausgrenzen nützt nichts, es nützt nur der AfD.

...zur Antwort

Würde der Dame herzlich danken und Ihr noch viel mehr Fernsehauftritte empfehlen, ein jeder im Lande solle ihre Art und Logik nachvollziehen können.. Immerhin legt mitunter dank ihr die AfD ordentlich zu. Soviele Plakate und Flyer kann man nicht drucken, was diese Dame leistet ist außerordentlich, nein schon beeindruckend. Gut Helmut Schmidt rotiert zwar im Grab, aber für die Sache ist sie wirklich ein Gewinn.

Viele Politiker schimpfen über die AfD, wollen ein Verbot anstreben und merken selbst nicht, das genau sie es sind, welche der AfD zu immer höheren Umfragewerten verhelfen. Weil, wann hörte man in letzter Zeit was von den Blauen medial? Dennoch zogen diese mit der Union in Umfragen gleich. Spätestens nach "Einigung" der Koalitionsgespräche wird die AfD offiziell die größte Volkspartei sein.

Also Danke Frau Esken + lieb gedrückt..

Die Spd hätte nach der Wahl konservativere Leute in Spitzenpositionen bringen müssen, die Wähler / Unternehmen erwarten eine konservativere Politik. Das was momentan veranstaltet wird, führt unweigerlich zu Österreichischen Verhältnissen. Schuld werden aber dann die bösen Wähler sein... oder Trump / Putin oder das Klima vielleicht auch das Wetter, irgendeine Ausrede gibt es ja immer.. Warum gibt es die AfD? Warum legt diese so zu? Ganz einfach, Politikern wie u.a. Frau Eksen fehlt es einfach an Selbstreflexion..

...zur Antwort
Dagegen

Nun das klingt alles so voll Robin Hood mäßig. Was aber passiert mit den unteren Steuersätzen? Ich vermute da wird dann mitgezogen, irgendein Gericht wird schon von "Gleicheit" oder sowas Urteilen, da muss dann der Facharbeiter mit seinen 50K Brutto dann anstatt 37,1% wohl eher 40+% zahlen, somit werden die "armen" noch ärmer und die Reichen verlegen Ihren Wohnsitz einfach woanders hin. Das hat irgendwie niemand auf dem Schirm.. Da wären höhere Kapitalerträge ab 5.000€ im Jahr eher Ratsam. Aber typisch Deutsch, die Reichen sind an allem Schuld und denen solle man es doch mal so richtig zeigen.

Wir haben die höchsten Steuereinnahmen in der Geschichte der BRD, und man will dennoch lieber Steuer erhöhen anstatt mal Kassensturz machen und mal sparen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Historische Entscheidung im Bundestag - welchen Ausgang erhofft Ihr Euch bei der heutigen Abstimmung?

Am heutigen Vormittag wird im Bundestag über das geplante Sondervermögen abgestimmt. Für die Grundgesetzänderung müssen 2/3 aller Abgeordneten abstimmen. Indes bekräftigte das Bundesverfassungsgericht die Rechtmäßigkeit des Verfahrens..

Eine historische Entscheidung

Angesichts der veränderten weltpolitischen (Sicherheits-)Lage sowie der schwächelnden Wirtschaft und Infrastruktur in Deutschland möchte die mögliche neue Regierung aus Union und SPD heute ihr schuldenfinanziertes Milliarden-Finanzpaket durch den Bundestag bringen.

Die Änderungen umfassen u.a. Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste, aber auch Infrastruktur sowie Klimaschutz.

Für die Änderung des Grundgesetzes wird eine 2/3 Mehrheit im Bundestag benötigt. Nach zähen Verhandlungen mit den Grünen, signalisierten diese jüngst ihre Bereitschaft, dem Sondervermögen zuzustimmen.

Bundesverfassungsgericht weist Eilanträge ab

Dass eine Entscheidung dieser Tragweite vom inzwischen abgewählten Bundestag gefällt und dabei eine immense Neuverschuldung Deutschlands in Kauf genommen wird, widerstrebt zahlreichen Abgeordneten. In den letzten Tagen reichten mehrere Politiker von AfD, BSW, der Partei Die Linke sowie von FDP Eilanträge beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein.

Die Kläger waren der Ansicht, dass der alte Bundestag grundgesetzändernde Entscheidungen nicht mehr treffen darf. Laut Verfassungsgericht allerdings ist der alte Bundestag solange voll beschluss- und handlungsfähig, bis der neu gewählte Bundestag zum ersten Mal zusammentritt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welchen Ausgang erhofft Ihr Euch von der heutigen Abstimmung im Bundestag?
  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts?
  • Welche Bereiche sollten Eurer Meinung nach dringend(er) mithilfe von zusätzlichen Schulden gefördert werden?
  • Sollte ein abgewählter Bundestag derart gewichtige Entscheidungen noch treffen dürfen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

 

...zum Beitrag
Ich hoffe, es wird gegen das Sondervermögen gestimmt, weil...
  • Welchen Ausgang erhofft Ihr Euch von der heutigen Abstimmung im Bundestag?

Ich hoffe das dieser Antrag scheitert! Hier und da hatte ich schonmal Gedanken auszuwandern, sollte es so durch gehen. Werde ich wohl Schlüsse ziehen müssen. Da dies nicht nur mich trifft, sondern auch meine Kinder, Enkelkinder und deren Kinder.

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts?

Da ändern abgewählte Politiker das GG! Manche sind in einem Monat "arbeitslos", was juckt die das also noch? Das heißt es immer die AfD sei so Demokratie gefährdent! Was die da abziehen...

  • Welche Bereiche sollten Eurer Meinung nach dringend(er) mithilfe von zusätzlichen Schulden gefördert werden?

Wenn schon Schulden ohne Ende, dann sollen unsere Nachkommen was davon auch haben, nur Infrastruktur! Wobei es wohl eher Wahlgeschenke gibt und vieles von diesem "Sondervermögen" in Konsum gesteckt wird und viele verdienen sich ne goldene Nase, sah man ja bei Corona.

Man will ne Billionen, man weiß noch nicht für was oder gar wie man das zurückzahlt...

  • Sollte ein abgewählter Bundestag derart gewichtige Entscheidungen noch treffen dürfen?

Ganz klar NEIN. Zudem finde ich die Änderung bezüglich CO² verheerend, danach kann jeder Verein / Person klagen somit katapultieren wir uns in ein 3tes Weltland. Eine Industrienation kann niemals nie CO² frei sein! Was diese Änderung im GG mit sich bringt, wird unsere Art zu leben nachhaltig verändern und zwar nicht zum besseren und das wird von Menschen ausgekartet wo abgewählt wurden..

...zur Antwort
Meinung des Tages: Studie offenbart - Migration steigert nicht die Kriminalität - wie bewertet Ihr die Studie?

Oft wird behauptet, dass Migration die Kriminalitätsrate erhöhen würde. Eine neue Studie zeigt nun, dass ein steigender Anteil an Zugewanderten keinen Einfluss auf die Kriminalitätsrate an einem Ort hat..

Neue ifo-Studie

Häufig ist zu lesen, dass Migration die Sicherheit in Deutschland gefährde, da Ausländer im Vergleich zu Deutschen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) überrepräsentiert seien.

Das Münchner ifo-Institut kommt in einer neuen datenbasierten Analyse zu einem anderen Schluss: Die höhere Rate an Ausländern in der Statistik deute weder auf eine höhere Neigung von Ausländern zu Kriminalität hin, noch steige die Kriminalität an Orten, an denen sie sich niederlassen.

Für die Studie wurden PKS-Daten aus Landkreisen und kreisfreien Städten ausgewertet.

Gründe für höheren Ausländeranteil in der Statistik

Dass Ausländer in der PKS überrepräsentiert sind, liege z.B. am jüngeren Alter im Vgl. zur deutschen Bevölkerung sowie dem hohen Männeranteil. Zudem leben viele Migranten in Ballungsräumen, z.B. Großstädten, in denen es - auch unter Deutschen - wesentlich häufiger zu Straftaten komme.

Kriminalität unter Migranten verringern

Um zu verhindern, dass (junge) Migranten hierzulande kriminell werden, schlägt das ifo-Institut vor allem bessere Integration vor. Laut ifo "belegen [Studien], dass Integrationsmaßnahmen, insbesondere Sprachkurse, das Kriminalitätsrisiko von Geflüchteten reduzieren".

Eine weitere Maßnahme wäre eine bessere und ausbalanciertere Verteilung von Geflüchteten, um Integration zu fördern und Belastungen von Kommunen vorzubeugen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die neueste Studie des ifo-Instituts?
  • Welche Faktoren haben Eurer Meinung nach Einfluss auf die Kriminalität?
  • Sollten Integrationsmaßnahmen mehr gefördert werden, um Kriminalitätsprävention zu betreiben?
  • Hilft ein besserer Verteilungsschlüssel, um Großstädte zu entlasten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe Probleme bei der Studie, weil...

Ist ja nett diese Studie, diese betrachtet die komplette Kriminalität. Da wird der Torben beim Kaugummi klauen, mit einem autofahrenden Messermann in einen Topf geworfen...diese Studie sagt nix über die "Qualität" dieser Kriminalität.

https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/Publikationen/BKA-Herbsttagungen/2023/Gewaltkriminlitaet/Gewaltkriminalitaet.html

Mich würde mal interessieren, wie viel Migranten im Knast sitzen im Verhältnis zum Bevölkerungsanteil, das wäre wohl aufschlussreicher.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Erneute Kritik am Länderfinanzausgleich – was denkt Ihr darüber?

18,65 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr mittel des Länderfinanzausgleichs umverteilt. Mehr als die Hälfte davon kam aus einem Bundesland – und das sorgt für Unmut.

Bayern ist größter Einzahler

9,77 Milliarden, insgesamt also 52 Prozent des Gesamtvolumens, kommen aus Bayern – das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Auf Platz zwei der Geberländer steht Baden-Württemberg (5,03 Milliarden), gefolgt von Hessen auf drei (3,73 Milliarden) und Hamburg als letztes der vier Geberländer mit 106 Millionen Euro. Zwei Drittel des Geldes, 13,92 Milliarden Euro, gehen nach Ostdeutschland. Das größte Empfängerland mit 3,94 Milliarden ist Berlin, danach folgt Sachsen (3,25 Milliarden) und Thüringen (2,04 Milliarden).

Forderung nach Überarbeitung

Schon 2023 reichte Bayern Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht ein, da von dort seit Jahren das meiste Geld kommt. Eine Entscheidung steht bisher noch aus. Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) erklärte, dass der Finanzausgleich „völlig aus dem Ruder gelaufen“ sei und argumentierte, es würde sogar zulasten von der bayerischen Bevölkerung gehen. Weiter fordert er, dass Nehmerländer ihrer Eigenverantwortung stärker nachkommen müssen.

Hamburg als Geberland hingegen möchte die föderale Finanzsolidarität beibehalten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zum Länderfinanzausgleich?
  • Wie könnte/müsste dieser überarbeitet werden?
  • Denkt Ihr, dass das Gefälle zu einer Kluft zwischen einzelnen Ländern führt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag
Ich halte allgemein nichts vom Länderfinanzausgleich, denn...
  • Wie steht Ihr zum Länderfinanzausgleich?

Grundsätzlich schon richtig, sollen ja alle im Land irgendwo das gleich Niveau haben. Läuft aber von Jahr zu Jahr immer mehr aus dem Ruder.

  • Wie könnte/müsste dieser überarbeitet werden?

Nun, andere Länder vorallem Berlin, haben es sich bequem gemacht, da gibts kostenlose Kitas, kostenloses Mittagessen in Schulen, kostenlose Museen. Ich muss das als Bayer selber zahlen und mit meinen Steuern auch noch den Berlinern etc..

Nun man kann gerne helfen, allerdings Zeitlich begrenzt, sagen wir mal 5 Jahre, danach muss das auf den Prüfstand, wenn sich nichts merklich bessert, gibts halt nix mehr.. Bayern bekam auch mal Geld, allerdings hat man dieses sinnvoll eingesetzt, zudem zahlt Bayern mittlerweile in einem Jahr mehr, wie diese damals komplett bekommen haben.. War somit eine gute Investition. Will gar nicht wissen, wieviel von diesem Geld in irgendwelche Sozialausgaben fließen, anstatt für sinnvolle Investitionen in die Zukunft.

  • Denkt Ihr, dass das Gefälle zu einer Kluft zwischen einzelnen Ländern führt?

Ich denke man gleicht sich in eine Richtung nach unten an...

...zur Antwort
Was haltet Ihr vom Made-in-Germany-Bonus?

Wie kann man die Wirtschaft für Deutschland am besten ankurbeln?

Was haltet Ihr vom Vorschlag der SPD- 10 %

Investitions-Förderungen für Alle nicht nur

für bestimmte Zweige, damit es ganz Deutschland zu Gute kommt !

Durch Investitionen in Bildung, Innovation, Digitalisierung und Infrastruktur sowie durch direkte Entlastungen mit günstigerem Strom, schnelleren Planungsverfahren und weniger Bürokratie.Gleichzeitig müssen wir es für Unternehmen so attraktiv wie möglich machen, bei uns in Deutschland zu investieren.
Mit dem Made-in-Germany-Bonus – einem zentralen Baustein des Wahlprogramms, will die SPD neues Wachstum schaffen und dem
Mittelstand sofort helfen.
Der Made-in-Germany-Bonus ist eine schnelle und unbürokratische Investitionsprämie: Unternehmen erhalten 10 % der Investitionssumme für Maschinen und Geräte als Steuerprämie – schnell und unbürokratisch.
Fehlende Investitionen sind der wichtigste Grund für fehlendes Wirtschaftswachstum. Der Made-in-Germany-Bonus sorgt schon im ersten Jahr
für mindestens 8 Milliarden Euro zusätzliche Investitionen in Deutschland.
Durch senken der Energiekosten dauerhaft und sichern so Arbeitsplätze in Schlüsselbranchen wie Automobil, Chemie und Maschinenbau. Die Beschäftigten brauchen sofort Klarheit. Die SPD will noch vor der Wahl im Bundestag die Energiekosten senken.

Was noch wichtig ist die vernachlässigte Infrastruktur sowie mehr sozialer
u. Gemeinnütziger Wohnungsbau, beides trägt ebenfalls zum Wirtschafts-
Wachstum bei .
Wer kennt eine bessere und gerechtere Lösung - was meint Ihr?

...zum Beitrag

Was nützen uns 10% Investionsprämie, wenn im Ausland eingekauft wird? Ist wieder das typische Verteilen mit der Gießkanne. Man kann es auch Subventionen nennen, das hilft in keinster weise. Wieviel Schindluder damit wieder betrieben würde? Ich verkaufe meinem Nachbarn ne Anlage für 500.000€ auf dem Papier, nen Monat später kaufe ich diese wieder zurück, wir beide machen 50.000€ "Gewinn"

Kenne ne Firma, die wollten für eine neue Technologie (Wasserstoff) ne Halle bauen, nur allein der Bauantrag kostete 300.000€, die Maschinen und Anlagen müssen mind. 10% weniger Energie verbrauchen! Was ist das Ende vom Lied? Die Halle wurde gebaut, allerdings in Ungarn, Bauplatz umsonst und 50% EU -Förderung....

Wir haben viel zu viel Bürokratie und Regeln, jeder Unternehmer mit min. 10 Angestellten arbeitet heute auf irgendeine weise Illegal, entweder man weiß es nicht vor lauter Regeln oder man könnte die Fertigung gleich dicht machen... Was man heutzutage wegen "Sicherheit" an Schulungen etc. bezahlen muss, das ist Irre. Selbst die "Trainer" sagen es selbst, es geht hier nicht um Sicherheit es geht nur drum damit im Versicherungsfall der BG, keiner Zahlen muss.. Wenn da nicht akribisch drauf geachtet wird, sind die fein raus..

Es gibt viel zu hohe Steuern, der Mindestlohn wird auch regelmäßig erhöht, führt wieder zu höheren Sozialabgaben etc. etc. man könnte auch einfach mehr Netto vom Brutto wagen, kurbelt auch die Wirtschaft an...

Lieferketten Gesetz, was da Menschen in Büros da draußen sitzen und irgendwelche gefakten Papiere durchschauen, damit es keine Kinderarbeit etc. gibt, Papier ist geduldig. Kostet aber Unmengen an Geld.

Wir müssen uns im klaren sein, unsere Auto-Branche wurde aufgrund Inkompetenz der Schlachtbank zugeführt, das war immer unser Zugpferd. Einen ausgewogenen Reihensechszylinder mit einem harmonischen Getriebe konnten die Asiaten nie kopieren. Mit Akku´s und Elektromotoren kennen sich die Asiaten schon seit Jahrzehnten aus.. Selbst Deutsche Hersteller (Smart), die kaufen nicht mal mehr nur Einzelteile in China, nein die Kaufen die ganzen Autos. Somit ist die Wertschöpfung komplett in China.

Wenn man hier noch was reißen will, muss es drastisch werden, Steuern runter für Unternehmer sowie Angestellte, Bürokratie mehr oder weniger abschaffen. Bürgergeld abschaffen, macht es dem niedrig Lohnsektor echt schwierig Leute noch zu finden. Atomkraft wieder nutzen, unsere Stahlwerke machen zu, es lohnt nicht mehr. Die Politik sollte sich viel mehr raushalten aus der Wirtschaft, was auch viele Chefs da draußen so nervt, erst so morgen so. Einfach mal wieder verlässliche Rahmenbedinungen machen und nicht immer nach CO² Abgaben schreien. Ach ja ab 2027 werden wir uns alle wundern, wenn Herr Scholz die Wirtschaft ankurbeln will, aber gleichzeitig einer Erhöhung unserer Energie mitträgt, dann ist wohl alles gesagt..

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Mehrheit durch AfD-Stimmen - glaubt Ihr, dass eine Zusammenarbeit zwischen Union sowie SPD und Grünen noch möglich ist?

Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik konnte ein Antrag mithilfe der AfD die nötige Mehrheit bekommen. Während sich Kanzlerkandidat Merz für sein Verhalten rechtfertigt, üben SPD, Grüne und Linke scharfe Kritik.

AfD-Stimmen verhelfen zur Mehrheit

CDU/CSU brachten am gestrigen Mittwoch einen Antrag für konsequentere Zurückweisungen an Grenzen und Abschiebungen im Bundestag ein. SPD und Grüne äußerten bereits im Vorfeld Kritik. Sowohl hinsichtlich der rechtlich unklaren Umsetzung als auch in Bezug auf mögliche Stimmen der AfD.

Auch die Kirchen äußerten ihre Bedenken in Richtung der CDU/CSU. Der gestrige Antrag erreichte mithilfe der Stimmen von AfD und FDP die nötige Mehrheit.

Kritik an Friedrich Merz

Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete die gemeinsame Zustimmung von Union, FDF und AfD als "Tabubruch". Scholz betonte zudem, dass er Merz nicht mehr trauen könne, da dieser im Vorfeld stets bekräftige, Situationen wie die gestrige niemals herbeiführen zu wollen.

Auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, äußerte sich kritisch und empfand es als "enttäuschend, dass die demokratischen [ . ] Kräfte [ ... ] nicht in der Lage waren, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen und damit der AfD diese Bühne bereitet haben".

Merz selbst verteidigte sein Vorgehen und bekräftigte erneut, nicht mit der AfD koalieren zu wollen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass eine künftige Zusammenarbeit zwischen SPD und CDU/CSU oder Grüne und CDU/CSU noch möglich ist?
  • Würdet Ihr die gestrige Zusammenarbeit von Union und AfD ebenfalls als "Zäsur" oder "Tabubruch" betrachten?
  • Ist es Eurer Meinung nach okay, moralische Bedenken beiseite zu kehren, wenn es um wichtige Gesetzesentwürfe für das Land geht?
  • Ändert die gestrige Abstimmung Euer Wahlverhalten bei der Bundestagswahl?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, eine Zusammenarbeit mit SPD/Grünen ist noch möglich, da...
  • Denkt Ihr, dass eine künftige Zusammenarbeit zwischen SPD und CDU/CSU oder Grüne und CDU/CSU noch möglich ist?

Jetzt wird halt gemault und geschrien, wenn es nach der Wahl soweit ist. Werden sich alle soweit verbiegen, damit eine AfD ausgeschlossen wird. Bringt leider unser Land nicht weiter. Weil wieder nur faule Kompromisse eingegangen werden, es gibt halt mittlerweile Themen da sollte man eher kompromisslos sein.

  • Würdet Ihr die gestrige Zusammenarbeit von Union und AfD ebenfalls als "Zäsur" oder "Tabubruch" betrachten?

Nein, eher gelebte Demokratie.

  • Ist es Eurer Meinung nach okay, moralische Bedenken beiseite zu kehren, wenn es um wichtige Gesetzesentwürfe für das Land geht?

Das sollte bei jedem Gesetztesentwurf gemacht werden, einen Fraktionszwang halte ich persönlich als ein Unding. Jeder Abgeordnete ist zuallererst seinem Gewissen verpflichtet! Ich hoffe auf eine Minderheiten Regierung, da wird besser Regiert wie wenn Hund und Katze wieder zusammen gehen.

  • Ändert die gestrige Abstimmung Euer Wahlverhalten bei der Bundestagswahl?

Nö, ich bleibe beim Original, wo sind nun die "AfD wirke nicht, das ist eine verlorene Stimme" ? Gestern wirkte die AfD ganz besonders. Zudem vertraue ich momentan Merz nicht, der solle sich erstmal beweisen, vielleicht bekommt er mal meine Stimme.

...zur Antwort

Da hast du Recht, kenne jemanden der schreibt die Presseberichte für ein Amt.. Der Gute darf seit 10 Jahren keine Nationalität erwähnen, außer es ist eine Bio..(Unwort des Jahres)

Das Gute ist mittlerweile, viele können ja inzwischen zwischen den Zeilen lesen, wenn nix drin steht, weiß man sofort das es ein neu hinzugezogener war. Messermann ist auch so Synonym für Ostasiaten.

Schlimmer finde ich das Statistiken ziemlich aufgemotzt werden. Wenn ein Ostasiate auf einen Juden losgeht, ist es eine Rechte Straftat. Drum diskutiert man ja immer über Rechtsradikale / Antisemitismus, nun wenn man Statistiken hinzuzieht wo hinten und vorne nicht stimmen.. Ich persönlich kenne keinen wo was gegen Juden hätte, wird aber so aufgebauscht, als wären 35% der schon länger hier lebenden Glatzköpfe mit Springerstiefel... Übrigens die Linken / Antifaschisten sind doch gegen Juden, oder nicht? Ich sage nur Statistik.

Ich verstehe das alles nicht, sind doch alles Erwachsene Leute, man kann nur Probleme beheben, wenn man diese auch so benennt. Dieses wischi waschi macht das ja alle nur noch schlimmer. Alle woken linken regen sich über den 5 punkte plan auf, nun hätten Politik / Behörden ihren scheiß Job gemacht, wäre es soweit gar nicht gekommen, Opfer sind die hiesige Bevölkerung + Menschen wo wirklich Asyl benötigen. Aber vermutlich kommt jetzt gleich wieder so´n Antifaschist und tippt was von ich sei Nazi oder so.

...zur Antwort
Nein

Nun solange solch eine Politik betrieben wird, joa wird sich die AfD nicht aufhalten lassen. Was bekommen wir vermutlich im Februar? CDU / SPD / Grüne, was soll sich da nun grundlegend zum besseren ändern? Es gibt viele Probleme welche seit 15 Jahren nur aus gesessen werden. Die Innere Sicherheit ist momentan das größte Problem und muss dringend angegangen werden. Da werden sich allerdings die SPD / Grüne dagegen stemmen. Alle 1-3 Monate kommt es zu einem größeren Attentat etc, welches in die großen Tageszeitungen schafft..da kommen die nächsten Jahren wieder nur Floskeln und passieren wird mal wieder nix..

Die Menschen müssen sich nicht genau über die AfD informieren, es reicht einfach seinen Lohnzettel anzusehen oder die nächst gelegene Innenstadt zu besuchen. Die Menschen wollen einfach Veränderung, ob die jetzt gut ist oder nicht, spielt im ersten Moment noch nicht die große Rolle. Vielleicht bewegen sich die Etablierten endlich mal?!

Mein Tipp spätestens 2029 geht die AfD als Wahlsieger raus, in der heutigen Umfrage von YouGov ist CDU/CSU bei 29% die AfD schon bei 23%, wenn man noch bedenkt das CDU / CSU jeweils eine eigene Partei ist, ist die AfD wahrscheinlich schon auf Platz 1, viel fehlt also nicht mehr. Wir bekommen Österreichische Verhältnisse.

...zur Antwort

Wenn du schlau bist, sagst du es bevor der Brief eindrutelt. Immernoch besser wie wenn die Eltern nen offiziellen Brief öffnen müssen und erstmal Herzrasen bekommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Freizeit vs. Beruf - wie politisch aktiv dürfen (angehende) Lehrer in ihrer Freizeit sein?

Eine angehende Lehramtsstudentin darf angesichts ihrer Mitgliedschaft in links-politischen Organisationen voraussichtlich nicht das Referendariat antreten. Beim Fall der Studentin stellt sich die Frage danach, was Lehrer in ihrer Freizeit tun dürfen sollten und was nicht...

Zugang zum Referendariat (vorerst) blockiert

Die 28-jährige Lisa Poettinger möchte liebend gerne Lehrerin werden. Das erste Staatsexamen für die Fächer Englisch, Ethik und Deutsch als Fremdsprache hat sie bereits absolviert. Das bayerische Kultusministerium jedoch will sie jedoch nicht für das Referendariat zulassen. Der Grund: sie ist Mitglied bei "Smash IAA" und "Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München".

Poettinger sieht sich selbst als Marxistin und Kapitalismus-Kritikerin und engagiert sich privat auf Demos für den Klimaschutz und gegen Fremdenfeindlichkeit.

Verfassungstreue im Staatsdienst

Wer als Lehrer oder in einem anderen Bereich in den Staatsdienst eintreten möchte, muss hierfür eine charakterliche Eignung vorweisen. Hierzu zählt u.a. die Verfassungstreue, die im Zuge des Einstellungsverfahrens mithilfe eines Fragebogens abgefragt wird. Ist man beispielsweise Mitglied einer kritischen extremistischen Organisation, zieht das Fragen nach sich. In besonderen Fällen wird der Verfassungsschutz eingeschaltet.

Der Fall Poettinger wirft die grundsätzliche Frage danach auf, was (angehende) Lehrkräfte in ihrer Freizeit tun dürfen sollten und was nicht. Die Studentin plant - trotz geringer Erfolgsaussichten -, gegen die Entscheidung vorzugehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Poettinger das Referendariat antreten dürfen, sofern sie im Beruf verfassungstreu und objektiv auftritt?
  • Welche Rolle spielt für Euch die (politische) Vergangenheit bei angehenden Lehrern?
  • Sollten Personen im Staatsdienst auch nach Einstellung häufiger auf ihre Verfassungstreue hin befragt / untersucht werden?
  • Müssten angesichts des Lehrermangels und der schlechten Betreuungsschlüssel nicht eher die Hürden für den Einstieg in den Lehrerberuf gesenkt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, sie sollte eine Chance auf das Lehramt haben, da...

Sind nicht die Linken für noch mehr Zuzug? Also kann die Dame gerne unterrichten und mal ihre eigene Medizin wofür sie wohl einsteht probieren. Finde ich gut, nicht immer nur fordern, sondern selber mal ran, am besten in so einer Problemschule. Gibt ja genügend heutzutage, denke im Umkreis von 50Km wird sich überall so ne tolle Schule finden lassen.

Repekt vor jedem wo heut noch Lehrer werden will. Mal schauen ob die Dame in fünf Jahren politisch für die Gegenseite einsteht ;) Denke geerdet wird sie wohl.

...zur Antwort

Was ist den bitte eine antifaschistische Wirtschaftspolitik? Sowas wie Kommunimus?

Kann mir das mal einer erklären? Zudem ist eine Wirtschaft weder Links noch Rechts, sie ist einfach auf Wertschöpfung aus. Wenn der Staat reguliert, geht das zu 99% in die Hose.

Nun warum scheitert der Kommunismus im Wirtschaftlichen Bereich immer? Alle sind gleich, Riskio, Mut lohnt nicht. Warum solle ich mich Selbstständig machen und das Risiko eingehen, aber bekomme das gleiche wie meine Mitarbeiter? Das Rohmaterial wird mir von irgendeiner Behörde zugewiesen, 0 Planungssicherheit etc. etc. Als Unternehmer biste ja eh der böse Bube für die Antifaschisten.

Es hat schon seinen Grund warum die meisten Erfindungen, aus der westlichen demokratischen Welt kommen..

...zur Antwort