Elektronik – die neusten Beiträge

Zweite DSL/Internet-Leitung im Einfamilienhaus möglich?

Hallo zusammen,

über Eure Hilfe und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Es liegt ein größeres Einfamilienhaus (Altbau) vor, in dem sich auf drei Etagen verteilt mehrere "TAE"-Dosen befinden. Ein W-LAN-Router (Telekom) befindet sich auf der 2. Etage und versorgt alle Räume mit Internet. Die Telefone sind in drei Räumen im Haus angeschlossen (die selbe Rufnummer / Leitung).

Jetzt sollen zwei unabhängige Wohnparteien aus diesem Haus gemacht werden Partei 1 auf Etage 1 und Partei 2 auf Etage 2+3).

Ziel ist es, dass der bestehende "Vertrag" der Telekom bzw. der entsprechende Router auf die Etage 1 verlegt wird. Die Telefonnummer soll beibehalten werden. Die Telefonanschlüsse in allen Etagen beziehen sich meines Wissens nach aktuell auf ein und die selbe Leitung. Ich könnte also in der Etage 3 ein Telefon anschließen und auf der selben Leitung wie auf der 1. Etage telefonieren.

Nun soll folgende Änderung angestrebt werden:

Auf Etage 2+3 soll ein bestehender Internet-Vertrag (Vodafone) durch Umzug übernommen und genutzt werden (dieser Vertrag kommt von einer anderen Adresse durch Hinzuziehen einer Person).

Der andere in dem Haus bereits bestehende Internet-Vertrag inkl. DSL (Telekom) soll auf die Etage 1 ziehen. Auch die Telefonie mit vorhandener Telefonnummer soll auf Etage 1 beibehalten werden.

Man möchte demnach beide Wohnparteien und deren Internet- und Telefonleitungen bzw. Anschlüsse voneinander trennen!

Wie gehe ich da am besten vor? In welcher Reihenfolge müssten die Techniker kommen (Telekom, Vodafone, ggf. Elektriker)? Welcher Schritte bedarf es, damit der "Vodafone-Router" auf eine neue zusätzliche Leitung auf Etage 2 (oder 3) installiert werden kann?

Wäre es sinnvoll, zunächst einen Telekom-Techniker zu bestellen, um den "Anschluss" bzw. Router des Anbieters Telekom auf Etage 1 (Partei 1) zu transportieren? In dem Zuge könnte dieser könnte dieser eine weitere Leitung für die Etage 2+3 (Partei 2) "freischalten"?

Leider kenne ich mich mit der Thematik nicht sonderlich aus und bin überfragt.

Viele Grüße

Katharina

Internet, WLAN, Internetverbindung, Telefon, Netzwerk, Elektronik, Umzug, Elektrotechnik, DSL, Telefonleitung, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Hausanschluss, Internetleitung

Design eines individuellen wassergekühlten PCs: Fragen zu Pumpen, Steuerung und Komponenten?

Ich habe ein eigenes Design für einen wassergekühlten PC entworfen und hätte ein paar Fragen zu Pumpen und ähnlichen Themen.

Ist es überhaupt möglich, fünf Pumpen an einen PC anzuschließen? Und wenn ja, kann man das so konfigurieren, dass die richtige Pumpe zusammen mit den dazugehörigen Lüftern aktiviert wird – und das auch nur, wenn die Temperatur entsprechend hoch ist?

Die Idee für meinen PC ist, dass in der Mitte ein 20-Liter-Tank mit destilliertem Wasser platziert wird. GPU und CPU sollen sich kaltes Wasser aus dem Tank unten entnehmen, während das warme Wasser oben in den Tank zurückfließt.

Zusätzlich habe ich vier separate Kühlkreisläufe geplant. Der oberste Kreislauf soll immer aktiv sein, der zweite nur dann, wenn die Wassertemperatur in den „orangen Bereich“ (leicht erhöht) steigt. Der dritte Kreislauf würde aktiviert, wenn die Temperatur in den „lila Bereich“ (noch wärmer) steigt, und so weiter.

Mein PC hat kein Gehäuse, sondern alle Komponenten sind an einer Wand montiert.

Ich weiß, dass dieses Design vermutlich unnötig ist und der Tank in der Mitte die Effizienz im Vergleich zu einem klassischen Aufbau wahrscheinlich verschlechtert. Aber mir geht es dabei auch um den Spaß an der Sache – und, wie man so schön sagt, das Auge isst mit.

Welche Komponenten sollte ich am besten verwenden? Welche Pumpen, Steuergeräte und Sensoren eignen sich für dieses Design, um es optimal umzusetzen? Gibt es spezielle Produkte, die mehrere Kreisläufe und eine temperaturabhängige Steuerung unterstützen?

Bild zum Beitrag
DIY, Wasser, Technik, Lüfter, Hardware, Elektronik, Wasserkühlung, Gaming PC, H2O, CPU-Kühler, Lüftersteuerung, Radiator

Funken in Kabelverbinding der Deckenlampe, jetzt kommt kein Strom mehr an!? Kabel in Wand kaputt? oder Schalter?

Hallo,

2 Deckenlampen hab ich über Lüsterklemmen (ja ab jetzt nur noch Wagoklemmen) miteinander & über ein weiteres Kabel mit der Klemme verbunden, die aus der Verteilerdose kommt. Ganz schön viele doofe Klemmen, also generell ne schlechte Konstruktion, die auch noch scheiße aussah aber ich hatte Licht! Bis ich die Lampen an der Decke zum tausendsten Mal anders anordnen wollte, die Kabel umher schwebten und sich dabei eventuell 2 Klemmen berührt haben!? Dort entstand ein kurzer Funken und das Licht war aus.

Es sieht nichts verkohlt aus.

Die Sicherung (Kippschalter) ist auch nicht rausgesprungen. Alles andere leuchtete/ging noch.

Meine Versuche - ohne Erfolg:

  • Sicherung aus und an gemacht
  • Lampenkabel das direkten Kontakt zur Verteilerdose hat gekürzt, abisoliert, Aderendhülsen, über Lüsterklemme mit Lampe (Einfachstes Ding ausm Baumarkt) verbunden
  • Kabel ausgetauscht, beide enden neu abisoliert etc und mit Lampe und auf anderer Seite direkt mit Lüsterklemme in Verteilerdose verbunden
  • Schalter abmontiert (Drehbarer Schalter zum Drücken wobei das Drehen/die Dimmfunktion schon länger nicht ging) Beim aus der Wand ziehen sind alle 3 schwarzen Kabel direkt abgegangen, bei zweien war ich unsicher wo sie steckten, vermutete 2 Szenarien. Alle drei in einzelne Löcher des Schalters gesteckt = Steckdosen unten drunter gingen auch nicht mehr. 2 Kabel gemeinsam in ein Loch (so war es ziemlich sicher vorher) = Steckdosen gingen wieder. Schalter mehrmals gedrückt, Lampe ging in keiner Position.
  • Verteilerdose angeschaut, tausend Kabel von allen Seiten. Hab auch nur den „Lügenstift“ Phasenprüfer. Der zeigte Strom an bei einem random schwarzen Kabel was offen lose da hing (?) aber nix bei den 3 Kabeln die in der Lüsterklemme stecken, mit der das Lampenkabel verbunden ist.
  • Dennoch diese drei Kabel aus der Klemme genommen und nochmal neu eingesteckt. Immernoch nix.

Da auf den ersten Blick kein Strom an der Stelle ankommt, wo man Lampe verbindet, scheint wohl entweder ein Kabel zwischen Dose und Schalter defekt?! (Kann das sein, durch diesen kleinen „Kurzschluss“?)

Oder ist der Schalter dadurch kaputt gegangen und deswegen fließt kein Strom, auch wenn der Schalter an ist?

Oder gibt es eine andere offensichtliche Lösung, für die man keinen Elektriker benötigt?

Ansonsten bitte ich meinen Vermieter noch einmal mit Nachdruck einen Elektriker zu beauftragen, nur lässt sich der Vermieter immer mehrmals bitten, deswegen wollte ich es zwischenzeitlich hier versuchen!

Dankeschön!

Elektronik, Licht, Elektrizität, Deckenlampe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik