Linux – die neusten Beiträge

Arch Linux Mycroft installation fehler?

Pulseaudio Pipewire stehen anscheinend irgendwie im Konflikt, was mache ich da am besten ? Wollte eigentlich nur einen Sprachassistenten wie mycroft für mein System um mal wenn ich keine lust habe zum Rechner zu laufen ihn ausschalten zu können oder was fragen zu können.

[x@archlinux ~]$ yay -S mycroft-core 
AUR Explicit (1): mycroft-core-21.2.2-2 
AUR Dependency (2): fann-2.2.0-5, mimic1-1.3.0.1-1 
Sync Dependency (5): jq-1.7.1-2, screen-4.9.1-2, swig-4.2.1-3, pulseaudio-17.0-3, p
ulseaudio-alsa-1:1.2.12-3 
Sync Make Dependency (2): python-virtualenv-20.26.2-1, python-pip-24.1.2-1 
:: PKGBUILD ist auf dem neuesten Stand, überspringe Herunterladen: mycroft-core 
:: PKGBUILD ist auf dem neuesten Stand, überspringe Herunterladen: fann 
:: PKGBUILD ist auf dem neuesten Stand, überspringe Herunterladen: mimic1 
 3 mycroft-core                            (Build-Dateien sind vorhanden) 
 2 fann                                    (Build-Dateien sind vorhanden) 
 1 mimic1                                  (Build-Dateien sind vorhanden) 
==> Pakete neu erstellen? 
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1
-3, ^4) 
==> 
 3 fann                                    (Build-Dateien sind vorhanden) 
 2 mimic1                                  (Build-Dateien sind vorhanden) 
 1 mycroft-core                            (Build-Dateien sind vorhanden) 
==> Unterschiede zeigen? 
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1
-3, ^4) 
==> 
 
==> Erstelle Paket: mycroft-core 21.2.2-2 (Di 06 Aug 2024 20:57:42 CEST) 
==> Empfange Quellen... 
 -> v21.2.2.tar.gz gefunden 
 -> mycroft.tmpfiles gefunden 
 -> mycroft.sysusers gefunden 
 -> mycroft.service gefunden 
 -> client.conf gefunden 
 -> mycroft.sh gefunden 
 -> mycroft.csh gefunden 
==> WARNUNG: Überspringe Überprüfung der PGP-Signaturen der Quell-Dateien. 
==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums... 
   v21.2.2.tar.gz ... Erfolg 
   mycroft.tmpfiles ... Erfolg 
   mycroft.sysusers ... Erfolg 
   mycroft.service ... Erfolg 
   client.conf ... Erfolg 
   mycroft.sh ... Erfolg 
   mycroft.csh ... Erfolg 
==> Erstelle Paket: fann 2.2.0-5 (Di 06 Aug 2024 20:57:42 CEST) 
==> Empfange Quellen... 
 -> fann-2.2.0.tar.gz gefunden 
==> WARNUNG: Überspringe Überprüfung der PGP-Signaturen der Quell-Dateien. 
==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums... 
   fann-2.2.0.tar.gz ... Erfolg 
==> Erstelle Paket: mimic1 1.3.0.1-1 (Di 06 Aug 2024 20:57:43 CEST) 
==> Empfange Quellen... 
 -> mimic1-1.3.0.1.tar.gz gefunden 
==> WARNUNG: Überspringe Überprüfung der PGP-Signaturen der Quell-Dateien. 
==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums... 
   mimic1-1.3.0.1.tar.gz ... Erfolg 
:: Abhängigkeiten nach der Installation entfernen? [j/N] :: (1/3) SRCINFO geparst: 
mimic1 
:: (2/3) SRCINFO geparst: mycroft-core 
:: (3/3) SRCINFO geparst: fann 
Abhängigkeiten werden aufgelöst … 
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht … 
:: pulseaudio-17.0-3 and pipewire-pulse-1:1.2.2-1 are in conflict. Remove pipewire-
pulse? [j/N] y 
Fehler: Nicht auflösbare Paketkonflikte gefunden 
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (In Konflikt stehende Abhängigkeite
n) 
:: pulseaudio-17.0-3 and pipewire-pulse-1:1.2.2-1 are in conflict 
 -> Die Installationsschicht ist fehlgeschlagen, es wird zur nächsten Schicht überg
egangen.error:error installing repo packages 
Abhängigkeiten werden aufgelöst … 
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht … 
:: pulseaudio-17.0-3 and pipewire-pulse-1:1.2.2-1 are in conflict. Remove pipewire-
pulse? [j/N] y 
Fehler: Nicht auflösbare Paketkonflikte gefunden 
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (In Konflikt stehende Abhängigkeite
n) 
:: pulseaudio-17.0-3 and pipewire-pulse-1:1.2.2-1 are in conflict 
 -> error installing repo packages 
error installing repo packages 
[x@archlinux ~]$ sudo pacman -Rns pipewire-pulse pulse-native-provider 
Abhängigkeiten werden geprüft … 
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen
) 
:: Entfernen von pipewire-pulse verletzt Abhängigkeit »pulse-native-provider«, benö
tigt von plasma-pa 

x@archlinux
OS: Arch Linux x86_64  
Host: AB350M-DS3H
Kernel: 6.10.3-arch1-1
Uptime: 8 hours, 9 mins
Packages: 1398 (pacman)
Shell: bash 5.2.32
Resolution: 1920x1080
DE: Plasma 6.1.3
WM: kwin  
Theme: Breeze-Dark
[GTK2], Breeze [GTK3]
Icons: breeze-dark [GTK2/3]
Terminal: konsole
CPU: AMD Ryzen 3 2200G (4) @ 3.500GHz
GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti
GPU: AMD ATI Radeon Vega Series / Radeon
Memory: 2659MiB / 10902MiB
PC, Server, Computer, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, Informatik, Linux Mint, Arch Linux, Debian, github, Manjaro

Welche Linux Distribution für ein Tablet PC (2-in-1)?

Hallo. Ich fühle mich förmlich erschlagen bei all den Distributionen und möchte gerne wissen was am meisten Sinn macht. Eigentlich mag ich Mint sehr und die Nähe zum Windows-ähnlichen Benutzeroberfläche sehr, aber es schreckt mich, sehr ab, dass eine vernünftige Touch Unterstützung nahe 0 ist.

Wofür ich das Tablet einsetzen möchte:

Studium d.h.

Intuitive Stift-Eingabe. Am besten wäre, wenn das tablet den stift erkennt und weiss, wenn i ich damit bediene, möchte ich schreiben und mit den fingern z.b. zoomen. Wobei sowas ggf. mit myScriptStylus möglich auch so machbar wäre. Habe ich aber noch nicht getestet.

Intuitive Touch Funktionen um auch ohne Tastatur vernünftig damit arbeiten zu können.

eine intelligente touch tastatur, die kommt und weggeht, wie bei einem android tablet. und die ich nicht manuell aktivieren und deaktivieren muss.

vorzugsweise möchte ich gerne aber einen desktop wie windows/mint, wo ich einfach die ganzen starter rumschieben, ordner erstellen kann usw. was ich z.b. bei fedora vermisse oder nicht finden konnte.

Es wäre auch sehr schön, wenn es einen gewissen Grad Benutzerfreundlichkeit mitbringt, da ich später kaum Zeit mehr haben werde, gross im Internet Recherche zu Funktionen und Bastelleien zu betreiben.

Der Software Support sollte gut vorhanden sein. Es stört nicht, die Pakete aus dem Browser statt der Softwareverwaltung downzuloaden, aber die Distri sollte die meisten Anwendungen anstandslos akzeptieren, da ich keinen Einsatz einer VM möchte.

Was ksnn empfohlen werden bzw, kommt meinen Wünschen am nächsten?

Besten Dank.

Linux, Linux Mint, Tablet PC, Touchscreen, Linux-Distribution

Ist es normal, dass Linux die ganze Zeit etwas an Google und Amazon-aws sendet?

Ich lerne gerade (legales) Hacken und habe dann ein Python-COde ausprobiert, dass den Datenverkehr einer bestimmten IP-Adresse anzeigen lässt. Als ich dann meine eigene IP-Adresse (vom Heimnetz) eingegeben habe, ist mir aufgefallen, dass mein PC (Linux Ubuntu Budgie) die ganze Zeit etwas an Google und Amazon-aws sendet.

Hier die Konsolenausgabe meines Programms:

[18:17:3] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:45292 <- 34.95.0.29:443 [18:17:6] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 -> 52.3.76.9:443 [18:17:6] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 -> 52.3.76.9:443 [18:17:6] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:6] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:6] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:6] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:6] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 -> 52.3.76.9:443 [18:17:6] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 -> 52.3.76.9:443 [18:17:6] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:11] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:38428 -> 34.117.59.81:443 [18:17:11] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:38428 <- 34.117.59.81:443 [18:17:21] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 -> 52.3.76.9:443 [18:17:21] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 -> 52.3.76.9:443 [18:17:21] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:21] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:21] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:21] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:21] -- Receive -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 <- 52.3.76.9:443 [18:17:21] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 -> 52.3.76.9:443 [18:17:21] -- Send -- TCP Packet: 192.168.178.121:52550 -> 52.3.76.9:443
Internet, Google, Linux, Amazon, Ubuntu, Hacking, AWS, TCP

Javascript Variablen ein/ersetzen - Matomo - Domain?

Moinsen,

ich bin dabei, mir ein Script für Multidomain Tracking zu bauen.
Also Cookies auf mehreren Domains setzen usw.
Das meiste funktioniert soweit wie erwartet.
Das Script soll dynamisch über Cloudflare Zaraz geladen werden.

Jetzt fehlt mir bis jetzt soweit nur noch das einsetzen der Session ID, die ich generiere und die Domain, die aktuell aufgerufen wurde.

In dem Code möchte ich gerne die Variable sessionID sowie die Variable Domain einsetzten lassen.
Wie kann ich das bewerkstelligen?

Ich bin leider nicht ganz so erfahren in Javascript.
Ich habe schon einiges getestet aber es will einfach nicht.

Die Sache ist die, dass es mit Vanilla JS laufen müsste. Also ohne extras usw.

Es soll halt nur JS per Cloudflare Zaraz eingebunden werden.

Der/Die beiden Code Bestandteile sind folgende:

Einmal der Matomo Tag Manager      

<!-- Matomo Tag Manager -->
<script>
  var _mtm = window._mtm = window._mtm || [];
  _mtm.push({'uid':+sessionID });
  _mtm.push({'mtm.startTime': (new Date().getTime()), 'event': 'mtm.Start'});
  (function() {
    var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
    g.async=true; g.src='https://xyz.de/js/container_12345.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
  })();
</script>
<!-- End Matomo Tag Manager -->


Sowie der JS Tracker Code

var _paq = window._paq = window._paq || [];
  /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */
  _paq.push(["setDocumentTitle", document.domain + "/" + document.title]);
  _paq.push(["setCookieDomain" +DomainX]);
  _paq.push(["setDomains", ["*xyz.de"]]);
  _paq.push(["enableCrossDomainLinking"]);
  _paq.push(['setUserId', sessionID]);
  _paq.push(['enableHeartBeatTimer', 20]);
  _paq.push(['trackPageView']);
  _paq.push(['enableLinkTracking']);
  _paq.push(['trackVisibleContentImpressions', true, 750]);
  (function() {
    var u="https://xyz.de/";
    _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']);
    _paq.push(['setSiteId', 'X']);
    var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
    g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
  })();
</script>
<noscript><p><img referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade" src="https://xyz.de/matomo.php?idsite=3&amp;rec=1" style="border:0;" alt="" /></p></noscript>
<!-- End Matomo Code -->
Linux, HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Code, PHP, Programmiersprache, Script, Webentwicklung, Variablen, cloudflare

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux