Linux Empfehlung für ein Lenovo T420?

6 Antworten

Auf meinem Lenovo T410 habe ich OpenSuse Leap 15.6 mit XFCE als DE installiert. Auf dem Gerät läuft das immer noch mit ausreichender Performance, und das sogar, obwohl ich noch nicht einmal eine SSD verbaut habe, sondern noch mit der ursprünglichen HDD arbeite.

Ergänzung: Lediglich für den WLAN-Adapter benötige ich Stromanschluss, im Akku-Betrieb will er nicht so richtig.


paulFE 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 21:25

Danke - solche direkt vergleichbaren Antworten sind sehr hilfreich!!!

Ich habe gute Erfahrungen mit Solus und openSUSE Tumbleweed jeweils mit KDE als Desktop gemacht. Die Pakete werden getestet und dann an die Nutzenden ausgerollt. Das kann dafür mal ein paar Tage dauern.

Da werden auch Fehler durch Updates behoben, was bei vielen anderen Distributionen nicht der Fall ist - ja, ich schaue dich an, Debian.


paulFE 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 21:26

Ich interessiere mich eher für den Ressourcen verbrauche - KDE habe ich eher als Ressourcen Hungrig in Erinnerung.

julihan41  20.07.2025, 07:47
@paulFE

Dann musst du das dazu sagen 😜

openSUSE Tumbleweed oder Slowroll mit LXQt und Niri. Das verbraucht weniger Ressourcen, hat Wayland und lässt sich gut bedienen. Alternativ mit Labwc, wenn du eher auf klassische Stacking WM stehst.

Oder Solus Xfce, da gibt es aber kein Wayland.

Wenn du es einfach magst debian ansonsten lubuntu wenn du recourcen schonend sein willst.

Mein Favorit ist aber antiX mit Xfce. (Nutze ich auf einem pi 4 mit 4 gb ram und läuft super) Ist aber alles Geschmacks Sache und das aussehen kann man ja alles ändern

Linux Mint oder Zorin OS. Beide haben eine sehr gute Benutzerführung, brauchen kaum Administration. Lubuntu und Xubuntu sind sehr Ressourcen schonend.

Auf die Distribution kommt es dabei weniger an als auf den Desktop.

Mein persönlicher Geschmack: Debian mit Mate.


koofenix  17.07.2025, 23:28

Was nützt der schönste Desktop wenn das System zu schwach ist ?