Lichtschalter anschließen?

5 Antworten

Aus anderer Antwort....

Danke, gelernter Elektriker ist dabei

Und er scheitert an einer einfachen Wechselschaltung? Dazu kommt, dass ein blanker schwarzer einfach neben dem Schalter rum baumelt? Traurig...

Ganz ehrlich, hier kennt KEINER den Zustand VOR dem umklemmen. Und ohne alles durch zumessen, sind auch nicht die Funktionen der weiteren Adern bekannt, und somit eine Ferndiagnose und Hilfe unmöglich.

Aus aus anderer Antwort....

nächster Schritt ist klar ein weiterer Fachmann

Scheinbar ja, denn es sollte einer sein, der sein Messgeröt bedienen kann, eine Schaltung versteht und entsprechend sein Wissen und Erfahrung anwenden kann, um das wieder hin zu bekommen... Wenn Dein Elektriker vor Ort das nicht kann, ist es der falsche... Sorry... Klingt überheblich, ist aber so, denn das ist 1. Lehrjahr Grundlagen von elektrischen Schaltungen... Mit sowas haben wir in den ersten sechs Monaten Lehre angefangen...


Sarahschalter 
Beitragsersteller
 22.12.2024, 17:46

Alles klar, danke trotzdem!

Fremddiagnosen sind immer schwer. Insbesondere dann, wenn aus den Bilder nicht eindeutig.etwas zu erkennen ist und auch noch unklar ist, wo welcher Draht hinführt.

Beginnend vom ersten Foto stellt sich erst mal die Frage, wo der schwarze Draht hinführt. Geht dieser zur Lampe (was wahrscheinlich ist) oder ist es die stromführende Phasenleitung?

Rot und braun werden die beiden Leitungen für die Wechselschaltereinrichtung sein.

Beim oberen Schalter im zweiten Bild sehe ich zwar ebenfalls einen schwarzen Draht und 2 braune Leitungen. Das kann aber täuschen, dass einer rot ist.

Ich kann jetzt nur mutmaßen und erstmal die Annahme treffen, dass oben ein roter und brauner Draht zu sehen ist. Dann muss der Schalter exakt so beschallen sein, wie der Schalter auf dem oberen Photo. Also schwarz auf L und die anderen beiden in A1 bzw. A2.

Edit. Da auf dem unteren Foto 3 schwarze Drähte hervorschauen, sollte man klären welcher von denen die Phase führt (messen) und nachschauen, ob der andere Deaht "nur" eine Brücke zwischen den beiden Schaltern ist.

Ansonsten hat haben meine Vorredner recht. Von solchen Schaltungen sollte man als Laie die Finger lassen und blanke Drähte einfach so "hängen" lassen geht Überhaupt nicht. Vor allem dann nkcht, wenn Du davon ausgehen musst, dass dieser die Phase ist.


Sarahschalter 
Beitragsersteller
 22.12.2024, 17:47

Danke für die Mühe! Nein, es sind eben beide oben braun. Der Schwarze auf Bild 1 ist der phasen führende.

Yrral  22.12.2024, 18:02
@Sarahschalter

Dann stimmt vermutlich noch mehr was nicht, weil unten (2. Foto) ein roter Draht rauskommt.

Ausgenommen dem schwarzen phasenführenden Draht auf Bild 1 müssen die beiden anderen Drähten am oberen Schalter aus Bild 2 auflaufen. Sonst ist eine Wechselschaltung nicht möglich. Es muss A1 auf A1 und A2 auf A2 oder aber A1 auf A2 und A2 auf A1 (Geschmacksache) laufen. Wenn in Bild 1 der schwarze Draht phasenführend ist (dazu sollte aber der schwarze Draht am Schalter 2 entfernt werden, um sicher zu gehen, dass er nicht die Phase über Deine bisherige Kreuzknüppelschaltung erhält), dann muss dieser auf L.

Am oberen Schalter auf Bild 2 muss dann der Draht auf L, der zur Lampe geht. Ob dieser schwarz ist, kannst Du noch näherungsweise erkennen, wenn Du schaust, welche Farbe an der Lampe (neben blau und grün/gelb) rauskommt. (Vermutlich schwarz). Das wiederum setzt voraus, dass es nkcht irgendwo zwischen Schalter und Lampe noch einen Verteiler gibt, wo die Farbe geändert wurde.

Du siehst... Als Nichtfachmann ist das nicht gerade trivial und ohne Messgerät auch kaum nachzuvollziehen, welcher Draht wohingeht.

auf jeden fall gehört der eine Draht nicht nach B2 sondern wenn nach L

bei dem anderen Schalter kann ichs leider nicht genau erkennen. aber hier würde ich aus dem Bauch heraus sagen, dass der schwarze draht ebenfalls nach L gehört

Hier wäre es vielleicht nicht verkehrt, noch mal alles aufzudrösln und nach und nach neu anzuschließen

d.h. beide Wechselschalter abklemmen, Enden mit Klemmen sichern, dann wieder einschalten.

nun SOLLTE auf einer Seite, wahrscheinlich da, wo der Schalter für die Außenleuchte sitzt, an einer Ader dauerhaft Strom ankommen. auf der anderen Seite nichts.

Wenn an beiden Seiten Strom ankommt, ists eine sogenannte Sparwechselschaltung (erlaubte Variante) dazu gleich mehr.

kommen wir erst mal noch mal zurück auf die klassische Variante.

Im nächsten schritt würde ich also die Brücke zum Schalter für die Außenlampe gemeinsam mit der stromführenden Ader an "L" anklemmen. die beiden verbleibenden korrospondierenden an A1 und A2.

nun Sollte, wenn der Strom wieder an ist, je nach dem wie der 1. Schalter steht abwechselnd an zwei der drei Adern am anderen Schalter Strom kommen.

diese beiden Adern gehören an A1 und A2, die verbleiebnde dann an L.

Bei der Sparwechselschaltung ist es ein wenig anders.

Hier hast du an beiden Seiten einmal Dauerspannung und einmal Licht.

Du müsstest dann halt eben durch provisorisches Überbrücken herausfinden, welche ader jeweis das Licht einschaltet.

Hier kommen dann die Adern mit der Dauerspannung auf A1, die Adern mit dem Licht auf A2 und die jeweils verbleibende als eine korrsopndierende auf L

Ich tippe aber vorsichtig darauf, dass es keine Sparwecselschaltung ist. die wird nur gemacht, wenn auf beiden Seiten Dauerstrom und Licht erforderlich sind.

Hat es in dieser Konstellation schon einmal funktioniert? Falls nicht, wäre denkbar, dass Du einen anderen Schalter brauchst oder die Verdrahtung falsch ist.


Sarahschalter 
Beitragsersteller
 22.12.2024, 16:39

Zuvor mit "alten" Schaltern ja, jetzt noch nicht. Eigentlich müsste doch der stromfuhrende (schwarz) auf L, dann den einen braunen und schwarzen auf A1 und den anderen auf A2?

Yrral  22.12.2024, 17:14
@Sarahschalter

Gar kein Schwarzer auf A1!!! Die beiden Leitungen, die auf A1 und A2 gehen, müssen auch beim anderen Schalter auf A1 und A2 auflaufen.

Finger weg und Fachmann machen lassen


Sarahschalter 
Beitragsersteller
 22.12.2024, 16:41

Danke, gelernter Elektriker ist dabei, nächster Schritt ist klar ein weiterer Fachmann.