Wie am besten Datenmengen über 5 TB zu sichern (unterschied zwichen Notebook und Desktop-Pc)?
Ich habe eine große Datenmenge über 5 TB auf einer externen Festplatte die ich sichern möchte auf eine andere externe Festplatte.
Die Festplatte auf dessen die Daten kommen verfügt über USB 3.2 Gen 2 Anschluss auf der Festplatte bei den die Daten drauf sind verfügt über USB 3.0. Also im Grunde USB 3.0.
Allderdings hat mein Desktop-Pc nur USB 2.0 , ich könnte aber von einem Kollegen sein Notebook ausleihen dies verfügt über USB 3.0 Gen1.
Was würdet ihr mir Rat, wie ich das sichern sollte über USB 2.0 oder wenn dann mit dem Notebook über USB 3.0?
Abseits dessen, wie kann ich so eine hohen Daten menge am besten sichern auch wegen der Zeitdauer?
3 Antworten
... kommt darauf wieviel Zeit Sie haben für den Transfer.
Für kleinere Datenmengen (unter 5TB) verwende ich eine NAS mit 16TB, gespiegelt auf eine passendes USB Laufwerk.
um größere Datenbestände zu sichern hab ich mir einen Rechner gebaut der viele Festplatten als Pool verwaltet, der hat aktuell ca. 60TB, ist aber noch skalierbar.
Die Netzwerkanbindung ist 1Gbit und die Jobs laufen automatisiert im Hintergrund.
Interessanterweise ist diese Verbindung schneller als USB.
mfe
Dir bleibt ja nur 2 Möglichkeiten und hast dir die perfekte Antwort schon selbst gegeben und frage mich gerade warum du trotzdem schreibst.
Entweder benutzt du 2.0 von deinem eignen PC oder fragst deinen Kumpel.
Aber auch 3.0 könnte etwas dauern, wenn auch etwas langsamer.
Aber du vergisst das auch deine Platte einen Max Speed haben.
und da du eine HDD Hast wird sie den Speed von einen USB 3.0 nicht ausreizen.
Also spielt es keine Rolle ob 2.0 oder 3.0
Im Normalfall kopiere ich solche Dateien immer über 3.2 etc. Aber das lohnt sich nur bei SSD´s etc.
Alles andere kopiere/Clone ist eher das, was mir am wichtigsten ist in eine Cloud.
Meine Datenplatte (aktuell 8 TB) tausche ich ca. alle 5-6 Jahre aus oder spätestens wenn ich nur den Anfangsverdacht habe, dass sie abkacken könnte.
Da ich aber Markenplatten nehme, ist das eher ein Zufall.
Das letzte mal das ich die Platte Kopiert und ausgewechselt habe, war von 4TB auf 8TB da sie zu klein wurde bzw. mehr daten drauf musste.
Ja, ich habe sowas in die Richtung gelernt bzw. jemand der sich damit mit PC Wirklich gut auskennt sollte man sowas wissen.
2.0 ist deutlich langsamer als 3.x. Zwischen 3.0 und 3.1 wirst Du keinen immensen Geschwindigkeitsvorteil bemerken.
Zudem stellt sich die Frage, wie oft Du die gesamte Platte kopieren willst. Häufig wird eine externe Platte nur zur Spiegelung eingesetzt und da bist Du gut beraten, ein entsprechendes Programm zu nutzen, das nur die neueren Dateien kopiert und die Inhalte mit gleichem Datum, Name und Größe ignoriert.
Wollte nochmal Rat und ein paar Tipps einholen. Wenn du das aus Beraufserfahrung machst, kopierst du dann immer über USB 3.0 (Standard ja inzwischen) per Kopieren und Einfügen deine Dateien oder wie machst du das bei großen Mengen von über 1 TB?