Virtueller Speicher u.s.w...?
Hey, ich kenne mich überhaupt nicht mit Informatik aus. Dies wollte ich ändern und habe mir daher ein Büchlein über Betriebssysteme ausgeliehen. Ich bin bei der sogenannten virtuellen Speicherverwaltung mit zwei Grundsatzfragen hängengeblieben. Ich entschuldige mich im Voraus für eventuelle dumme Annahmen. Also: Zum einen kann ich Sinn und Zweck einer Virtuellen Speicherverwaltung nicht verstehen. So wie ich das verstehe, wird ja sowohl der Prozess wie auch der Speicher in pages aufgeteilt und die pages werden dann im Speicher eingeordnet. Die Frage ist nun, warum das Ganze? Ich meine es ist doch nichts gewonnen dadurch. In der Erklärung hieß es sinngemäß es gäbe innerhalb des Prozesses auch leere Seiten, die keine Informationen enthalten, aber warum sollte man diese Seiten denn dann überhaupt darstellen, geschweige denn erwähnen?
Meine zweites Verständnisproblem liegt darin, dass ich nicht begreife, weshalb keine Fragmentierung mehr zustande kommt. Die Seiten haben ja eine fixe Größe. Und es ist doch sehr unwahrscheinlich dass sich Prozesse exakt in eine gerade Anzahl Seiten zerlegen lassen. Das heißt ein kleiner Rest bliebe meist übrig der keine ganze Seite füllt oder sehe ich das falsch??
Danke