Ja

Macht aber nix, die Grünen Jugend Chefin, denkt schon über Waffen nach. Würde das von der AfD Jugend kommen, würden alle sofort von einem Putsch reden... Bei den Grünen, dröhnendes schweigen im Walde. Aber genau durch solche Hirnlosen Gespinste wird das mit den Grünen in den nächsten Jahren nix mehr.

Waren es nicht einst die Grünen, die sich als Friedenspartei darstellten? Apropo Grün, wann haben sich den die Grünen eigentlich mal wieder um die Umwelt gekümmert? Also nicht das Klima, sonder Artenschutz etc.

...zur Antwort
Homeschooling sollte teilweise erlaubt sein

Dann könnten die ganzen Schulen, die lernresistenten Kids welche keinerlei universellen Verhaltensregeln kennen, Nachhause schicken. Somit wäre allen geholfen, zumindest dennen wo was lernen wollen und dennen wo was lehren wollen. Klingt hart, ich weiß. Aber das Thema wird über kurz oder lang kommen. Sind wir mal ehrlich Hauptschulen und ein Teil der Realschulen sind heute doch nur noch Verwahranstalten.

...zur Antwort

Ich denke er wollte nen Skandal erschaffen, nach der Auszählung wurde ja schon indirekt auf die afd verwiesen, das gab mir da schon zu denken, warum nicht direkt? Da war mir klar das war keiner von der afd. Man wusste schon das der Zettel entweder von den grünen oder der SPD stammen müsste, da der Zettel aus einer bestimmten Urne kam. Leider ging der Skandal soweit, daß man den wisch zur Untersuchung schickte, ich denke die Fingerabdrücke sind von allen irgendwo gespeichert. Man hat also nach ein paar Std. Gewusst wer es war, man wollte wohl Gesichtswarend für die Partei /Landtag agieren. Was sollte man nun machen? Zurücktreten, aber sein Mandat behalten.. Hätte man den Zettel gleich verbrannt, wäre die afd natürlich an allem schuld gewesen.

Das mit dem austicken, kauf ich dem nicht ab. Der ist alt genug und weiß was er da tat. Sowas machen 16 jährige halbstarke

...zur Antwort

Ich denke er wollte nen Skandal erschaffen, nach der Auszählung wurde ja schon indirekt auf die afd verwiesen. Nur da wusste man schon das der Zettel entweder von den grünen oder der SPD stammen müsste, da der Zettel aus einer bestimmten Urne kam. Leider ging der Skandal soweit, daß man den wisch zur Untersuchung schickte, ich denke die Fingerabdrücke sind von allen irgendwo gespeichert. Man hat also nach ein paar Std. Gewusst wer es war, man wollte wohl Gesichtswarend für die Partei /Landtag agieren. Was sollte man nun machen? Zurücktreten, aber sein Mandat behalten.. Hätte man den Zettel gleich verbrannt, wäre die afd natürlich an allem schuld gewesen.

Das mit dem austicken, kauf ich dem nicht ab. Der ist alt genug und weiß was er da tat.

...zur Antwort

Für mich war schon seit Jahren klar, das die AfD irgendwann alle überholt. Mein Tipp zu nächsten Bundestagswahl 30%+, warum? Nun jeder im Lande wo Lohnsteuer bezahlt, hat ja schon fast keine andere Wahl mehr. Man kommt sich nur noch als Melkvieh für Steuern vor, nur um irgendwelche Probleme auf dieser Welt zu bezahlen, welcher Politiker hat sich in den letzten 10 Jahren mal um die Arbeiter im Lande gekümmert? Welcher Politiker interessiert sich für die Lebenswirklichkeit seiner Mitbürger? Zudem wirkt das ganze Framing etc. nicht mehr, selbst ich kenne Rentner wo stehts CSU wählten, selbst die merken das und überlegen.

Dank der Brandmauer wird es dann wohl ROT / DUNKELROT / GRÜN / SCHWARZ , evtl. ohne CSU, das letzte aufbäumen, dann werden es wohl 40%+. Nur ob es dann nicht schon zu spät ist?

...zur Antwort
Gegen ein Verbot

Rechts sein ist perse nicht verboten. Oder etwa nicht? Der Bericht vom Verfassungsschutz war ja mal ein Witz ³... Sollte das Grundlage eines Verbotes sein, dann hat das mehr als nur ein "Gschmäckle", dann ist die DDR kurz vor ihrem Neubeginn.

Die Geschichte lehrte uns eines: Mit dem Verbot einer Parteien beginnt jede Diktatur. Nach deiner Auffassung müssten wohl dann CDU/CSU/FW auch verboten werden, sind ja auch eher rechts der Mitte! Weil ein AfD verbot, schafft ja auch einen Präzedenzfall...

Unsere Demokraten™ ® kritisieren das Ausland, wie diese mit der Opposition umgehen, selbst aber lautstark ein AfD Verbot fordern, wie passt das zusammen?

Die AfD mag geschmacklose Dinge sagen, Verfassungfeindlich ist sie allerdings nicht. Jeder Diktator verbot die Opposition, weil ihm die Meinung dieser nicht gefiel. "Das freie Wort ist ein grundlegendes Prinzip der Demokratie"

Denkt mal drüber nach.

...zur Antwort
Ja hab ich für möglich gehalten

Arbeite selbst in der Zulieferindustrie. Ich habe schon länger den Verdacht, warum sollten die Autobauer für die E-Mobilität hier noch Lieferketten aufbauen? Warum nicht gleich in China, siehe Smart die kaufen die kompletten Autos dort? So ähnlich läuft es nämlich, kenne nen Laden da hat man extra ne Halle leer geräumt und Anlagen etc. aufgebaut, 1,5 Jahre später wurde der Großteil verladen um die Fertigung in Fernost zu stärken....Ach ja in den 1,5 Jahren wurden die Vertraglich vereinbarten Stückzahlen nie angefordert, da China doch lieferte.. Viel Wirbel (Arbeit, Geld) für nichts.

Kenne noch eine andere Firma, die hat für eine Anlage 2 Jahre und unzählige Std. sowie Geld aufgewendet, alles super. Spart Gewicht etc. Dann kam der Kunde großer Autobauer war sehr erfreut, anschließend wurde dem Lieferanten die Pistole an den Kopf gehalten er solle die Infos wie das alles Funktioniert raus geben, da sie die Teile auch aus Fernost kaufen wollen. Man sieht also, Innovation hilft heute auch nicht mehr. Der Autobauer solle sich aber dann nicht wundern, wenn ähnliche Teile bald in BYD und Co. stecken.

Das schlimme an solchen Insolvenzen, das was weg ist, kommt nicht mehr. Mein Chef hat im Keller mit 2 gebrauchten Maschinen, ner Feile und nem Hammer angefangen. Heutzutage lachen sie dich aus.. Habe selbst mal überlegt mich selbstständig zu machen. Min 800.000€ Invest nötig, ist aber nix besonderes an Maschinen etc. dann kommt Hallenmiete/ Versicherung/ Bürokratie / HWK etc. on Top. Zudem ist unsere Wirtschaft mehr oder weniger ein Haifischbecken geworden, ein Wort zählt heutzutage leider nix mehr, das sagen mir sogar Chefs mit 800 Angestellten. Mir persönlich sind die "alten" Projektleiter einfach am liebsten, die sind mehr oder weniger noch am ehrlichsten.

Momentan kämpft die komplette Industrie, Karosseriebau + Verteidigung soll wohl gehen der Rest sieht mehr oder weniger düster aus.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neues EU-Klimaziel bis 2040 geplant - wie bewertet Ihr das Vorhaben?

(Bild mit KI erstellt)

Neues EU-Klimaziel

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 % gegenüber 1990 zu senken – ein verbindlicher Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Neu ist die Möglichkeit, ab 2036 bis zu drei Prozentpunkte des Ziels durch internationale Klimazertifikate zu kompensieren, z. B. über Aufforstung in Nicht-EU-Staaten.

Während einige Länder wie Deutschland diese Flexibilität begrüßen, warnen Kritiker vor Tricksereien und Schönrechnerei. Die Umsetzung bleibt offen, da das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten noch zustimmen müssen.

Skepsis sowie die Forderung nach echten Maßnahmen

Viele Klimaforscher und Institute äußern sich kritisch zur Anrechnung internationaler CO₂-Zertifikate. Studien zeigen, dass weniger als 16 % dieser Zertifikate bislang echte Emissionsminderungen bewirkten. Experten fordern daher strenge Qualitätsstandards, um Betrug, Doppelzählungen oder temporäre Effekte zu vermeiden.

Auch sozialpolitische Aspekte werden betont: Klimaschutz müsse sozial ausgewogen gestaltet werden, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Während die Industrie gespalten reagiert, betonen Wirtschaftsvertreter sowohl Kostenvorteile als auch Wettbewerbsrisiken.

Klimawandel betrifft vor allem Europa sowie den globalen Süden

Der aktuelle Klima-Risiko-Index zeigt, dass Länder wie Dominica, Honduras, Indien und auch EU-Staaten wie Italien, Griechenland und Spanien besonders unter Extremwetter leiden. Europa gilt laut WHO als die Region, die sich am schnellsten erwärmt – mit zunehmender Bedrohung durch Hitzewellen, Überflutungen und Stürme.

Besonders dramatisch ist die Lage im globalen Süden, wo oft finanzielle und technische Kapazitäten fehlen. Die NGO Germanwatch fordert daher stärkere internationale Unterstützung sowie entschlossene Klimaschutzmaßnahmen, um eine globale Sicherheitskrise zu verhindern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das angestrebte Klimaziel der EU?
  • Welche Verantwortung trägt Europa gegenüber dem globalen Süden, der besonders vom Klimawandel betroffen ist?
  • Ist es sinnvoll, ein gemeinsames Klimaziel für alle EU-Länder festzulegen, obwohl deren Ausgangslagen stark variieren?
  • Sind die aktuellen und geplanten Klimaschutzmaßnahmen in Europa Eurer Meinung nach ausreichend?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe das Vorhaben eher kritisch, da...

Der Ausstoß (⁠Emission⁠) von Treibhausgasen geht in Deutschland betrug 1990 : 1.252 Millionen Tonnen (Mio. t) Kohlendioxid-Äquivalenten: d.H. in 2040 darf der Ausstoß in Deutschland nach den Plänen der EU Kommission noch 125 Millionen Tonnen (Mio. t) Kohlendioxid-Äquivalente betragen. Aktuell sind es noch 649 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Das heißt:

Allein die Industrie verursacht noch 140 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (Zahlen 2020) . Die müßte also vollständig still gelegt werden.

Der Privatsektor Wohnen und Verkeht verursacht im Moment 165 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Muß auch komplett weg.

Der Energiesektor 220 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Davon sollte man vieleicht 1/3 lassen, damit die Verwaltung noch funktioniert. Wären dann 73 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Die Landwirtschaft 66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Aber Essen wird eh überbewertet. Wenn die noch 20 % einsparen, haut das hin mit den 125 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente insgesamt.

Also wenn wir alle mit Bürgergeld im Freien - aber ohne Lagerfeuer - übernachten und mit dem Gaul zum Bauern reiten um Essen zu kaufen, das wir dann in selbstgeschitzten Holzschälchen zubereiten, dann funktioniert das mit den 90 % Einsparungs- Vorgaben auch... Alternativ könnten wir auch 9 von 10 Bürgern erschießen, ich traue mich schon gar nicht mehr Ausatmen.

...zur Antwort

Coole Idee, wenn wir so bauen würden wie in den 60ern, nur es gibt ein paar kleinere Probleme

  • Platte aus Beton -> Beton viel Co² = BÖSE
  • Heutzutage muss man dank Isolierzwang soviel Sondermüll mit giftigem Kleber reinpappen = BÖSE
  • Dank irgendeiner DIN/ISO Norm für Steckdosen, muss man viel zu viele Steckdosen, da in den harten Beton zimmern = BÖSE
  • Pro Wohnung müssen mindestens 3 Stellplätze für Autos sein, entweder schweineteueren Bauplatz zum Kiesplatz machen oder ne Tiefgarage aus Beton -> Beton siehe #1 ist BÖSE
  • Menschen wo nach mehr Wohnraum und Migranten rufen, wollen keinen "weißen Riesen" in ihrer nähe -> Ökos = BÖSE
  • Menschen wo in ihrem EFH leben, wollen keinen "weißen Riesen" in ihrer nähe -> Normalos = BÖSE
  • Politiker wo in ihren Villen leben, wollen keinen "weißen Riesen" in ihrer nähe -> Amtswürdenträger = BÖSE
  • Echsen wo unter ihrem Stein leben, wollen keinen "weißen Riesen" in ihrer nähe -> PETA= BÖSE
  • 15 Jahre alter Baum wo da rum steht, will weiter rum stehen -> Naturschützer = BÖSE
  • Heizungsgesetz fordert 65% erneuerbare Energie zum heizen von so einem Kasten -> Physik = BÖSE
  • Planung sowie Baugenehmigung für eine Standard Platte welche man hundertfach ins Land zimmert nicht realisierbar -> Bauamt = BÖSE
  • Bauträger wollen Geld scheffeln, Rendite nennt man das glaube ich -> Luxuswohnungen = BÖSE
  • Günstige und Pragmatische Lösungen -> Gesetzbuch = BÖSE
  • Staat will selber bauen? YOU MADE MY DAY ;)

Da gibts bestimmt noch ein paar andere Hürden, aber schön das du dir Gedanken machst. Finde ich klasse von dir.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...
  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?

Eine einzige Katastrophe, da wurde über Nacht Dtl. auf Links gedreht. Das gibt noch Soziale Verwerfungen ungeahnten Ausmaßes, wenn mal Milch und Honig nicht mehr fließen weil wir uns das alles nicht mehr leisten können...

  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?

Ich kritisiere die aktuelle Politik, aber nicht so wie es Frau Merkel tut, da kommt viel zu wenig von Hr. Merz. Warum werden straffällige nicht rigoros in Abschiebehaft genommen?

  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?

Wie willst mit den Sprechen? Wieviele wo 2015 kamen, können heute Semmel beim Bäcker kaufen? Ernsthaft! Kenne ne Dame welche 2015 Sprachunterricht anbot, die Frau scheffelte Kohle ohne ende, machte mehrere Schulen auf und verkaufte diese und sagt selbst, "Ich machte das Geld meines Lebens, bin nun Privatier und Deutsch konnte ich leider denn allerwenigsten nahe bringen, lag aber nicht an mir und meinen Kollegen.."

  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

Was soll ich da Anerkennen? Das sie es hier her geschafft haben? Mir fällt leider nix Positives für unsere Gesellschaft ein, was uns wirklich voran bringt!

  • Unsere Renten werden die nie bezahlen (Komme in der Industrie echt rum, gibt viele einfache Jobs, Flüchtlinge sieht man sehr sehr selten und wenn doch, oft nicht lange)
  • Raketenwissenschaftler kamen wie versprochen auch nicht, das Bildungsniveau ist teilweise unterirdisch. Ihre Kinder bekommen eine Chance, nutzen allerdings die wenigsten, da man auf Ungläubigen nicht hören solle, schon gar nichts von einer Frau. Ziehen aber das Bildungsniveau immer weiter runter.
  • Seit paar Jahren gibts nun auf jedem Fest, so Merkellego, Taschenkontrollen und seit neustem Messerverbotszonen... Im ernst Leute, das ist doch alles nicht mehr normal!
  • Nun, allerdings ist seitdem in den Freibädern richtig was los. Da kommen ganze Hunterschaften der Polizei... liegt anscheinend am heißen Wetter.
  • Jeder wo hierher kommt, hat die gleiche Krankenversorgung wie der Michel wo seit 30 Jahren malochen geht, leider muss Michel immer mehr zuzahlen, das Krankensystem kollabiert.
  • Es ist kein Geheimnis, das Ämter die höchsten Mieten für die neuen Mitbürger bezahlen. Mittlerweile haben schon Polizeibeamte Probleme in Städten eine Wohnung zu bekommen, von einer Dame am Bäckertressen fangen wir lieber nicht an. Unser Landrat sagte Wort wörtlich: "Wir mieten alles, egal was es kostet, bitte melden Sie sich, wir brauchen Platz"
  • Der Soziale Frieden und die Innere Sicherheit schwindet immer mehr, wozu? Warum werden Menschen mit einer Strafakte so Dick wie ein Brockhaus immer noch geduldet? Die Meisten Messerangreifer sind immer vorher Polizei bekannt!
  • Asyl, ja wenn jemand Politisch verfolgt wird, aber mal ehrlich die allermeisten sind durch sichere Drittländer illegal hier und machen es sich bequem. Da gibts Männer da draußen mit 2-3 Frauen und ner schar an Kindern und wir bezahlen das alles.

Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen was uns diese Millionen von geschenkten Menschen so bringt. Ernsthaft, was ist für unsere Gesellschaft hier der Mehrwert? Ich meine die Nachteile überwiegen mittlerweile für alle Sichtbar sehr schwer. Ein zurück wird es allerdings nicht mehr geben, die DDR ist seit 1989 Geschichte, die BRD für mich seit spätestens 2020... In ein paar Jahren werden Parteien wie die DAVA und Co. sehr viel Zustimmung erhalten, auf unsere frühere Gastfreundschaft 2010-... wird man so ziemlich scheißen. Islam bedeutet= Unterwerfung.

...zur Antwort

Kommt drauf an, einem Handwerker der Vollzeit arbeitet und am WE noch ein paar € macht, dem gönne ich es. Soll sogar Firmen geben die machen extra ne 4 Tage Woche, damit ihre MA am Freitag nebenzu was machen können und somit der Samstag zur Erholung dient..Sollte der Zoll auftauchen, ist der Schwarzbau ruckzug ne Offizielle Baustelle.. Kenne nen Handwerker, der hatte ne "groß" Baustelle bei einem Finanzbeamten... Man muss auch sagen, wenn man Kleinigkeiten am Haus zu machen hat, da geht einfach keine Firma mehr her. Ich kann sowas selber erledigen, viele andere können es nicht.

Nachbarschaftshilfe (Rasenmähen etc.), das sehe ich nicht als Schwarzarbeit, eher als Aufwandsentschädigung.

Einem Bürgergeldempfänger würde ich sofort beim Amt melden. Der kann arbeiten und lässt sich die Miete etc. von uns allen bezahlen. Sowas ist einfach nur Asozial.

...zur Antwort

Weil sich die meisten Menschen da draußen, nicht für Politik oder gar die Finanzen in diesem Land wirklich dafür interessieren. Viele schnappen nur was im ÖRR oder im Radio auf und finden das gut. Sondervermögen, klingt doch viel besser wie Kredite mit hohen Zinsen. Alle reden vom Sondervermögen, aber irgendwie hört man nie wie hoch die Verzinsung ist, wer bekommt eigentlich diese Zinsen?

Westasiate ist auch so ne tolle Wortkreation.

That´s it.

...zur Antwort

Na irgendwas muss er ja sagen, klar könnte man von fehlender Sozialisation reden. Aber es darf nicht sein, was es ist.. Ja es war heiß an diesem Tag..

War letztens bei unserem hiesigen Freibad, die Security welche der Deutschen Sprache nicht wirklich mächtig ist, war mir neu.. Wird schon nen Grund geben, für diese Mehrkosten an Personal. Denke sowas passiert öfters, nur kommen die meisten Fälle nicht an die Öffentlichkeit.

Man will keine Grenzen schützen, nun haben wir sehr viele kleine Öffentliche Räume wo nun geschützt werden müssen. Unsere Dorffeste ringsrum gleichen mittlerweile einer Festung, tolles Ambiente mitten in diesem Merkellego und Taschenkontrollen, manche sind kreativ und machen nen "illegalen" Bartisch darauß..

Aber eigentlich sind die Mädels ja selber Schuld, hätten sie lieber nicht so aufreizende Badeanzüge an, sondern Burkinis. Somit wäre ihnen das Leid erspart geblieben. Achtung kann spuren von Sarkasmus enthalten, könnte aber auch eine Zukunftsvision sein, welche ich vor meinem inneren Auge hatte.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Feuerwehrverband fordert Führerscheinentzug bei Gaffern - was denkt Ihr darüber?

(Bild mit KI erstellt)

Gaffen bei Unfällen - ein Phänomen, das leider häufig vorkommt. Der Feuerwehrverband fordert: Wer gafft, soll den Führerschein verlieren..

Hintergrund der Forderung und aktuelle Rechtslage

Dass Gaffer häufig Rettungskräfte behindern, ist weithin bekannt. Obwohl der Gesetzgeber in den letzten Jahren bereits striktere Sanktionen für dieses Verhalten festgesetzt hat, folgt kaum eine merkliche Änderung im Verhalten der Gaffer. Bisher ist es so, dass bei Behinderung der Einsatzkräfte ein Bußgeld von 20 bis 1.000 Euro fällig werden kann - in Niedersachsen sind es 5.000 Euro.
Wer Unfallopfer oder -fahrzeuge filmt, dem drohen sogar bis zu 2 Jahre Gefängnis, unabhängig davon, ob diese veröffentlicht werden oder nicht - die Polizei hat in diesem Fall auch die Erlaubnis, das Handy vor Ort zu beschlagnahmen.
Wer einem Verletzten nicht hilft, dem droht ebenfalls eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr.

Unterstützung von Union und SPD

Union und SPD unterstützen die Forderung vom Feuerwehrverband - wer gafft, soll den Führerschein verlieren (können). Susanne Hierl ist rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und hat eine strikte Meinung: Für sie ist klar, Gaffen gefährdet leben. Auch der Parlamentarische Geschäftsführer und Fraktionsjustiziar Johannes Fechner (SPD) begrüßt das Vorhaben, die Möglichkeit des Führerscheinentzugs zu prüfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch das nicht abreißende Phänomen des Gaffens?
  • Habt Ihr selbst bereits miterlebt, wie Gaffer Einsatzkräfte behindern?
  • Was könnte - abgesehen von härteren Sanktionen - noch getan werden, um diesem Verhalten vorzubeugen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Nicht jeder Gaffer hat nen Führerschein... Ich würde anstatt des Entzuges, diese ganz "Freiwillig" der jeweiligen Feuerwehr in Ihren Heimatorten zum Dienst an der Gemeinschaft für die nächsten 5 Jahre fordern. Natürlich sollte der jeweilige Kommandant, auch gewisses Werkzeug zur Verfügung gestellt bekommen, Fehlzeiten etwa an Übungen @ 200€ Strafe o.ä. welches die jeweilige Gemeinde / Stadt einfordert.

Truppman Ausbildung etc. müssen mit einem positiven Abschluss gemacht werden, ansonsten solange bis diese Bestanden wurde.

Hat 2 Vorteile, die Gaffer bekommen "endlich" was zu sehen und die Feuerwehren bekommen neue "Freiwillige"

...zur Antwort
Meinung des Tages: Amoklauf erschüttert Österreich - wie könnten Schulen besser vor vergleichbaren Taten geschützt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Amoklauf in Graz erschüttert ganz Österreich

Am gestrigen Dienstag tötete ein 21-jähriger ehemaliger Schüler an seiner früheren Schule neun Jugendliche und eine Lehrkraft. Die Tat ereignete sich kurz vor den Sommerferien und gilt als der bis dato schlimmste Amoklauf in der Geschichte Österreichs.

Der Täter war mit legal erworbenen Waffen bewaffnet und beging nach dem Angriff Suizid. Trotz eines Abschiedsbriefs konnten bisher keine eindeutigen Motive festgestellt werden.

Gesellschaftliche Reaktionen und politische Debatten

Die österreichische Gesellschaft reagierte mit großer Anteilnahme und Zusammenhalt – Bürger versammelten sich zum Trauergottesdienst und bildeten ein Lichtermeer auf dem Hauptplatz. Österreichs Spitzenpolitiker wie Kanzler Stocker und Präsident Van der Bellen sprachen von einer nationalen Tragödie und forderten gemeinsames Gedenken.

Gleichzeitig entbrannte eine Diskussion über Österreichs vergleichsweise lockeres Waffenrecht, da der Täter trotz jungen Alters und ohne Schulabschluss legal Schusswaffen besaß. Diese Debatte dürfte politische Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere im Vergleich zu strengeren Regelungen wie in Deutschland.

Psychologische Aufarbeitung und Prävention in Schule und Gesellschaft

Psychologen betonen, dass Kinder und Jugendliche mit solchen Ereignissen offen, altersgerecht und respektvoll konfrontiert werden müssen, sobald Gesprächsbedarf besteht. Eine wichtige Stütze hierfür sind lt. Experten sowohl die Lehrkräfte als auch die Eltern.

Schulen in Deutschland – etwa nach den Erfahrungen von Winnenden – haben bereits umfassende Krisen- und Notfallpläne etabliert, inklusive regelmäßiger Übungen und gestärkter schulpsychologischer Beratung. Dennoch bleibt Gewaltprävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der auch außerschulische Akteure wie Präventionsvereine aktiv mitwirken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche konkreten Maßnahmen könnten Schulen ergreifen, um das Risiko von Amoktaten zu minimieren?
  • Sollte der Zugang zu legalen Waffen in Österreich weiter eingeschränkt werden?
  • Was kann die Gesellschaft Eurer Meinung nach tun, um psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und zu begleiten, bevor sie in Gewalt münden?
  • Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche über solche Taten altersgerecht zu informieren, ohne sie zusätzlich zu ängstigen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge zum Thema.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Solange Mobbingopfer die Schule wechseln müssen und nicht die Mobber, wird sich nicht viel ändern. Es soll sogar Lehrer geben, die da mitmachen. Im kleinen fängt es an und kann sehr tragisch enden.

...zur Antwort
Abi machen trotz Rückstand – lohnt sich das noch? (Härtefall, kein Qualifikationsvermerk)?

Hey,

ich hole gerade meinen Schulabschluss nach und bin aktuell in der 10. Klasse – obwohl ich altersmäßig eigentlich schon drei Jahre weiter sein müsste. Mein Ziel ist das Abitur, das war schon immer mein Traum. Aufgrund gesundheitlicher und privater Schwierigkeiten hat sich mein Weg stark verzögert.

Ich habe einen guten Notendurchschnitt (2,0), aber meine Schule vergibt keinen Qualifikationsvermerk, der eigentlich Voraussetzung für den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe (also Klasse 11) ist.

Ich habe mich trotzdem bei meinem Wunsch OSZ beworben – auch ohne den Vermerk, weil ich auf eine Härtefallregelung hoffe. Mein Härtefall beruht auf mehreren persönlichen und gesundheitlichen Gründen, die ich auch in meiner Bewerbung angegeben habe. Ob das anerkannt wird, weiß ich aber noch nicht.

Wenn ich nicht angenommen werde, müsste ich wahrscheinlich auf ein Gymnasium wechseln – und dort die 10. Klasse nochmal machen. Nicht nur wegen des Qualifikationsvermerks, sondern auch, um fachlich auf denselben Stand zu kommen wie die anderen. Das heißt: noch ein Jahr länger, also insgesamt vier Jahre „Rückstand“ im Vergleich zum typischen Weg.

Jetzt frage ich mich ehrlich:

  1. Lohnt es sich in so einer Situation überhaupt noch, das Abitur zu machen?
  2. Hat jemand Erfahrungen mit Härtefallregelungen oder damit, ohne Qualifikationsvermerk doch angenommen zu werden?
  3. Ist es komisch oder irgendwie „zu spät“, mit so einem Altersunterschied (ca. 3 Jahre) noch ins Abi einzusteigen?

Ich bin wirklich motiviert, aber ich frage mich, ob es sich noch realistisch lohnt oder ob ich mir gerade etwas vormache.

Danke für ehrliche Meinungen oder Erfahrungen 🙏

...zum Beitrag

Was willst du mal werden? Nun an deiner Stelle würde ich ne Lehrstelle suchen in einem Bereich welcher dir Gefällt. Die Ausbildung knallhart durchziehen (etvl. verkürzen) und danach kannst du auf die BOS und dein Fachabi oder sogar dein richtiges Abi machen. Das hat 4 Vorteile

  1. Falls du mal in deinem erlernten Berufsfeld studierst, hast du schonmal ne Menge wissen, welche dir im späteren Berufsleben was nützen. Bist also nicht irgendein Studierter, wo von Dingen redet wo derjenige nie gemacht hat.. Da gibts leider ne Menge da draußen.
  2. Das Leben, kann man nicht immer planen. Du hast aber immerhin einen Beruf erlernt und "fällst weich". Abi allein, ernährt dich nicht.
  3. Deine geistige Reife ist wahrscheinlich wesentlich höher, wie von den meisten Gymnasiasten, was einem Studium durchaus zuträglich ist.
  4. In deiner Lehrzeit verdienst du dir Geld, welches du auf die Seite packen kannst. Somit hast was für deine späteren Studienjahre.. Tipp: Das Geld aber unters Kopfkissen.

Einen Nachteil gibts, es dauert natürlich länger, aber mal ehrlich Rente bekommen wir eh nicht mehr und müssen noch sehr lange arbeiten. Mach was draus.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es (strengere) rechtliche Regelungen geben, ob/welche Bilder Eltern von ihren Kindern im Netz veröffentlichen dürfen?

(Bild mit KI erstellt)

Mal hier ein nettes Bild des eigenen Nachwuchses auf Instagram, mal dort auf Facebook - auf den ersten Blick nichts ungewöhnliches. Das sogenannte „Sharenting“ ist schon lange im Trend. Aber sollten Eltern überhaupt Bilder ihrer Kinder im Netz posten dürfen?

Gefahren beim "Sharenting"

Viele Kritiker sehen große Gefahren darin, wenn Eltern ihre Kinder posten - dazu gehört etwa die Verletzung der Privatsphäre: Betroffene Kinder können nicht (mit)entscheiden, ob und was von ihnen veröffentlicht wird - und genau diese Inhalte bleiben oft für immer im Netz.

Derartige Bilder können später auch verwendet werden, wenn es um Cyber-Mobbing geht. Sie könnten den betroffenen Kindern peinlich sein und gegen sie verwendet werden.

Ein besonders großes Augenmerk liegt auf dem Punkt, der für viele der größte in der Kritik ist: Missbrauch der Inhalte - Täter könnten Bilder in sexualisierten Kontexten weiterverbreiten.

Auch Cyber-Grooming ist ein riskanter Faktor: Fremde können gezielt Kontakt mit Kindern aufnehmen, wenn noch weitere Infos über diese verbreitet werden.

Verteidigende Argumente

Die dagegen sprechenden Argumente sind vielfältig und überzeugend. Da stellt sich natürlich die Frage, weshalb so viele Eltern weiterhin ihre Kinder ins Netz stellen. Die Antwort - Fotos sind für viele Familien ein Weg, schöne Momente festzuhalten und mit Familie & Freunden zu teilen – gerade wenn sie weit entfernt wohnen. Durch das Teilen entsteht eine emotionale Nähe und Verbundenheit. Manche gehen so weit, den digitalen Abdruck als Teil ihres Familienalltags zu sehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Worauf sollten Eltern/worauf würdet Ihr als Elternteil achten, wenn es um das Posten des Kindes im Internet geht?
  • Sollte es hier konkrete rechtliche Vorschriften geben, die das untersagen/erlauben, bzw. eingrenzen?
  • Wie hoch schätzt Ihr die Tragweite der Zweckentfremdung von Kinderbildern im Netz ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Bitte achtet auch bei einen so kontroversen und sensiblen Thema auf unsere Netiquette.

Viele Grüße!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Eltern sollten generell keine derartigen Bilder posten dürfen

Meiner Cousine hatte ich vor über 12 Jahren freundlich unter einem Post empfohlen das sie keine Bilder Ihrer Tochter ins Netz stellen solle. Das holt ihre Tochter irgendwann ein. Nun meine Cousine und Ihr minderbemittelter Freundeskreis gingen rigoros auf mich los. Das mich das einen Scheiß angeht und ob ich eine aufs Maul will etc. pp. Die Cousine hat mich daraufhin geblockt und den Kontakt komplett abreisen lassen.

Nun vor ~ einem Jahr, kam ein Anruf., wegen Geld "was sonst". Ich fragte wie es ihrer Tochter erginge, ich fragte auch explizit nach den Fotos aus dem Netz. Sie meinte nur das mal Klassenkameradinnen diverse Fotos ausdruckten und Ihre Tochter damit bloßstellen wollten / wollen... gar nicht so einfach die Bilder löschen zu lassen, sie war einfach dumm damals. Joa nützt der kleinen allerdings recht wenig..

Meiner Meinung nach, geht es solchen Eltern nicht ums Kind, sondern man will Likes / Anerkennung, ist für viele ja mittlerweile ein Lebensinhalt. Ich wüsste keinen Grund warum man auf Asozialen Medien Bilder seiner Kinder posten sollte.

Man sollte sich einfach in sein Kind versetzen, wie war es für uns als man Bilder den Verwanden zeigte? Mega Peinlich.. Heutzutage findet man von Klassenkameraden Spagetti Bilder etc... Man darf auch nicht vergessen, die Kids haben Zeit und technische Möglichkeiten alles rauszufinden.. Mobbing ist heut ein riesen Thema, wenn da noch peinliche Bilder im Netz sind, dann gute Nacht.

...zur Antwort

Nun, wir haben auch solche Azubis. Irgendwann ist der Tag an dem ich Ihm auf die Schulter klopfe und ihm sage, "Glückwunsch, uns ist es egal was du noch machst, die Halle ist allerdings am Abend sauber".

Bei manchen ist es die Mühe einfach nicht wert! Wir sind keine Erziehungsanstalt, auch wenn das viele Eltern meinen. Man erwartet schon gar nicht mehr viel, es gibt Ausnahmen da macht es Spaß wissen weiterzugeben, die nutzen das auch!

...zur Antwort
Dagegen

Würde dann wohl zu ROT / ROT / Grün oder eine Mega Koalition führen, das gäbe noch mehr gezank und streit.

Merz sollte eine Minderheitenregierung anstreben und Mehrheiten suchen, auch wenn es mit Stimmern der AfD wäre, es geht um die Sache.

...zur Antwort