Astronomie Hilfe dringend?

2 Antworten

a) und b) sind nur 2 Buchstaben.

Aber davon ab würde ich mehr auf den Lebenszyklus eines Sternes eingehen (Kollaps, Wasserstoffbrennen=Hauptreihenstern, Schalenbrennen je nach Sternmasse bis zum Siliziumbrennen, Roter-Riese-Stadium, Supernova, Sternleiche).
Die beiden Mechanismen bei der Wasserstofffusion halte ich nicht für so wichtig.


EinstNewt142 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 09:11

Ach so und welche beiden Mechanismen bei der Wasserstofffusion meinst du genau?

ThomasJNewton  15.12.2024, 10:55
@EinstNewt142

Die du erwähnt hattest, Proton-Proton-Reaktion und CNO-Zyklus aka Bethe-Weizsäcker-Zyklus.
Ansonsten sind die Übergänge ein schwieriges Thema, wo man echt seinen Kopf anstrengen muss. Die Wasserstofffusion läuft in der Sonne bei ca. 15 Mio Grad ab, zwar recht gemächlich, aber die Masse macht's. Am Ende dieser Phase, wenn der Wasserstoff verbraucht ist, sinkt der Strahlungsdruck, der Kern kollabiert, heizt sich dadurch auf, und erst bei ca. 100 Mio Grad setzt dann die Heliumfusion ein. Und der der ganze Stern bläht sich dadurch auf. Wie genau, das habe ich als Nicht-Physiker irgendwie wieder vergessen.
Ist echt kein leichtes Thema, das Zuhörer leicht überfordert und/oder langweilt.

ThomasJNewton  15.12.2024, 11:16
@EinstNewt142

In der Sonne rund 99 %, wenn ich mich recht erinnere.
Aber das ist nur der Beginn und auch der Engpass, die Folgereaktionen mit Deuterium und Helium-3 laufen danach wie geölt.
Es geht bei einem Vortrag immer auch darum, wie er ankommt und was die Zuhörer verstehen. Wenn du dich da eingearbeitet hast, sagt die 2 He-3 -> He-4 + 2 p zwar was, aber andere verstehen nur Bahnhof.
Die Kunst bei einem Vortrag ist es, deutlich zuviel zu wissen und dann gezielt zu steichen.

EinstNewt142 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 09:05

Ja, aber Lebenszyklus von Sternen hab ich schon alles...Es geht mir wirklich nur um die Energieumsetzung im Inneren des Sternes und die Abstrahlung von Energie...Was soll man da sagen. Kannst du mir vielleicht bitte die Punkte sagen, die man au jeden Fall erwähnen muss? Dann kann ich dazu recherchieren.

Das sieht doch schon gut aus. Und selbstverständlich hast Du mehr im Internet gefunden, da steht ja schon allein bei Wikipedia Unmengen mehr. Ich würde aber noch irgendwas spannendes einbauen. Wie dass die Sterne erst 100 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden und es zwischenzeitlich im Universum absolut Dunkel war. Oder über Supernovae, wenn Du doch schon die Brennzyklen erwähnst. Was ist mit braunen Zwergen und Roten Riesen?

Das schaffst Du schon!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physikstudium

EinstNewt142 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 09:07

Ja, aber Lebenszyklus von Sternen hab ich schon alles...Dieses Unterthema ist eines von vielen, die ich schon abgearbeitet habe. Es geht mir wirklich nur um die Energieumsetzung im Inneren des Sternes und die Abstrahlung von Energie...Was soll man da sagen. Kannst du mir vielleicht bitte die Punkte sagen, die man au jeden Fall erwähnen muss? Dann kann ich dazu recherchieren.