Ich verstehe nicht wie ich Leitungen verbinden soll?
Können Sie mir bitte helfen? Ich verstehe nicht, wie ich die Kabel anschließen soll. Danke
3 Antworten
Das Bild oben verwirrt mich. Was genau ist der Zweck der Installation? Und was ist das für ein Objekt auf dem Bild?
Meine Kugel sagt: Das wird eine Art Modul, welches, nachdem du es in einer Wekrstatt vorgefertigt hast, an einen anderen Ort gebracht werden soll, wo es in Betrieb genommen wird.
Mache es nicht selber, sondern lasse das von einem Fachmann machen.
Du kannst die Installation selber durchführen, aber die Abnahme und Inbetriebnahme muss trotzdem durch einen zugelassenen Elektriker erfolgen, der das ganze auch protokolliert. Das heißt: Darf erst ans Netz angeschlossen und unter Spannung gesetzt werden, wenn der elektriker dir das OK dafür gibt.
Wenn du die Installation wirklich selber machen möchtest, kläre dein komplettes Vorhaben besser erst mit einer Elekrofirma ab.
Besonders, wenn die Betriebsbedingungen, zu denen du nichts geschrieben hast, sehr nass, staubig, ex-gefährdet, in einem Fahrzeug oder sonstwie besonders sind.
Unter der Annahme, dass keine besonderen Bedingungen herrschen:
Du kannst die Leitungen deshalb nicht anschließen, weil du noch gar keine gelegt hast.
Bei den Abzweigdosen alle Löcher auszustanzen, war keine gute Idee. Diese müssen nun ersetzt werden. Und diesmal nur die Löcher ausstanzen (bzw. von innen die passende Warze sauber mit einem Messer abschneiden), die auch benötigt werden.
Der nächste Schritt wäre nun, Leitungen gemäß dem Plan zu legen.
Wichtig ist, dass die Würgenippel an den Leitungseinführungen dicht mit dem Leitungsmantel abschließen. Die Leitungsmäntel sollten max. 1cm weit reinreichen. Sonst hast du später Platzprobleme.
Prinzipiell als Leitung geeignet wären ganz normale NYM 3x1,5mm² und NYM 5x1,5mm².
Sobald die Leitungen liegen, können im nächsten Schritt auch die Schalter, Steckdosen und Abzweigdosen gemäß der Zeichnung verdrahtet und verbaut werden.
Alles verschließen, dem Elektrofachbetrieb zur Inbetriebnahme übergeben, fertig.
Ich würde noch eine zusätzliche Dose ganz links oder ganz rechts setzen, als Anschlusspunkt für die Speisung. Wenn das ganze später mit einer flexiblen Leitung gespeist wird, wäre hier eine Zugentlastung notwendig.
PS: Was hat das mit dem zweipoligen Schalter links auf sich? Für eine Leuchte? Das wäre bisschen übertrieben und macht wenig Sinn an dieser Stelle... Oder ist der linke Schalter doch eher als Hauptschalter für alles gemeint? ;)
Wenn ja, wäre der Plan an der Stelle fehlerhaft. Aktuell schaltet er nur die Leuchte in der Mitte. Wenn der alles incl. Steckdosen schalten soll, muss er 16A schalten können und ausreichend Kontaktabstand haben (normale Lichtschalter sind meistens nur für 10A). Eine Kontrollleuchte sollte er in dem Fall auch bekommen.
Ich habe selber 2015-16 in einer Außerbetrieblichen Ausbildungsstätte meine Ausbildung zum Industrieelektriker gemacht. Das war ein halbjähriger Crash-Kurs für Fortgeschrittene. Teils haben wir am Tag 3 oder noch mehr solcher Schaltungen ans Blech gebracht. Später auch mit Schützschaltungen. Da sah das Material auch nicht besser aus. Es musste nur funktionieren.
Ist eigendlich gar nicht so schwer. Oben sind die Verteilerdosen. Von denen gehen die Kabel alle ab zu den Schaltern, Lampen und den Steckdosen.
Es werden immer dreiadrige Kabel mit Schutzleiter verwendet.
Nur der Schalter links benötigt ein 4 adriges Kabel.
Du musst also von den Verteilerdosen aus die Kabel zu den Endmodulen legen und danach richtig miteinander verbinden.
Die Farben sind auch schon mit angegeben. L, N und PE.
Das würde sogar ich mir zutrauen. Und ich bin kein Elektriker.
Vergiß nicht von der oberen Verteilerdose ein 3 adriges Kabel zum Hauptanschluss (Sicherungskasten) zu legen.
Du hast den kompletten Verdrahtungsplan vor Dir mitsamt aller Klemmenverbindungen. Eigentlich musst Du nur noch die Leitungen mit der passenden Aderanzahl auswählen und dann loslegen.
Wenn Du nicht einmal ansatzweise weißt, wie Du was zu tun hast, dann frage Deinen Ausbilder. Denn anscheinend fehlt Dir etliches Grundwissen, um überhaupt solch eine Aufgabe fachgerecht anzugehen.
Ich bin gerne bereit, Dir eine Lösung zu zeigen, solange Du selber zeigst, was Du bereits ans Gitter gebracht hast.
Tipp: Beim befestigen der Leitungen auf den Klemmschellen immer die Fixierschrauben so andrehen, dass die Schlitze alle auf gleicher Linie wie die darunter liegenden Leitungen ausgerichtet sind. Sieht gut aus und gefällt den Prüfern. Gibt Punkte!
Hier mal ein Beispiel, wie so etwas aussehen kann:

Das ist doch nur ein Montagegitter für Schaltungsübungen. Da ist es normal, dass viele Teile gebraucht sind und eben auch die Abzweigdosen mehr Löcher haben als man benötigt. Neuteile gibt's nur vor und in der Prüfung.