Licht – die neusten Beiträge

Warum hat die Tür einen Einfluss auf die Deckenleuchte?

Hallo erstmal. Ich kenne mich mit Strom und Lampen eigentlich sehr gut aus, aber ich habe jetzt schon mehrmals beobachtet, dass wenn ich das Deckenlicht ausmache, dann leuchten die LEDs für wenige Sekunden nach - eigentlich etwas völlig normales, weil der Gleichrichtungskondensator noch etwas Energie an die LEDs abgibt und u.U. die Phosphorschicht noch kurz nach leuchtet. Wenn aber die Zimmertür noch während des Nachleuchtens zugemacht wird, leuchten die LEDs wieder kurz heller nach.

Jetzt zur Frage: wie kann meine Zimmertür dafür sorgen, dass in irgendeiner Art und Weise Strom in die LEDs gelangt? Die Tür ist aus Holz, Türgriff und Schloss mit Abdeckung bestehen aus unmagnetischen Messing. Der Rahmen ist allerdings aus Stahl, die angrenzenden Wand aus Beton. Ich wohne im Plattenbau. Die Lichtschalter schalten nicht direkt den Strom für die Deckenlampe, im Stromkasten befinden sich Relais/Schütze die den Strom für die Deckenlampen schalten.

Ich habe schon vermutet, dass die Stahlträger und -Rahmen einer winzigen, durch normale Stromleitungen induzierten Spannung ausgesetzt sind. Wenn man die Tür schließt, bewegt sich die Wand um ca. 1 2 Millimeter. Vielleicht reicht die dadurch hervorgerufene Induzierung von Strom aus, aber die Spannungen müssen, wenn überhaupt, im Milli- oder Mikrovolt Bereich liegen. Obwohl LEDs sehr effizient sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass bei einer so geringen Spannung die LEDs überhaupt Licht abgeben.

Der Windzug der Tür kann es auf jeden Fall unmöglich sein, weil wir hier ständig lüften, auch bei Wind und dieses Phänomen dabei nicht auftritt.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dieses sehr komische und eigentlich vollkommen unwichtige Rätsel lösen könnte😂

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Glühbirne, LED, Physik, Schaltung

War es die Sonne☀️, oder der Mond🌕?

Kontext:

Am 16. oder 17. September 2024, zwischen ca. 9:00 und 10:00 Uhr, haben wir während einer Frühstückspause durch eine mehr oder weniger dichte Wolkenschicht einen weißen Kreis mit klarem Umriss aufgrund des Kontrasts gesehen, jedoch ohne innere Kontur. Ich war mir sicher, dass es die Sonne war, doch der Rest der Diskussionsgruppe war der Meinung, es sei der Mond. Im Folgenden ist die bisherige Diskussion im Wesentlichen dokumentiert. Die Frage steht ganz unten.

Diskussion:

„Könnte man da nicht reinschauen?“

„Doch, denn die Wolken sind dicht genug, es sieht nur so aus, als wären es wenige.“

„Die Sonne ist hinter dem Gebäude im Osten da.“

Ich habe eine Handy-App namens „Sky Map“, die die Sternen- und Sonnensystem-Konstellationen anzeigen kann. Ich kann auch zu der Uhrzeit und dem Datum zurückspulen, wann wir es gesehen haben, und laut der App war es tatsächlich die Sonne, die wir gesehen haben. Der Mond war zu der Uhrzeit weit unter dem Horizont versteckt.

„Diese App funktioniert halt nicht.“

„Es ist eh Vollmond.“

Ja, aber die Mondphasen werden zu einer Uhrzeit in der Nacht bestimmt. Am Tag könnte der Mond nicht die gleiche Beleuchtung haben, da er sich ja auch um die Erde in relation zur Sonne dreht.

„Die Sonne ist hinter dem Gebäude da, der Mond ist das, was wir da ungefähr 45° davon entfernt sehen.“

Wie soll es dann überhaupt ein Vollmond sein? Die vermeintliche Sonne ist von uns aus gesehen eher hinter dem Mond als 180° von ihm entfernt.

„Die Erde reflektiert das Licht der Sonne auf den Mond (das haben die wirklich ungefähr so gesagt), sodass er hell genug ist, um durch die leichten Wolken hindurchzuleuchten, ohne eine innere Kontur sichtbar zu machen.“

An dieser Stelle kann ich nicht mehr argumentieren, ohne viel über die Atmosphäre, die Wolken an diesem genauen Tag und das von der Erde auf den Mond reflektierte Licht zu recherchieren. Ab hier wird es einfach nur noch lächerlich.

Da meine argumentativen Gegner um die fünf Personen waren und ich alleine war, fiel es mir schwer, zu Wort zu kommen und länger Gehör zu finden. Bis heute kann ich dieses Thema nicht loslassen, weil der aktuelle Stand ist, dass sie mich jetzt alle als den Typen sehen, der es immer noch nicht checkt, obwohl es ihm doch jeder gesagt hat.

Frage:

Habt ihr noch leicht verständliche aber starke Argumente oder Beweise, die ich gebrauchen könnte? Oder habt ihr Tipps, wie ich an die Sache rangehen sollte? Oder liege ich tatsächlich bei allem falsch? Ein ❤ an alle die es sich durchgelesen haben

Erde, Sonne, Diskussion, Licht, Mond, Himmel, diskutieren, Logik, Sonnensystem, Streit, streiten, Weltraum, diskussionskultur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Licht