Linux – die neusten Beiträge

Linux/KDE: Wie kann ich die X-Primary-Selection in die Clipboard-History bringen?

Früher war das Ver­hal­ten beim Se­lek­tie­ren von Text fol­gen­der­maßen: Wenn man einen Text se­lek­tiert, dann landet er im X-Pri­mary-Buf­fer und man kann ihn mit Mit­tel­click in eine an­de­re Ap­plika­tion pasten. Außer­dem kommt er in die Clip­board-His­tory und kann später wieder in ins Clip­board über­nom­men und ent­spre­chend ge­pas­tet werden. Wenn man etwas mit CTRL-C ko­piert, dann landet es im Clip­board und in der His­tory. Pri­­mary und Clip­board sind also un­ab­hän­gige Puf­fer, tei­len sich aber eine ge­mein­sa­me History.

Irgendwann mit KDE5 hat sich das aber geändert. Jetzt hat man die Mög­lich­keit, die bei­den Puf­fer zu­sam­men­zu­legen (wozu? Eins ist doch we­ni­ger und daher schlech­ter als zwei), oder wie zuvor ge­trennt zu hal­ten, aber dann werden Pri­mary-In­hal­te nicht mehr in die History über­nom­men; man ver­liert sie also, so­bald man etwas Neu­es selektiert.

In der Konfiguration zum Clipboard-Manager ist die Op­tion “Text se­lec­tion: Al­ways save in his­tory” aus­ge­graut, wenn man nicht wei­ter oben “Se­lec­tion gleich Clip­board” ge­wählt hat.

Vor einiger Zeit habe ich irgendwo im Internet (Reddit?) einen Zau­ber­spruch ge­fun­den, den man in ir­gend­ein File ein­tra­gen muß­te, um das gute alte Ver­hal­ten zu be­kom­men, aber die De­tails habe ich ver­ges­sen. Lei­der stellte der Zau­ber­spruch nach einem Up­date vor ein paar Wo­chen seine Wir­kung ein, und jetzt habe ich die kas­trier­te His­tory und weiß nicht, wie ich wie­der zu­rück komme.

Kann mir jemand hier helfen, das gewünschte Verhalten wieder einzustellen?

Bild zum Beitrag
Linux, Desktop, KDE, openSUSE

Stork GUI für Kea DHCP Error?

root@nummer3:/opt/gui# systemctl status isc-stork-server

● isc-stork-server.service - ISC Stork Server

    Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/isc-stork-server.service; enabled; preset: enabled)

    Active: active (running) since Sun 2025-01-05 12:33:00 UTC; 11s ago

      Docs: man:stork-server(8)

  Main PID: 88517 (stork-server)

     Tasks: 10 (limit: 4611)

    Memory: 6.5M (peak: 7.3M)

       CPU: 21ms

    CGroup: /system.slice/isc-stork-server.service

            └─88517 /usr/bin/stork-server

Jan 05 12:32:59 nummer3 systemd[1]: isc-stork-server.service: Scheduled restart job, restart counter is at 15.

Jan 05 12:33:00 nummer3 systemd[1]: Started isc-stork-server.service - ISC Stork Server.

Jan 05 12:33:00 nummer3 stork-server[88517]: time="2025-01-05 12:33:00" level="warning" msg="The hook directory: '/usr/lib/stork-server/hooks' doesn't exist" file="          server.go:102 " error="cannot find plugin paths in: /usr/lib/stork-server/hooks: cannot list hook directory: /usr/lib/stork-server/hooks: op>

Jan 05 12:33:00 nummer3 stork-server[88517]: time="2025-01-05 12:33:00" level="info" msg="Checking connection to database" file="      connection.go:90  "

Jan 05 12:33:00 nummer3 stork-server[88517]: time="2025-01-05 12:33:00" level="warning" msg="Problem connecting to db, trying again in 2 seconds, 1/10" file="      connection.go:122 " error="unable to connect to the database using provided settings: FATAL #28P01 password authentication failed for user \"stork\""

Hier die Anleitung die ich benutzt habe https://web-wilke.de/install-and-run-kea-dhcp-with-stork-on-debian-11/

Paar Sachen musste ich abändern ich verwende postgreql 16 und nicht 13. Ich bin auch auf einem Ubuntu System in der neusten Version. Ich ereiche die Stork Web Gui nicht ich denke es liegt dran weil er keine Verbindung zur Datenbank bekommt. Ich habe aber alles wie in der Anleitung gemacht.

Linux, Error

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux