Bei so einem Anlass kannst du alles geben. Die Möglichkeit overdressed zu sein gibt es nicht.

Niemand wird dich komisch anschauen, wenn du erklären kannst, dass du den Anlass würdigen möchtest.

Falls du gutes Feedback bekommst, ist das auch ein guter Grund öfter mal Anzug zu tragen.

Frauen geben sich auch oft Mühe und den Mitmenschen gefällt es.

Du kannst wirklich nur positiv auffallen.

...zur Antwort

Sobald es kälter wird, trage ich gerne Leggings in Kombination mit Rock, Krawatte und Stiefel und ärmellose Oberteile mag ich auch gerne.

So kann ich gut mit dem Hand-Tret-Velo unterwegs sein.

Wichtig sind maximal 2 Farben, plus schwarz oder weiss. Die Krawatte sollte die Farben vom Rest enthalten.

Kommt halt drauf an, was du erreichen möchtest.

Magst du Individualität zeigen, suchst du Geborgenheit, möchtest du selbstbewusst erscheinen, unabhängig.

Deine Absichten spielen eine grosse Rolle.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Treffen in Washington - sollte die Bundeswehr Eurer Meinung nach bei einer möglichen Friedensmission in der Ukraine eingesetzt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Geplantes Treffen zwischen Selenskyj und Putin

US-Präsident Trump bereitet nach dem gestrigen Ukraine-Gipfel in Washington ein direktes Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Kremlchef Wladimir Putin vor. Laut Kanzler Merz könnte es innerhalb der nächsten zwei Wochen stattfinden, der Ort ist noch offen.

Selenskyj zeigte sich bereit, ohne Vorbedingungen mit Putin zu verhandeln, um den Weg zu einem möglichen Friedensschluss zu erkunden. Nach einem bilateralen Gespräch soll auch ein Dreiergipfel mit Trump folgen. Putin selbst hat das Treffen bislang nicht bestätigt, sein Umfeld spricht aber von Verhandlungen auf höherer Ebene.

Sicherheitsgarantien und diplomatische Spannungen

Ein zentrales Thema des Gipfels waren Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Die europäischen Staaten begrüßten Trumps Zusage, konkrete Modelle werden innerhalb von zehn Tagen erwartet. Diskutiert wird eine Lösung nach dem Vorbild von Artikel 5 des NATO-Vertrags, ohne dass ein Beitritt zur NATO auf der Agenda steht.

Während EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Trumps Engagement etwa für verschleppte ukrainische Kinder lobte, äußerten Experten und Politiker Skepsis: Die Ergebnisse seien vage, ein Waffenstillstand unklar. Macron warnte vor Putins mangelndem Friedenswillen, und Außenminister Wadephul verlangte von Moskau die Zustimmung zu einer Feuerpause als Voraussetzung für weitere Gespräche.

Uneinigkeit über militärisches Engagement

In Europa steigt derweil die Diskussion über einen möglichen Bundeswehreinsatz im Rahmen einer Friedensmission. CDU-Politiker Röwekamp und der Reservistenverband halten eine Beteiligung deutscher Soldaten für wahrscheinlich, betonen aber, dass eine Pufferzone Voraussetzung wäre. Außenminister Wadephul schloss eine Stationierung von Bodentruppen jedoch aus, um die Bundeswehr nicht zu überlasten.

Beim Gipfel selbst war ein Einsatz von Bodentruppen kein Thema, es ging ausschließlich um Schutzversprechen. Kanzler Merz positionierte sich als starker europäischer Akteur, der auf Einigkeit und Druck gegenüber Moskau setzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten deutsche Soldaten im Rahmen einer möglichen europäischen Friedensmission eingesetzt werden?
  • Denkt Ihr, dass ein direktes Treffen zwischen Selenskyj und Putin realistisch zu einem Waffenstillstand führen könnte?
  • Wäre eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine Eurer Meinung nach die einzige Möglichkeit einer dauerhaften Friedenssicherung?
  • Setzt Trump mit seiner „Show-Diplomatie“ echte Fortschritte aufs Spiel?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, die Bundeswehr sollte sich nicht engagieren, weil...

Als der Putin eingefallen ist, gab es kaum Tote und wenig Infrastruktur war kaputt.

Diplomatische Kanäle waren immer offen. Man hätte sich seine Bedingungen anhören sollen und alles akzeptieren sollen, um eine militärische Auseinandersetzung zu vermeiden. Evtl. hätte man eine Probezeit heraushandeln können.

Wahrscheinlich ging es nur darum, ob die Steuern in Zukunft an Russland oder weiterhin die Ukraine bezahlt werden.

Nichts rechtfertigt die vielen Menschenleben, oder die entstandenen Umweltkatastrophen.

In einer Diskussion hätte Putin seine Ansprüche gegenüber der Welt geltend machen sollen.

Im Vorfeld wurden sicherlich auf beiden Seiten Fehler gemacht. Immer weiter Fehler machen ist keine Lösung.

Wahrscheinlich sind es lediglich unsere eigenen schlechten Brücken, die uns vor Russland schützen.

Wer kommt denn auf die Idee Panzer in Australien bauen zu lassen?

Wenn die Dinger fertig sind, werden die im indischen Ozean von den Russen übernommen oder versenkt.

Europa hat selber überhaupt keine Chance, wenn die Medikamente und Halbzeuge aus China importiert werden müssen und im Suezkanal stecken bleiben.

...zur Antwort
Wie dringt man zu jemanden durch?

Ich habe immer wieder mit jemanden aus meinem Bekanntenkreis Diskussionen und leichte Streite, weil er sich absolut nicht in andere Menschen hineinversetzen kann, und dazu stur der Meinung ist, er selbst sei in 99% der Fälle richtig. Selbst wenn man ein Argument von ihm entkräftet,

> dreht er es irgendwie doch nochmal so um, dass er das ja irgendwo indirekt gesagt hätte

> versucht er, einen zu überzeugen, dass er in dem und dem Aspekt doch richtig lag und somit auch eigentlich gar nicht falsch (auch wenn es um eine Kernaussage geht)

> blockt er stur ab

> lenkt er immer wieder von der Entkräftigung ab, und stattdessen erneut auf die Richtigkeit seines Arguments, oder wechselt einfach zu einem Thema in dem er wieder denkt er hätte Recht

Ich weiß einfach nicht, wie man mit so jemanden eine gescheite Diskussion führen soll, ohne den Verstand zu verlieren. Nicht nur ich hab dieses Problem mit ihm, aber er sieht es in keiner Weise ein.

Emotional kann er sich auch kaum in jemand anderen versetzen??.. Ich habe mehrmals geduldig versucht, ihm zu erklären, dass er gerade vom Thema ablenkt oder dass sein Argument in Weise xy schwach ist, etc., aber ich komm wirklich nicht durch seinen Dickkopf hindurch..

Irgendwo weiß er auch selber dass das Scheiße ist, er drückt auch schon Sprüche wie "Ich denke schon so lange so, dass kriegst du nicht mehr aus mir raus!" Und er wirkt so stolz darauf?? Dabei ist das doch etwas Negatives, nicht weltoffen oder lediglich offen für Kritik zu sein 🫥 Er diskutiert so lange weiter bis der andere einfach nicht mehr kann, und wenn das den anderen verletzt scheint es ihm auch egal, Hauptsache er hat Recht

...zum Beitrag

Eine eigene Meinung haben ist legitim. Du kannst die Art der Kommunikation ändern, mehr mit Zug arbeiten, Begeisterung für deine Ansichten erwecken.

Natürlich kann dich auch niemand zwingen, dass du dich an einer Diskussion beteiligst.

Mache eine kurze Pause und komme auf den eigentlichen Zweck eures Treffens zurück.

Jeder soll sich die Menschen suchen mit denen er gut klar kommt.

...zur Antwort

Ich mag solche Schuhe auch sehr gerne, am liebsten mit Absatz.

Die Öffnung darf oben nicht so weit sein.

Sind super unter einer langen Anzugshose.

Das kommt auch gut an.

...zur Antwort

Im ersten Moment, musst du dafür sorgen, dass du deine Arbeit gut macht.

Auf keinen Fall darf deine Arbeit darunter leiden, dass du gerne hohe Schuhe trägst.

Kleidung ist immer nur ein Bonus.

Bei Kundenbesuch oder Lieferantenbesuch kannst du gerne etwas overdressed auftreten.

Unabhängig vom Feedback, hast du eine Begründung bei diesen besonderen Anlässen.

Falls du gutes Feedback bekommst, gehen die Schuhe oder besondere Kleidung auch im normalen Alltag. Dann wäre für dich die Begründung das gute Feedback am Besuchstag.

So hälst du dir auch die Möglichkeit offen wieder in Schlabbersachen zu kommen.

...zur Antwort