Windows 11?

7 Antworten

Leider möchte Microsoft keine Betriebssysteme außer seinen eigenen auf einem Gerät haben. Deswegen wird dieses Szenario durch Microsoft unterbunden oder mindestens behindert.

Es muss zuerst Windows 11 installiert werden, bevor eine Linux-Distribution installiert wird. Diese bieten auch meist automatisch eine Installation neben einem existierenden Betriebssystem an.

Im Grub-Bootloader muss dann noch das Erkennen fremder Betriebssysteme aktiviert werden. Das wird aus Sicherheitsgründen mittlerweile zurecht deaktiviert. Siehe:

https://www.baeldung.com/linux/grub-bootloader-add-new-os

Du musst außerdem darauf achten, dass secure boot aktiviert ist, sonst startet Windows 11 nicht. Aber nicht jede Linux-Distribution kommt damit klar. Secure boot ergibt bei aktueller mangelhafter Umsetzung auch keinen Sinn, aber es wird als Sicherheitsgewinn verkauft.

Schließlich wirst du nach jedem Update vermutlich Grub neuinstallieren müssen, weil Microsoft den Bootloader überschreiben wird.

Am einfachsten ist die Umsetzung über zwei physische Festplatten, die man dann über den UEFI-Bootloader auswählen kann.

Oder natürlich man setzt einfach rein auf Linux und hat keine Probleme mehr. Windows geht zur Not auch in einer VM.


Computerman27  27.07.2025, 16:12

Das ist die perfekte Antwort.

Linux Xinnamon

Jibts net. Linux is ein Kernel, Cinnamon ein DE. Was du meinst ist wohl Mint Cinnamon, ab welchem Punkt ich aber Frage wieso du nicht einfach dein Monitor mit Kot beschmierst, wäre jedenfalls immernoch besser als Mint.

ZWEI Partitionen....

Du brauchst alleine für Linux 3 Partitionen (oder 2 Wenn du ein Swapfile statt einer Swap Partition willst), und so 4 für Windows (Primary, Recovery, efi und swap)

Dualboot System
  1. Erstelle von der Linux Live Installation vom USB Stick 2 Partitionen, mindestens 150Gb für die Windows Partition, und je nach OS so 800 Mb - Deiner Seele für Linux, falls es Ubuntu sein soll
  2. Installiere Windows und Nutze Dabei die Leere Partition als Installationspfad. Der wird so oder so alles andere selber machen, aber nicht die Größe der Partition Überschreiten
  3. Installiere Linux. Entweder bietet es der Installier Selber an, oder du Partitionierst einfach Manuell einfach eine andere /efi Partition neben die von Windows
  4. Du editest die /etc Files von Grub und erlaubst es andere Partitionen zu finden zum Booten, und erstellst die Config mit grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

Alternativ kannst du einfach Windows auf Linux installieren, dann musst du halt einfach Grub neu Installieren

Oder du Lässt Schritt 4 einfach aus und Bootest Win vom Boot Menü deines Mainboards

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Nutze seit 2 Jahren Linux, derzeit Gentoo

Speedy100269 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 12:35

Ich hatte Linux Mint vor Kurzem getestet.Klar, das die Bedienoberfläche und das Interface etwas anders ist, wie bei den Windows Versionen. Dennoch kam auch ich mit dem Mint Zeugs nicht zurecht.Ich könnte zwar selber nachsehen, aber was ist bitteschön Grub ?

Speedy100269 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 13:22
@Luffy123777

Es geht hier nicht um Faulheit, oder sonstiges. Das Forum dient auch einen Zweck und trotzdem danke für die Links. Ich mag es nicht, hier zurecht gewiesen zu werden.

julihan41  27.07.2025, 14:19
@Speedy100269
Dennoch kam auch ich mit dem Mint Zeugs nicht zurecht.

Dann ist die Frage, ob du bereit bist für Linux Mint Cinnamon. Man muss schon bereit sein, sich auf was neues einzustellen.

Ich persönlich bin auch kein Fan von Linux Mint und Cinnamon für mich selbst. Es hat viele Vorteile, v.a. die Community ist sehr engagiert und die Herausgeber machen sehr durchdachte Entscheidungen. Dafür ist die Software stark veraltet bzw. außerhalb des Supports der jeweiligen Programmierer.

Ich setze mittlerweile auf tested-rolling-release Distributionen wie Solus oder openSUSE Tumbleweed oder Slowroll. Da gibt es Software, die gepflegt wird, aber trotzdem stabil läuft.

julihan41  27.07.2025, 14:35
@julihan41

PS: Ich bin auch mehr ein Anhänger von KDE oder LXQt+Niri als von Cinnamon...

Speedy100269 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 14:36
@julihan41

Ich habe das bootbare Cinnamon auf den Stick und läuft. Von Tumbleweed habe ich gehört, aber Slowroll kenne ich nicht. Das sind auch oft kuriose Bezeichnungen für diese Distributionen und davon gibt es ja einige. Mir reicht es, keine Datenkrake aufn Laptop zu haben und Windows wird diesbezüglich immer schlimmer.

Aktuell wirst du mit Windows 11 und Linux als Dualboot Probleme kriegen.

Microsoft will mit allen Mitteln gerade das verhindern um Kunden an Windows zu binden.

https://www.heise.de/news/Microsoft-reagiert-auf-lahmgelegte-Linux-Bootloader-durch-Windows-Update-9843516.html

https://www.heise.de/news/Windows-Update-legt-erneut-Linuxe-lahm-9838170.html

https://www.heise.de/select/ct/2022/20/2223813341738463324

https://blog.rjs.de/zerstoerte-bootloader-durch-windows-update/

Daher wäre es besser einen Wechslerahmen zu nehmen . Dort kann man Wahlweise Windows oder Linux als eigene Partition nutzen .Ebenso kann Windows die Partition Ext4 ohne Tools nicht lesen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Speedy100269 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 12:37

Und wenn ich Linux nur vom Stick aus boote/nutze ? Es gibt doch so ein Tool dafür oder täusche ich mich ?

8ction  27.07.2025, 12:40
@Speedy100269

Für das booten von Linux auf USB Stick gibt es das Tool Ventoy.

Damit erstellt man sich einen bootfähigen USB Stick und kopiert lediglich die Iso Datei auf den Stick. Die einfachste Methode Linux Isos zu booten.

Ja klar, den Linux USB Stick einstecken und davon den Rechner hochfahren, in dem Linux Installationsmenü ist auswählbar ob nur Linux in dem Massenspeicher (HDD oder SSD) installiert werden soll oder ob neben Linux noch Windows 11. In diesem Fall wäre dann Linux neben Windows 11 zu installieren wenn das so gewünscht ist.

Klar! Hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Dualboot-System mit Windows 11 und Linux Mint (Cinnamon-Edition):

---

1. Vorbereitung

- Backup machen! – Wichtig, falls was schiefgeht.

- Besorge dir:

 - Linux Mint ISO (Cinnamon) von der offiziellen Seite

 - Rufus (für Boot-Stick)

 - Einen USB-Stick (mind. 8 GB)

---

2. Windows vorbereiten

- In Windows 11:

 - Öffne Datenträgerverwaltung

 - Wähle deine Hauptfestplatte, klicke rechts → Volume verkleinern

 - Lass ca. 50–100 GB frei für Linux (je nach Bedarf)

 - Der freigewordene Platz wird später für Linux genutzt.

---

3. Linux Mint auf USB installieren

- Öffne Rufus, wähle ISO + USB-Stick

- Erstelle bootfähigen Stick (GPT + UEFI empfohlen)

---

4. Vom USB-Stick booten

- Starte den PC neu → Drücke Bootmenü-Taste (meist F12 oder ESC)

- Starte vom Stick

---

5. Linux Mint installieren

- Im Installer:

 - „Etwas anderes“ wählen bei der Partitionierung

 - Im freien Bereich:

  - root (/) → ext4, z. B. 40–60 GB

  - Optional: Swap (wenn wenig RAM)

  - Optional: /home eigene Partition

 - GRUB-Bootloader auf Hauptlaufwerk (z. B. /dev/sda) installieren

---

6. Neustart

- Nach Installation → USB-Stick entfernen → PC neustarten

- Du bekommst ein Bootmenü (GRUB) zur Auswahl zwischen Windows & Linux


Speedy100269 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 12:39

Ich hatte mich vorher schon etwas damit befasst. Scheitert das nicht oft an dem fehlenden Bootloader ? ( Linux )

julihan41  27.07.2025, 14:12
@Speedy100269

Wenn du Linux als zweites installierst, wird Grub als Bootloader installiert und alles sollte glatt gehen.

Wenn du die Möglichkeit hast, Linux und Windows auf getrennte Festplatten zu installieren, kannst du auch den UEFI-Bootmanager nehmen.