Meinung des Tages: Nach Treffen in Washington - sollte die Bundeswehr Eurer Meinung nach bei einer möglichen Friedensmission in der Ukraine eingesetzt werden?
(Bild mit KI erstellt)
Geplantes Treffen zwischen Selenskyj und Putin
US-Präsident Trump bereitet nach dem gestrigen Ukraine-Gipfel in Washington ein direktes Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Kremlchef Wladimir Putin vor. Laut Kanzler Merz könnte es innerhalb der nächsten zwei Wochen stattfinden, der Ort ist noch offen.
Selenskyj zeigte sich bereit, ohne Vorbedingungen mit Putin zu verhandeln, um den Weg zu einem möglichen Friedensschluss zu erkunden. Nach einem bilateralen Gespräch soll auch ein Dreiergipfel mit Trump folgen. Putin selbst hat das Treffen bislang nicht bestätigt, sein Umfeld spricht aber von Verhandlungen auf höherer Ebene.
Sicherheitsgarantien und diplomatische Spannungen
Ein zentrales Thema des Gipfels waren Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Die europäischen Staaten begrüßten Trumps Zusage, konkrete Modelle werden innerhalb von zehn Tagen erwartet. Diskutiert wird eine Lösung nach dem Vorbild von Artikel 5 des NATO-Vertrags, ohne dass ein Beitritt zur NATO auf der Agenda steht.
Während EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Trumps Engagement etwa für verschleppte ukrainische Kinder lobte, äußerten Experten und Politiker Skepsis: Die Ergebnisse seien vage, ein Waffenstillstand unklar. Macron warnte vor Putins mangelndem Friedenswillen, und Außenminister Wadephul verlangte von Moskau die Zustimmung zu einer Feuerpause als Voraussetzung für weitere Gespräche.
Uneinigkeit über militärisches Engagement
In Europa steigt derweil die Diskussion über einen möglichen Bundeswehreinsatz im Rahmen einer Friedensmission. CDU-Politiker Röwekamp und der Reservistenverband halten eine Beteiligung deutscher Soldaten für wahrscheinlich, betonen aber, dass eine Pufferzone Voraussetzung wäre. Außenminister Wadephul schloss eine Stationierung von Bodentruppen jedoch aus, um die Bundeswehr nicht zu überlasten.
Beim Gipfel selbst war ein Einsatz von Bodentruppen kein Thema, es ging ausschließlich um Schutzversprechen. Kanzler Merz positionierte sich als starker europäischer Akteur, der auf Einigkeit und Druck gegenüber Moskau setzt.
Unsere Fragen an Euch:
- Sollten deutsche Soldaten im Rahmen einer möglichen europäischen Friedensmission eingesetzt werden?
- Denkt Ihr, dass ein direktes Treffen zwischen Selenskyj und Putin realistisch zu einem Waffenstillstand führen könnte?
- Wäre eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine Eurer Meinung nach die einzige Möglichkeit einer dauerhaften Friedenssicherung?
- Setzt Trump mit seiner „Show-Diplomatie“ echte Fortschritte aufs Spiel?
Wir freuen uns auf Eure Beiträge.
Viele Grüße
Euer gutefrage Team
38 Stimmen
12 Antworten
Hallo,
für den Frieden lässt sich wohl jeder Krieg rechtfertigen -> das Recht fertigen.
Islamischer Terrorismus kämpft auch für deren Definition von Frieden.
LG
Ich finde wir müssen uns da etwas zurückhalten. Das wär sonst noch ein weiterer Grund warum Putin die Nato angreifen könnte. Und dann könnte er auch noch andere Waffen aus den Arsenalen mobilisieren.
Ich denke sowas sollten wir nicht riskieren. Ist alles schon schlimm genug.
Ich kenne mich da nicht wirklich aus aber ich glaube dass es gut ist wenn es gut geplant ist. Denn die deutsche Armee ist recht klein, Verluste hätten also ne größere Bedeutung
Also von leeren Worten? Warum dann nicht einfach weitere Pappaufsteller damit die Armee groß aussieht? Soll ja kein Kampfeinsatz werden also wieso echte Menschen in die Schusslinie stellen?
Entweder die sollen kämpfen oder bluffen - ein Bluff kann auch die Pappe erledigen, dafür müssen wir keine Menschenleben riskieren.
Die Ukraine ist in allererster Linie eine europäische Angelegenheit. Und Europa muss selbst souverän agieren, anstatt sein Sicherheitskonzept darauf zu gründen dass es der Ami schon richten wird.
Deutschland ist die wirtschaftsstärkste Nation in Europa! Und man kann einen Beitrag Deutschlands erwarten, der dem gerecht wird. Sprich: Deutschland sollte zumindest von den europäischen Ländern den größten Beitrag zur Wahrung der europäischen Sicherheitsinteressen leisten. Wenn Europa beschließt, die Ukraine militärisch zu schützen, dann sollte auch der deutsche Beitrag dazu der größte der europäischen Nationen sein.
Es würde auch der Verantwortung für die deutsche Geschichte gerecht werden, nun mal als Beschützer zu kommen, sozusagen als kleinen Ausgleich dafür, dass die Deutschen früher als Eroberer und Vernichter kamen.
Dass die Bundeswehr zu einem solchen Engagement zurzeit nicht in der Lage ist, heißt nicht dass Deutschland keinen Beitrag zu leisten braucht. Sondern das heißt, dass die Bundeswehr entsprechend ertüchtigt werden muss.
Sollten deutsche Soldaten im Rahmen einer möglichen europäischen Friedensmission eingesetzt werden?
Ja!
Denkt Ihr, dass ein direktes Treffen zwischen Selenskyj und Putin realistisch zu einem Waffenstillstand führen könnte?
Ich warte erstmal ab, ob es überhaupt stattfindet. Wenn bei Putin tatsächlich ein politisches Umdenken geschieht, dass er Selenski jetzt doch als Staatschef und damit die Ukraine als souveränen Staat anerkennt, kann dieses Umdenken auch im Bezug auf seine Pläne bzgl. der Ukraine geschehen sein und die Chance auf einen Waffenstillstand bestehen.
Wäre eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine Eurer Meinung nach die einzige Möglichkeit einer dauerhaften Friedenssicherung?
Ich halte eine offizielle NATO-Mitgliedschaft der Ukraine im Moment für unrealistisch. Die NATO nimmt niemanden mit schwelenden territorialen Konflikten auf, zumal wahrscheinlich Ungarn und Slowenien die notwendige Einstimmigkeit blockieren.
Es wird anders gehen müssen. Und klar, das geht mit entsprechenden Maßnahmen. Wie z.B. bilateralen Bündnissen mit den USA und den großen europäischen Nationen.
Setzt Trump mit seiner „Show-Diplomatie“ echte Fortschritte aufs Spiel?
Die Show, die Trump betreibt, ist Show. Mehr nicht. Auch bei Trump finden die entscheidenden Beratungen und Übereinkünfte im Hinterzimmer statt.
Sollten deutsche Soldaten im Rahmen einer möglichen europäischen Friedensmission eingesetzt werden?
Nö. Was für ein gefährlicher Gedanke.
Denkt Ihr, dass ein direktes Treffen zwischen Selenskyj und Putin realistisch zu einem Waffenstillstand führen könnte?
Meine Glaskugel ist in der Werkstatt.
Wäre eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine Eurer Meinung nach die einzige Möglichkeit einer dauerhaften Friedenssicherung?
Nein bloß NICHT.
Setzt Trump mit seiner „Show-Diplomatie“ echte Fortschritte aufs Spiel?
Welche Fortschritte denn? Deutschland und auch andere EU-Länder, haben bei der Diplomatie völlig versagt (inbs. Baerbock, die mit eher mit ihren unglaublich peinlichen Auftritten glänzte und so in Erinnerung blieb).
Was für ein gefährlicher Gedanke.
Wenn man es als wahrscheinlich annimmt, dass Russland die Ukraine auch dann angreift wenn dort westliche Friedenstruppen stehen, ja.
Wir reden von einer Sicherungsmission und nicht von einem Kampfeinsatz