Leitungen 2 oder 3 adrig?
Moin,
ab welchem Baujahr war es Pflicht Elektroleitungen 3 adrig zu verbauen. Wir wollen ein Haus kaufen und da ist noch kein Sicherungskasten mit FI verbaut. Ist das ein Indiz für 2adrig? Das Haus ist Baujahr 1982.
LG
Jens
4 Antworten
Klassische Nullung (PEN-Leiter) ist in DE seit Mai 1973 für Stromkreise <10mm² CU verboten. Sprich, alle Endstromkreise müssen über einen PE verfügen. Fi-Schalter wurden erst viel später Pflicht, und das auch erst mal nur für besondere Räume... Bei Baujahr 1982 sollte also definitiv 3adrig liegen...
Offiziell endete die Übergangsfrist für Neuanalgen am 31.12.1969. Ab da mussten Endstromkreise mit einem Querschnitt < 10 mm² in TN-S also 3 bzw. 5-adrig ausgeführt sein. Schutz- und Neutralleiter von einernander getrennt Außerdem waren ab da die neuen Leiterfarben verbindlich
- Grün/Gelb für den Schutzleiter bzw. die Erdung
- blau für den Neutralleiter
- Schwarz für den Außenleiter bzw. Braun vier oder 5adrigen Leitungen
ich empfehle übrigens, auch wenn etwas teurer, möglichst viele Stromkreise mit sogenannten FI-LS zu sichern. Dann hat man, wenn mal was ausfällt immer nur einen Stromkreis weg. Gerade wenn man Licht und Steckdosen nicht getrennt abgesichert hat, ein echter Vorteil.
Von Genereral Electric (GE) gibt es die ELPA Plus Compact (EPC) geräte, die sind nur noch so groß wie ein Sicherungsautomat. Außerdem gibt es aus der Serie für Drehstrom drei bzw. 4polige Leitungsschutzschalter die nur so groß sind wie zwei einpolige.
was vergleichhbares gibt es übrigens zwischenzeitlich von ABB
Wir sind gerade dabei das von meiner meiner Oma geerbte Haus zu sanieren. Ich habe mich für ABB entschieden.
zwei Vierpolige, einer für das Kochfeld, einer für die Waschmaschine (kriegt Drehstrom) und vier einpolige +N KOntakt neben einem 4poligen FI Schalter.
Darunter in der Reihe 10 FI LS (FI und Sicherung in einem Gerät) und zwei LS Schalter mit N Kontakt einer für die Heizung, bekommt keinen Fehlerstromschutz, braucht sie auch nicht und einer für das KNX Netzteil. Damit sind Erdgeschoss und Keller versorgt. und das nur mit zwei Reihen an Sicherungen
Wichtig ist die Netzform, welche Dein Versorger anbietet.
Bei einem TN-C-Netz wird i.d.R. Drehstrom als L1, L2 und L3 ins Haus geliefert. Dazu der PEN als geerdete Rückleitung zum Transformator.
Um ein Haus mit RCD abzusichern, muss man hinter den Zählern den PEN zu PE und N auftrennen (TN-C-S-Netz). Das kann auch in der jeweiligen Unterverteilung passieren.
Das geht aber nur, wenn hinter dem RCD mindestens 3-adrig weiter verdrahtet wird. Der PE ist dabei zwingend notwendig, ansonsten kann ein RCD nicht funktionieren.
Entsprechend wäre die Verdrahtung z.B. für einen Herdanschluss 5-adrig.
So weit mir bekannt ist war das Stichjahr 1972.
Ein FI ist ein Indiz auf eine 3 adrige Installation.
Bei einem Baujahr 1982 kann man von 3Adern ausgehen