Offenes Loch in die Hauswand bohren - gute Lösung für Belüftung oder ganz ganz dumme Idee?

Diese Frage ist die Folgefrage zu dieser hier
https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-ich-fuer-luftzirkulation-im-fensterlosen-wohnzimmer-sorgen#answer-552458271
... aber ich fange hier ganz von vorne an:

Ich hatte einen Wintergarten neu vor mein Wohnzimmer bauen lassen, der hat einige Probleme gelöst, aber auch ein neues Problem geschaffen.

Das Problem ist jetzt das Lüften. Früher hatte ich das Wohnzimmer durch die Terrassentür (Tür 3, siehe Abbildung) quergelüftet. Bei der Planung des Wintergartens hatten wir gedacht, das Lüften wäre durch diese Tür 3 und die neue Außentür weiterhin kein Problem. Doch der Wintergarten heizt sich tagsüber extrem auf (im Sommer schnell auf 40°C und an einem klaren Wintertag noch um die 20°C) und hat wegen der Pflanzen darin 100% Luftfeuchtigkeit, so dass ich Tür 3 immer geschlossen halte, um keinen Schwall warmer Feuchtigkeit ins Haus zu lassen.

Jetzt hatte hier zur vorherigen Frage jemand den Vorschlag gemacht, links ein neues Fenster einzubauen. An sich eine sehr gute Idee, aber zum einen wäre das mit der Wand schwierig, weil es sich um 16 cm dicken Stahlbeton handelt (8 cm von der Fertighaus-Raumzelle, dann eine dünne Isolierschicht und dann eine 8 cm dicke Fassadenwand aus Beton). Zum anderen hat der Wintergarten jetzt gerade erst das Problem gelöst, dass sich das Wohnzimmer bei Sonnenschein immer extrem aufgeheizt hatte. Durch den Wintergarten und die schattenspendenen Pflanzen haben wir jetzt endlich das Hitzeproblem im Haus gelöst, deshalb ist das letzte, was ich will, eine neue Fensterfläche, die auch noch genau auf der Südseite wäre.
Ein Fenster mit Rolläden ginge natürlich, aber ein großer Wanddurchbruch für ein Fenster, das nur 3x täglich kurz zum Lüften geöffnet wird und ansonsten verrammelt wäre, erscheint mir unverhältnismäßig.

Meine neueste Idee ist jetzt, durch eine Kernbohrung ein Loch mit 20cm Durchmesser in die Außenwand bohren zu lassen und dann einen solchen Abluftventilator verkehrt herum in das Loch zu stecken, so dass er die frische Luft von außen nach innen pusten würde:

Vielleicht könnte ich das Loch dann von innen mit einer runden Gummischeibe abdecken, damit es nicht ins Wohnzimmer reinregnet und -schneit und keine Wespen hineinkommen, und könnte dann zum Lüften 3x täglich für ein paar Minuten die Gummischeibe rausporkeln und den Ventilator anschmeißen?
Oder ist ein offenes Loch nach draußen eine ganz blöde Idee?

Bild zum Beitrag
wohnen, bauen, Hausbau, Lüften
Hausbau: Dachkonstruktion lieber aufwändig umbauen oder lieber abreißen und neu bauen? Wer kennt sich aus?

In unserem Einfamilienhaus wohne ich im Erdgeschoss, 120 m² Wohnfläche, gebaut als Fertighaus aus dicken Stahlbeton-Raumzellen. Das Haus ist knapp 50 Jahre alt.

Dachgeschoss und Spitzboden sind eine Holzkonstruktion. Der Spitzboden ist gar nicht ausgebaut, der Dachboden hat Zimmer, die vor ca. 35 Jahren selbst eingebaut wurden, steht aber schon seit Jahren ungenutzt leer.

Ich möchte Dachgeschoss und Spitzboden mit einer neuen Dachterrasse ergänzen und zu einer großen Luxus-Mietwohnung umbauen lassen, die dann ca. 145 m² Wohnfläche haben wird. Die Baugenehmigung dafür wurde mir vor 1 1/2 Jahren erteilt.

Nach der Baugenehmigung, bei Beginn der statischen Berechnungen, wurde festgestellt, dass eine Dachterrasse mit der jetzigen Dachkonstruktion nicht möglich ist.
Gestern habe ich die statischen Berechnungen dafür erhalten, wie man die bestehende Dachkonstruktion mit Stahlträgern ergänzen könnte. Das würde unheimlich aufwändig, und die Kosten sind kaum einschätzbar, weil die Giebelwände erst an vielen Stellen aufgeschlitzt werden müssten, und man dann erst merkt, ob und wie man da tatsächlich die vielen kleinen Stahlträger hineinbasteln kann. Und dann braucht es noch weitere Stützen, und einen 12m langen Stahlträger unter den Dachfirst...

Vorhin habe ich mit dem Architekten telefoniert und nach den Kosten gefragt. Er meinte, nur das unbedingt Nötige, nämlich das undichte alte Dach gut isolieren und neu decken und die alten undichten Fenster durch hochwertige ersetzen, würde schon über 100.000 Euro kosten. Was die geplante neue Dachterrasse und die dafür nötige aufwändige Dachkonstruktion an Zusatzkosten verursacht, könne er noch nicht einschätzen.
... und dann sagte er halb scherzhaft, für das Geld könnte man das Dach wohl auch ganz neu bauen.

Tja, und darüber denke ich jetzt nach. Beim Innenausbau müsste auch viel neu gemacht werden, weil die alten Stromleitungen nicht die für Mietwohnungen vorgeschriebene Sicherung haben und weil fraglich ist, ob unsere Gas-Brennwert-Therme im Keller die Mietwohnung mit heizen dürfte.

Lieber oberhalb des Ergeschosses alles abreißen und neu bauen, statt am Bestehenden herumzuflicken?

bauen, Hausbau, renovieren, Renovierung, umbauen, Hausdach, Statiker, Statiker Architekt Handwerker
Welche Software (für den PC) kann übersichtlich Verflechtungen, Beziehungen und Entwicklungen eines Netzwerks / einer Gruppe visuell darstellen?

Ich habe mir etliche Programme für Mindmaps, Diagramme oder Schaubilder angesehen. Mein Problem ist, dass die wohl alle dafür gedacht sind, einmalig ein Endergebnis übersichtlich visuell darzustellen.
Ich brauche aber etwas, womit ich den Tag über arbeiten kann, ein Diagramm, das ich hundertmal verschieben und verändern kann, ohne dass die Verbindungen zum wilden Kuddelmuddel werden.

Ich schreibe einen Roman. Der hat bisher ca. 200 einzelne Szenen in drei Handlungssträngen, die ich zu einer zusammenhängenden Gesamtgeschichte sortieren möchte.

So sieht meine Übersicht jetzt aus, mit draw.io erstellt. Das Problem ist, dass die Pfeilverbindungen unübersichtlich sind und sich nicht richtig mitverschieben, wenn ich eine Szene verschiebe.

Ein Beispiel:
Wenn die Romanheldin in Szene 5 ein Auto kauft, das in Szene 185 in die Luft gejagt wird, wie kann ich die Verbindung übersichtlich darstellen? Ein Pfeil quer durch 180 andere Szenen, die man noch hundertmal hin- und herschiebt, wird ganz schnell unübersichtlich.
Dann schreibe ich eine neue Szene mit einer Verfolgungsjagd, die dazwischen eingefügt und mit den beiden anderen Autoszenen sichtbar verbunden werden soll. Welches Programm würde mir solche Veränderungen leicht machen?

Wenn ich beim Schreiben feststelle, dass die Romanheldin für die Verfolgungsjagd ein schnelleres Auto braucht, möchte ich im Diagramm auf einen Blick sehen, in wie vielen Szenen ich den alten Golf gegen einen neuen Ferrari austauschen muss...

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Windows, Technik, programmieren, Grafik, Projektmanagement
Garagendach begrünen - lieber extensive Begrünung mit Kräutern oder lieber Kletterpflanzen?

Ich möchte mein Garagendach begrünen lassen.

Möglichkeit 1: typische extensive Begrünung
Eine Nährbodenschicht wird auf das Dach aufgetragen und niedrige robuste Kräuter gepflanzt. Möglichst vielfältige blühende Kräuter für Bienen, nicht nur Sedum.

Möglichkeit 2: Blumenkübel und Rankgitter aufstellen und das Garagendach mit wildem Wein oder Schlingknöterich zuwuchern lassen.

Was ist besser?

Herstellungskosten - ich nehme an, Blumenkübel und Rankgitter sind billiger als professionelle Dachbegrünung?

Nachbarn - die Nachbargarage steht direkt daneben, ist aber 50 cm höher. Die Beziehung zu den Nachbarn ist schwierig. Ich vermute, Wildkräutersamen, die in ihren gepflegten Rasen wehen, würden ebenso für Konfliktpotential sorgen wie Ranken, die ihre Garage berühren.

Pflege - ich vermute, zweimal jährlich einen Schlingknöterich radikal zurückschneiden wäre weniger Aufwand als Löwenzahn (seeehr viel Konfliktpotential mit Nachbarn wegen Löwenzahnsamen) und ähnliche Wildkräuter vom bewurzelten Garagendach fernzuhalten?

Ökosystem - Kräuter wären eher für Bienen, Kletterpflanzen eher für Vogelnester gedacht. Was braucht die Wohnsiedlung dringender?

P.S.: Intensive Dachbegrünung ist nicht erlaubt.

extensive Begrünung mit niedrigen Kräutern 80%
Kletterpflanzen 20%
Umweltschutz, Garten, Hausbau, Biologie, Botanik
Gibt es ein seniorengeeignetes Smart-TV? YouTube für Senioren?

Hallo, ich habe eine 80-jährige liebe Verwandte, der ich gern ermöglichen würde, sich Youtube-Videos anzuschauen. Vor allem Livestream-Gottesdienste von unserer Kirchengemeinde, damit sie nicht mehr so von der Kirche isoliert sein braucht.

  • Sie hat kein WLAN. Nur ihren Festnetztelefonanschluß und Fernsehen (ich vermute, über Satellitenschüssel, in ihrer Wohngegend gibt es keinen Kabelanschluss).
  • Sie hat keinen Computer und will auch absolut keinen haben.
  • Sie will auch nicht für Google mit ihrem Namen irgendwo zu finden sein, sie ist sehr skeptisch, was Datensicherheit im Internet betrifft. Für sie ist das Internet ein feindliches unbekanntes Land, das sie lieber nicht betreten möchte. ;-)
  • Sie nutzt an ihrem normalen Fernseher auch sehr gern den Teletext, damit kommt sie sehr gut zurecht.

Ich selbst habe nur meinen PC, kein Smart-TV, und kenne mich deshalb gar nicht mit Smart-TV aus.

Frage 1) Gibt es Smart-TVs, die für Senioren einfach zu bedienen sind?

Frage 2) Wie schwierig wäre es, damit bestimmte Youtubevideos zu finden?
Wie muss ich mir das vorstellen? An meinem PC nutze ich die Tastatur, um über Suchbegriffe ein bestimmtes Video (Lobpreisgottesdienst von Kirchengemeinde XY) zu finden. Wie geht das ohne Tastatur am Smart TV?

Frage 3) Gibt es Möglichkeiten, dass ich einen Vertrag abschließe, durch den sie in ihrer Wohnung den nötigen Internetzugang bekommt?
Also idealerweise würde ich alles vorher bei mir zu Hause gebrauchsfertig vorbereiten, so dass sie dann nur noch das Gerät aus dem Geschenkpapier wickeln und in die Steckdose stecken braucht und sofort losgucken kann.

Computer, Internet, YouTube, TV, Technik, Fernseher, Internetzugang, Technologie, Smart TV