MacBook für Informatikstudium?

3 Antworten

Was Dogetastisch sagt. Wenn, dann zu Linux umsteigen, da hast du im Informatikstudium am wenigsten Stress Sachen zum Laufen zu kriegen, da die meisten Professoren, Übungsleister, Leute, die wissenschaftliche Tools schreiben, meist auch Linux verwenden.

MacOS verwenden zwar auch einige, das ist aber dennoch ein Aufwand, da Apple nicht alles unterstützt und zudem noch mehr kostet als es wert ist.

Windows ist auch machbar, da hast du aber definitiv einiges an Konfigurationsaufwand.
Du musst im Zweifelsfalle alle Bibliotheken, die du zusätzlich brauchst, selber runterladen und bauen. Und dann noch installieren.

Wenn du aber eine Linux-VM nutzt auf Windows, hast du dieses problem eher nicht. Funktioniert recht gut, sofern du nicht irgendwie spezielles Hardware-Zeug brauchst (wie Sound oder Graphikkarte), aber selbst das läst sich arrangieren.

Besser wäre da aber natürlich, wenn du dir einfach Dual-Boot einrichtest, dann brauchst du gar keine VM sondern hast das Linux parallel installiert.


leandro470 
Beitragsersteller
 16.03.2025, 16:43

Nachtrag: Wie würde es mit einem Dualboot auf Mac aussehen? Ich habe recherchiert und was zu Asahi Linux gefunden. Kann man das auch machen?

leandro470 
Beitragsersteller
 16.03.2025, 16:35

Also, wenn ich Linux über eine VM laufen lasse, dann kann ich auch einfach eine über den Mac starten oder empfiehlt es sich sehr ein Laptop zu kaufen auf den ich Linux installiere? (wenn VM welche lohnt sich da am meisten?)

Destranix  17.03.2025, 08:42
@leandro470

Mit VM auf dem Mac kenne ich mich nicht aus. Aber wenn du das zum laufen bekommst sollte das an und für sich ja nicht weniger gut laufen als eine VM irgendwo sonst.

Nachtrag: Wie würde es mit einem Dualboot auf Mac aussehen? Ich habe recherchiert und was zu Asahi Linux gefunden. Kann man das auch machen?

Dual Boot auf Mac wird wohl nur irgendwie umständlich gehen, da Apple nicht möchte, das du irgendetwas nutzt, was ihnen keine Kohle einbringt.

Aber auch da habe ich keine Ahnung.

VMs beliebiger Art, Geschmack und Farbe kannst du problemlos unter macOS fahren: https://www.macwelt.de/article/2562236/beste-software-fur-virtuelle-maschinen-fur-mac.html

Also bleib lieber bei macOS und hol dir ein ordentliches MacBook. Ob das jetzt ein Air oder ein Pro werden soll, kommt auf deine Bereitschaft an, zu investieren. Ich habe seit einem Jahr ein MacBook Pro mit M3 Pro 14 Zoll - läuft optimal, kann die ganze Adobe Creative Cloud spielend und wird wie der Vorgänger vermutlich viele Jahre halten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

leandro470 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 22:17

Würde ein MacBook Air M3 völlig ausreichen oder lohnt es sich auf Pro zu upgraden?

Umstieg auf Windows macht meiner Meinung nach gar keinen Sinn. Da wäre es sinnvoller auf Linux umzusteigen, da man da unter Umständen einiges Hilfreiches lernt.

Für Module zu betriebssystemen kommt man um die Linux auch wohl kaum rum, aber diese kann man dann in einer virtuellen Maschine laufen lassen. Für Windows gibt es zwar WSL was ganz cool ist, aber nicht so hilfreich dass es sich lohnt umzusteigen.

Also wenn du schon ein gutes MacBook hast, dann bleib einfach dabei

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – B.Sc. Mathematik & Informatik