Warmwasserspeicher Wasserdruck?
Hallo!
Wird bei einem Boiler bzw. Warmwasserspeicher permanente Wasser zugeführt von der Kaltwasserzuleitung, so dass der immer voll ist?
Wirkt sich die Vergrösserung des Querschnitts durch den Biolerradius nicht auf den Druck aus?
Lg
3 Antworten
bei denen gibt es mehrere Lösungen.
Ein mal Überdruckventil dass bei Wasserausdehnung öffnet und den Überschuss in Abwasser leitet oder wie es ich machte Trinkwasser Ausdehnungsgefäß vor dem Warmwasserspeicher.
Wenn dieser nun zu viel Wasser hat strömt das in Ausdehnungsgefäß.
Wenn nun Warmwasserbedarf ist wird das zunächst aus Ausdehnungsgefäß nachgeschoben
dieser Behälter hält normalen Wasserdruck, gespeist von Kaltwasserzufuhr aus.
Dies fließt erst nach wenn warmes Wasser entnommen wird.
Durch geschickte Gestaltung so eines Warmwasserspeichers vermischt sich kaltes und warmes Wasser nur im Bodenbereich solcher Behälter
Es gibt zwei Systeme:
- Hochdruck
- Niederdruck
Bei Hochdruck ist der Warmwasserbereiter direkt an der Kaltwasserleitung angeschlossen und steht unter dem selben Druck wie der Kaltwasseranschluss. Damit hat auch der Warmwasserausgang den selben Druck wie die Kaltwasserleitung.
Allerdings kann der Durchfluss vom Warmwasserbereiter begrenzt werden. Das ist vor allem bei Duchlauferhitzern der Fall und bei kleineren Boilern. Bei den Boilern dient die Reduzierung dazu das Wasser besonders ruhig unten in den Boiler ein zu füllen. Macht man das zu schnell, entstehen wirbel und das kalte Wasser vermischt sich stärker mit dem Warmwasser im oberen Teil. Dadurch sinkt dann sofort die Ausgangstemperatur.
Ist der Durchfluss begrenzt, dann sinkt natürlich auch der Druck am Hahn je weiter man aufdreht.
Das andere System ist Niederdruck und das findet man fast nur bei 5-Liter Geräten, auch "Untertischgerät" genannt. Hier braucht man einen speziellen Wasserhahn mit drei Anschlüssen. Kalt funktioniert hier ganz normal. Der Warm Anschluss ist immer offen, sobald Druck auf dem warmen Wasser drauf ist, fließt es aus dem Hahn heraus. Das Warm-Ventil verbindet den Kaltwasseranschluss mit dem dritten Anschluss des Wasserhahns. Damit steuert man wie viel Wasser man in das Untertischgerät hinein laufen lässt.
Der Vorteil ist, dass man bei Niederdrucksystemen kein Überdruckventil und Ablauf für überschüssiges Wasser braucht. Dehnt sich das Wasser beim erhitzen aus, läuft es einfach automatisch aus dem Hahn heraus. Ein Hochdrucksystem würde bersten oder das Wasser in die Kaltwasserleitung zurück drücken wenn sich das Wasser durch erhitzen ausdehnt wenn man kein Überdruckventil und Ablauf ins Abwasserrohr hat.
Da das Kaltewasser schwerer ist wie das Warmewasser, vermischen sich diese beiden Aggregatzustände nicht. Der Druck wird durch die geschlossenen Wasserhähne konstant gehalten, auf dem Leitungsdruck (Kaltwasser). Erst beim öffnen eines Wasserhans für Warmwasser, drückt dann das Kalte das Warme aus dem Boiler in die Leitung zum Wasserhahn und dann heraus.
Ja, aber gibt es ein Ventil, das Kaltwasser abdreht wenn voll? Weil sonst würde sich kalt und warm sofort mischen und wäre nach 1 Minute lauwarm, was nicht der Fall ist? Und wenn der Druck nicht aus der Kaltwasserleitung kommt, bräuchte man ja noch eine extra Pumpe um den Druck wieder aufzubauen?