https://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke
Die Pferdestärke ist eine Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung. Als Einheitenzeichen wird PS verwendet.
Sie ist als die Leistung definiert, die zum Heben einer Masse von 75 Kilogramm bei Normfallbeschleunigung innerhalb eines Zeitraumes von einer Sekunde um eine Höhe von einem Meter nötig ist (75 kg·m·s−1·9,80665 m·s−2) und entspricht exakt 735,49875 Watt.
Heute gilt die Maßeinheit Pferdestärke als veraltet.
Die Pferdestärke geht auf die von James Watt eingeführte Maßeinheit Horsepower zurück. Die Definition von Horsepower und Pferdestärke ähneln sich, mit dem Unterschied, dass die Masse beim Horsepower 550 lb über eine Länge 1 ft pro Sekunde beträgt, was rund 76,04 kg·m/s entspricht. Mit der Einführung des metrischen Systems in Kontinentaleuropa wurde dieser Wert für die Pferdestärke auf 75 kg·m/s geändert, sodass sich heute Horsepower und Pferdestärke unterscheiden.
Im Internationalen Einheitensystem (SI-System) ist heute statt der Pferdestärke die Einheit Watt (nach James Watt) genormt. Das Watt wurde am 1. Januar 1950 in der Schweiz,[1] 1970 in der Deutschen Demokratischen Republik und am 1. Januar 1978 in der Bundesrepublik Deutschland[2] als Maßeinheit für Leistung vorgeschrieben. In der Elektrotechnik wird das Watt bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert verwendet.[3]