Wie sehr vertraut ihr Sprachassistenten oder KI-Tools im Alltag – nutzt ihr sie eher spielerisch oder produktiv?

3 Antworten

Ich vertraue nahezu gedankenlos. Ich muss nicht unbedingt meine Krankheiten oder mein Einkommen mit einer KI besprechen, da höre ich manchmal auf, ansonsten bin ich aber ganz frei. Ich interessiere mich auch einfach nicht besonders dafür, wenn die KI eine Ahnung hat, für welche Themen ich mich interessiere oder wie ich politisch ticke, das wissen Google, Instagram, X usw. schon längst, da war es mir auch egal.

Produktiv nutze ich KI mittlerweile jeden Tag bei der Arbeit und auch für den Alltag.

Beruflich

Als Softwareentwickler nutze ich ChatGPT und den Github Copilot, welcher nichts anderes als ChatGPT für die Softwareentwicklung ist. Ich spare es mir lange theoretische Definitionen zu lesen und bekomme z.B. zu Code den ich prüfen möchte direkt eine Meinung und potentielle Gefahrenquellen oder Verbesserungsvorschläge. Dass ich die KI wirklich etwas implementieren lasse, kommt bei mir bisher nur selten vor, es ist aber nur eine Frage der Zeit bis das alles so gut ist, dass ich auch da mehr einsteige. Auch Architekturentscheidungen kläre ich oft mit der KI ab. Es ist nicht so, dass ich einfach meinen Kopf ausschalte, sondern ich vor einem konkreten Problem stehe und die KI mir konkrete Lösungen vorschlägt und mir eine Pro-/Contra-Liste mitgibt. Ohne KI hätte ich ja auch nicht einfach alles penibel nachgelesen, sondern in der Vergangenheit oft auch einfach meinem Instinkt vertraut oder alles von einem Forum abhängig gemacht. KI bietet mir die Möglichkeit, einerseits viel Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten, aber eben auch Dinge zu prüfen, wofür ich vorher einfach die Zeit nicht gehabt hätte. Ich evaluiere also eher mehr als vorher, weil es so einfach und schnell geht.

Privat

Oft sind es Dinge, die ich auch mit Google herausfinden würde. KI spart mir aber einfach Zeit. Ich muss nicht ständig Foren durchforsten und kann mir die ganze Werbung, Cookie-Fenster usw. sparen. Zudem kann ich direkt nachfragen stellen und auch einfacher alles einsprechen. Das spart wertvolle Zeit und Nerven. Oft sind es auch Dinge, bei denen ich nur Buzzwords suche oder eine grobe Einschätzung benötige, z.B. ob etwas in Deutschland legal ist oder nicht. Ob das am Ende stimmt, ist oft gar nicht so wichtig, ich möchte eher wissen: Ist das wohl ohne Zweifel legal oder gibt es doch Risiken oder Gesetze, welche das teils verbieten?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler für Warehouse Logistics

gar nicht. man muss die ergebnisse von ki tools immer gegenchecken, viele ergebnisse sind bekanntermaßen falsch. das ist einfach zu mühsam.

Ich vertraue so Dingern gar nicht. Es schadet aber generell nie, den Inhalt einer beliebigen Quelle auf Richtigkeit zu überprüfen.