Licht – die neusten Beiträge

Bewegungsmelderleuchte interessante Optionen?

Meine Bewegungsmelderleuchte (an der Garageneinfahrt) ist defekt und muss ersetzt werden.

Da frage ich mich: Wenn ich schon Aufwand betreiben muss um eine neue Bewegungsmelderleuchte zu installieren - kann ich vielleicht noch ein paar "Features" hinzugewinnen?

Also: Welche interessanten Zusatzfunktionen gibt es bei Bewegungsmelderleuchten?

Was ich bislang gefunden habe:

  • Bewegungsmelderleuchte mit Kamera: Finde ich interessant, ist aber rechtlich problematisch.
  • Bewegungsmelderleuchte mit Hausnummer: Finde ich interessant, aber die Modelle die ich gefunden habe haben "Klebeziffern" und da ich frage mich wie lange die Beschriftung hält...
  • Bewegungsmelderleuchte mit Vernetzung (Smart Home): Finde ich nicht so interessant, zumindest sehe ich keinen besonderen Nutzen nur weil ich das Ding mit dem Smartphone oder per Sprachkommando steuern kann...
  • Bewegungsmelderleuchte mit "Lichtstimmung" (Dimmen oder RGB-Farben): Finde ich nicht so interessant, zumindest sehe ich keinen besonderen Nutzen.
  • Bewegungsmelderleuchte mit verbesserter Empfindlichkeit (damit die Leuchte nicht so oft unnötig einschaltet): Finde ich interessant, aber da habe ich bislang nur separate Bewegungsmelder mit Radar gefunden - Bewegungsmelder mit integrierter Leuchte konnte ich nicht finden bei denen das unnötige Einschalten wirksam verhindert wird...

-> Habt Ihr noch eine gute Idee für mich?

Haus, Lampe, Licht, Beleuchtung, Bewegungsmelder, einfahrt, Haustechnik, Leuchten, Leuchtmittel, Lichttechnik, beleuchtet, Beleuchtungstechnik

Welcher dieser deutschsprachigen Winter- oder Weihnachtssongs des 21. Jahrhunderts beschreibt euer grundsätzliches Stimmungsbild vor den Feiertagen am besten?

Abschließend heute noch eine Umfrage über deutschsprachige Winter- oder Weihnachtssongs des 21. Jahrhunderts!

Welcher dieser Songs beschreibt euer grundsätzliches Stimmungsbild also am besten und warum?

Gerne dürfen auch andere Titel genannt werden!

Es werde Licht (2003):

https://www.youtube.com/watch?v=UGjJYLpPDlY

Bin heute Abend bei dir (2007):

https://www.youtube.com/watch?v=DkXikLKb8Zk

Winter (2010):

https://www.youtube.com/watch?v=lWUcQ01yeDU

Fest der Liebe (2012):

https://www.youtube.com/watch?v=f1BAG5dkN48

Heimkommen – der BAYERN 3 Weihnachtssong (2017):

https://www.youtube.com/watch?v=m1sDBoX8pLI

Der perfekte Weihnachtsmoment (2018):

https://www.youtube.com/watch?v=arQpxeDCGNI

Kerzen, Karpfen und du (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=7pmVsaSp6AU

Letzte Weihnacht (2023):

https://www.youtube.com/watch?v=RqY2LOr8pzY

Jeden Tag Weihnachten (2024):

https://www.youtube.com/watch?v=3TpOCOr1tLY

Mrs. Grinch (2024):

https://www.youtube.com/watch?v=x7umibE5ir0

Weitere aktuellere aber auch ältere deutschsprachige Weihnachtslieder findet ihr hier!

Mit besinnlichen Grüßen

euer SANY3000

PS: Zu den älteren deutschsprachigen Weihnachtsliedern!

Bild zum Beitrag
Winter (2010) 67%
Mrs. Grinch (2024) 22%
Der perfekte Weihnachtsmoment (2018) 11%
Es werde Licht (2003) 0%
Bin heute Abend bei dir (2007) 0%
Fest der Liebe (2012) 0%
Heimkommen – der BAYERN 3 Weihnachtssong (2017) 0%
Kerzen, Karpfen und du (2019) 0%
Letzte Weihnacht (2023) 0%
Jeden Tag Weihnachten (2024) 0%
Musik, Song, Pop, Licht, Weihnachten, Winter, Abend, Karpfen, moment, Popmusik, Unheilig, Weihnachtslied, y-titty, Bayern 3, Grinch, josh, Udo Jürgens

Welches dieser älteren, deutschsprachigen, Winter- oder Weihnachtslieder hört ihr abgesehen von Stille Nacht, Heilige Nacht am liebsten?

Nach der ersten Dezember Umfrage möchte ich nun von euch wissen, welches dieser älteren, deutschsprachigen, winterlichen oder weihnachtlichen Lieder ihr am liebsten hört?

Da die nachfolgenden Titel bereits unzählige Male gecovert wurden, habe ich mich bei den Links auf ein paar wenige Künstler beschränkt! Deshalb dürft ihr gerne auch eine andere Version des jeweiligen Liedes empfehlen! Außerdem könnt ihr gerne wieder andere Lieder nennen!

Alle Jahre wieder:

https://www.youtube.com/watch?v=dLz2h6DaXR8

Schneeflöckchen, Weißröckchen:

https://www.youtube.com/watch?v=nDN2M11-Hpg

Lasst uns froh und munter sein:

https://www.youtube.com/watch?v=xnwUIvqeuRE

Hier auch in einem etwas humorvolleren Gewand:

https://www.youtube.com/watch?v=AH6uNPVJ_uM

Ihr Kinderlein kommet:

https://www.youtube.com/watch?v=3-oqGxnJTrA

Das geht natürlich auch tanzbar:

https://www.youtube.com/watch?v=-gxCc7ow_mE

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen:

https://www.youtube.com/watch?v=x5msrsNzlJY

O Tannenbaum:

https://www.youtube.com/watch?v=EhodV6HI13k

Süßer die Glocken nie klingen:

https://www.youtube.com/watch?v=y6bqUPPDdAU

O du fröhliche:

https://www.youtube.com/watch?v=VyXAZ60N0ms

Leise rieselt der Schnee:

https://www.youtube.com/watch?v=zINbD1m4tuI

Wär' uns der Himmel immer so nah (1987):

https://www.youtube.com/watch?v=Esuq1K-woKI

Fortsetzung folgt mit internationalen Weihnachtshits des 21. Jahrhunderts!

Mit besinnlichen Grüßen

euer SANY3000

Bild zum Beitrag
Leise rieselt der Schnee 32%
O Tannenbaum 16%
Alle Jahre wieder 10%
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 10%
Süßer die Glocken nie klingen 10%
O du fröhliche 10%
Schneeflöckchen, Weißröckchen 6%
Lasst uns froh und munter sein 3%
Wär' uns der Himmel immer so nah (1987) 3%
Ihr Kinderlein kommet 0%
Musik, Licht, Weihnachten, Winter, Advent, Weihnachtsbaum, froh, Nikolaus, Weihnachtslied, Adventszeit, munter, Rolf Zuckowski, Schneeflocken

Wissenschaftliche Theorien?

Wie werden wissenschaftliche Theorien Bestätigt?

Spielen Industrien in diesem Punkt Große Rollen?

Es gibt eine Uhr Alte Resonanz Theorie die ein universelles Wellen Gesetz beschreibt, aber ich finde kaum was darüber im Internet.

Die Resonanz Theorie Baut auf dem Energie Erhaltungs Satz auf und stimmt einer Unendlichen Energie Quelle zu!

Wen Energie nicht Vernichtet und nicht Erschaffen werden kan ist sie eine Kosmologische Konstante.

Da zu ist Aktion gleich stark der Reaktion in Umgehkerter Richtung, zeitlich Synchron.

Was auf ihre Resonanz Wechsel wirkung hindeutet.

Die Resonanz würde dunkle Materie als Anti Materie erklähren und den Urknall wiederlegen.

Sie würde die Bipolarität in der Natur erklähren und ich habe eine Mathematische Gleichung die dieses Bestätigt mit dem Proportionalitäts Quadrat Gesetz.

Die Theorie ist mindestens 150 Jahre alt aber nicht akzeptiert warum?

Lieber werden Theorien anerkannt die dem Energie Erhaltungs Satz wiedersprechen und endliche Energie formen zulassen, wie zum Beispiel Urknall!

String Theorie.

Auch Wahrscheinlichkeiten kan man mit Zufall oder Unwissenheit gleich stellen aber wir fügen die Wahrscheinlichkeit als Physikalische größe in die Physik ein....

Kan es sein daß keine wissenschaftliche Theorie akzeptiert wird die die Natur Unendlich darstellen?

Weill die Natur sonst als Perpetuum Gilt?

Wen ihr jetzt sagt wie kann ich es wagen den Energie Erhaltungs Satz mit dem Perpetuum mobile in einen Satz zu verpacken!

Der Energie Erhaltungs Satz der Thermodynamik Bezieht sich nur auf Geschloßene Systeme die Natur ist aber ein Bipolar Offenes System Welches unter einander Energie hin und her Tauscht und für eine Resonierende Wechsel wirkung sorgt!

Wieso sind solche Theorien nicht anerkannt?

Geschwindigkeit, Energie, Licht, Astrophysik, Gravitation, kinetische Energie, Materie, Physiker, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Urknall

Astronomie Hilfe dringend?

Ich muss ein Referat über Sterne und Sternenentwicklung halten in Physik.

Eines meiner Unterthemen sind Energieumsetzung im Inneren eines Sterns und Abstrahlung von Sternen.

Meine Einleitung ist:

Die Energieumsetzung in einem Stern erfolgt durch Kernfusion. Eine Kernfusion erfolgt nur bei großem Druck und hoher Temperatur (über 10 Millionen Kelvin). Dabei wird Energie freigesetzt. Kernfusionen gehen ständig im Inneren der Sonne und anderer Sterne vor sich. Durch Kernfusion entsteht somit die Energie, die wir als Strahlungsenergie von der Sonne erhalten und ohne die auf der Erde kein Leben existieren würde. Unter Kernfusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren Kernen. 

und dann erklär ich a) Proton-Proton-Kette (Hauptprozess in der Sonne) , b) CNO-Zyklus (bei massereichen Sternen), c) Heliumbrennen (spätere Phase der Sternentwicklung), d) Gravitationsenergie 

Passt das so? Irgendwie hab ich so viel recherchiert, aber ich finde nichts dazu...Und bin mir sehr unsicher, ob man das so machen kann?

Zu 2. Energieabstrahlung von Sternen hab ich diese Einleitung:

Die im Kern erzeugte Energie wird durch die äußeren Schichten des Sterns transportiert und schließlich an die Umgebung abgestrahlt. Es gibt drei wichtige Mechanismen, durch die die Energie nach außen transportiert wird: 

und auch a) Strahlungstransport (Radiation), b) Konvektionstransport (Konvektion) erklärt. Mehr finde ich nichts dazu. Und deswegen brauche ich wirklich dringend Hilfe bitte.

Erde, Sonne, Schule, Sterne, Licht, Universum, Astrophysik, Physik, Planeten, Schwarzes Loch, Sonnensystem, Sternenhimmel, Weltraum

E27 Fassung an Decke verkabeln - was mache ich falsch?

Hallo miteinander,

ich hatte bis heute eine normale Lampe an der Decke und ich wollte diese mit einer smarten E27 Birne wechseln. Habe daher die alte Lampe samt Fassung abgebaut. Um die neue LED-Glühbirne anzubringen, habe ich mir eine E27 Fassung mit einem Baldachin von Bauhaus gekauft https://www.bauhaus.info/schnurpendel/naeve-lampenbaldachin/p/12203506#product-data).

Diese Lampenfassung ist bereits verkabelt und hat eine Lüsterklemme sowie ein blaues und braunes Kabel.

Von meiner Decke hängen drei Kabel raus: Schwarz, Blau und Gelb/Grün.
Ich habe die schwarze Ader (Decke) mit der braunen Ader (Fassung) über die Lüsterklemme durch die Schraube verbunden. Ebenso die blaue Ader (Decke) mit der blauen Ader (Fassung) verbunden. Die gelb/grüne Ader ist die Erdung, die hierfür nicht genutzt wird bzw nicht gebraucht wird.
LED-Birne angeschraubt, Strom wieder an, Schalter an: Kein Licht.

Ich habe auch zwei andere Fassungen genommen, die ich hier rumliegen hatte, und entsprechend verkabelt mit dem gleichen Ergebnis: kein Licht.

Aus reiner Neugier habe ich die Kombination der Adern ebenfalls gewechselt, sprich Schwarz zu Blau und Blau zu Braun. Ebenfalls kein Licht.

Mit einem Phasenprüfer kann ich bei beiden Enden, wenn diese richtig verkabelt sind (schwarz zu braun, blau zu blau), erkennen, dass hier Strom durchfließt, da bei beiden Enden ein Lichtchen am Schraubendreher angezeigt wird. Bei den alternativen Verkabelungen ist dies nicht der Fall.

Ich bin nun komplett ahnungslos und ideenlos wie ich weiter vorgehen soll. Wieso geht das Licht nicht, wenn doch scheinbar Strom richtig durchfließt? Mache ich etwas bei der Verkabelung falsch? Muss ich eine Reihenfolge beachten, die ich nicht kenne? Muss ich mit dem gelb/grünen Draht etwas machen oder reicht es aus dies so stehen zu lassen? Ich habe dies als Alternative an einer zusätzlichen Lüsterklemme angebracht zum Schutz. Nichts hilft.
Die LED-Lampe funktioniert in einem anderen Zimmer problemlos, nur in diesem Zimmer, in welches ich dies gerne installieren möchte, geht es nicht. Ebenso habe ich andere Glühbirnen ebenfalls getestet und auch hier kein Licht.

Was mache ich falsch? Ich würde mich sehr über eure Ideen, Tipps und Vorschläge freuen.

Ganz lieben Dank und viele Grüße!

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Beleuchtung, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Stromversorgung

[Physik] Berechnung der Frequenz?

Guten Mittag 🙋‍♂️,

ich verstehe die folgende Aufgabe leider noch nicht so wirklich. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Antworten.

Bei bestimmten Orgelpfeifen ist die Wellenlänge der Grundschwingung durch eine stehende Welle gegeben, bei der sich am einen Ende ein Schwingungsbauch (maximale Bewegung) findet und am anderen Ende ein Schwingungsknoten (keine Bewegung). Die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt 340 m/s.
Wie groß ist die Frequenz der Grundschwingung für eine Pfeife mit einer Länge l von 50 cm?

  • Ich weiß, dass man die Frequenz normalerweise mit der folgenden Formel berechnet: c = λ * f => f = c/λ
  • Die Wellengeschwindigkeit c beträgt hier 340 m/s (Schallgeschwindigkeit)
  • Die Wellenlänge λ (Lambda) beträgt hier…? Das weiß ich leider noch nicht.
  • Zudem verstehe ich noch nicht, was in der Aufgabe mit der „Grundschwingung“ gemeint ist.
  • Wie komme ich auf die Wellenlänge (λ) der „Grundschwingung“?

c = λ * f

f = c/λ = (340 m/s) / λ

Weitere Frage
  • Inwiefern hat diese Aufgabe (siehe Zitat oben) etwas mit dem folgenden Zitat zu tun?
Laufen zwei Wellen mit gleicher
Frequenz, Wellenlänge und
Amplitude genau aufeinander zu,
ergibt sich als Interferenzmuster
eine stehende Welle mit festen
Schwingungsknoten und sich
bewegenden
Schwingungsbäuchen.
  • Laufen hier bei der Orgelpfeife also zwei Wellen mit gleicher Frequenz, Wellenlänge und Amplitude genau aufeinander zu?
  • Wie kommt es überhaupt dazu, dass zwei Wellen genau aufeinander zulaufen?
  • Wie kann man sich das besser vorstellen, dass zwei Wellen genau aufeinander zulaufen? Wie funktioniert das, dass es dazu kommt?

(Notiz für mich: v, P, V10, F6)

Bild zum Beitrag
Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Licht, Wellen, Formel, Physik, Physiker, Schwingungen, Frequenz, schallgeschwindigkeit, Wellenlänge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Licht